Hallo
ich hätte mal einen Vorschlag nach dem auch diese Thread mal wieder recht zugemüllt wurde würde ich mich anbieten die paar wichtigen Punkte in einem Post zusammenzufassen (ähnlich den anderen TIA treads). Wenn das gewünscht ist kann dann mal ein Mod diesen Post noch oben pinnen dann kopier ich mal alle Anforderungen zusammen.... sonst wird das ja nie einer lesen.
daschris
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Fehler
-------------------------------------
1. Bei einem Array wird keine Offset Adresse mehr angezeigt:
Orginalthread vom Bertl:
http://sps-forum.de/threads/45449
2. Duplizieren eines Panel Projekts zerschiesst das Projekt. Panel (MP277/10) also kopiert und mit anderer Adresse ins Projekt gehängt. Wenn man unten in der taskleistenähnlichen Navigation in die gruppierten Bilder klickt, geht nicht immer das richtige Bild auf.
3. Man kann (zur Zeit) keine Eigenschaft oder Felder usw. AUSSCHNEIDEN (CTRL+X) und woanders einfügen (CTRL+V).
Man muß stattdessen Kopieren --> Einfügen und das Quellobjekt anschießend manuell löschen.
Das im Übrigen geht generell nicht, also auch nicht über Kontextmenü
4. Im Kop-Editor fehlt manchmal oben die Leiste mit den Standard-Funktionen Schließer / Öffner / Zuweisung / Leerbox / Verzweigung öffnen, schliessen. Nach Schliessen und Öffnen des Bausteins ist die Leiste dann meistens wieder da.
5. Habe ich z.B. in WinCC ein Fenster abgedockt und auf meinem zweiten Monitor maximiert, kann ich nicht auf die Eigenschaften / Animationen / Ereignisse zugreifen.
6. Wenn man ein Projekt mit der 10.5 erstellt hat in dem IEC-Timer verwendet werden, kann diese Projekt mit der V11 nicht mehr geöffnet werden.
Grund: Die Struktur des IEC Timers wurde verändert
Momentane Abhilfe: Timer löschen, migrieren, Timer wieder einbauen
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Anpassungswünsche
-------------------------------------
1. Ich zeige mit dem Mauszeiger auf einen Any dann erscheint nur noch z.B: P#DBx.DBB0.0 : Struct
--> die Länge will ich wissen.
2. Shortcuts überdenken, z.B. F2 statt STRG-Leertaste,
STRG-R für neues Netzwerk anstatt Umschalt-F2
Anpassen der funktionell gleichen Shortcuts an Step7
Am besten frei anpassbar
A: das anpassen an die Shortcuts von Step 7 sei in Arbeit, also an alle, nicht die neuen Shortcuts einprägen sie werden wahrscheinlich noch mal geändert.
3. Variablendeklaration in den Bausteinen:
Umschaltung Tabellarisch, Textbasiert, ähnlich wie bei
Codesys
4. Optik umfassend einstellbar machen Stichwort: Mehr Kontrast statt grau in grau
- Alle gridhintergründe bzw begrenzungsstriche einstellbar
- Farbe der KOP FUP Objekte einstellbar
- Online farben anpassen kein grau in orange
5. "Freie Kommentarbox"
Wenn ich das über das Menü bei einer Box anwähle und die freien Kommentare
gerade abgewählt sind, dann passiert scheinbar nichts. Nach Anwahl "Freie Kommentare sichtbar/unsichtbar machen" erscheinen sie. Ich meine, wenn ich einen freien Kommentar einfüge, dann will ich da was reinschreiben, also kann man damit auch gleichzeitig die Kommentarsicht einschalten
6. Spiegeln/Drehen von bildern (z.b. Jpgs) muss möglich sein
7. TCPUs, Safety und Starter muss zeitnah verfügbar sein
A: Safety soll spätestens bis SP2 freigegeben sein (geplant SEPT). Starter und TCPUs angeblich V12
8. Panelbilder erscheinen immer mit dem Rahmen der die HW darstellt - Das verschwendet platz und sollte abschaltbar sein und wenn nicht ausgeschaltet dann gleich zentriert geöffnet werden.
9. Warum ist jetzt eine Parmeterversorgung bei SFB notwendig? Bis zur V5.5 konnte ich die Parameter extern ohne Zusatzvariable zuweisen. Bei Funktionsbausteinen geht das immernoch. (Sprache AWL / SCL)
Beispiel :
Code:
UN #TIMER_Prior.Q
= #TIMER_Prior.IN
CALL #TIMER_Prior
IN := <--- muss jetzt beschalten werden ...
PT :=#Zeit
Q :=
ET :=
10. Vorschlag: Viele der Fenstereinstellungen, bei mir z.B. speziell die Höhen der mittleren Fenster im Editor, sollten sich nur auf den entsprechenden Editor beziehen und als Einstellung irgendwie speicherbar sein. Dann solle man beim umschalten zwischen SPS und HMI Ansichten definierte Höhen je nach Editor immer wieder automatisch auf die eigene Lieblingseinstellung bekommen.
A: ist schon vorhanden aber leider noch nicht für alle Grids d.h. durchgängig einbauen
11. Veröffentlichung des Dateiformates. (also aufbau der Projektdatenbank).
12. WIRD ein im Panel angebundene Variable nachher in der PLC umbennannt so wie der PLC-Name im HMI-Projekt im Feld PLC-Variable korrekt nachgeführt.
Leider gibt es keine direkte Möglichkeit diesen Name auf die HMI-Variabel zu übernehmen (so wie in FLexilbe).
Neu Verbinden hat keine Auswahlmöglichkeiten hierzu und passt den Namen
nicht automatisch an.
13. Das MINIFENSTER --> Variable umbenennen <-- läßt sich nicht vergrößern
14. Bei Befehlen, die nur sporadisch durchlaufen werden, (s.u.) soll der letzte Zustand angezeigt werden.
Versuch:
TIA-Portal mit PLCSIM
Im Programm gibt es zum Test nur folgenden Baustein:

Aktualisierung des Sekundenzählers zwischen 10 und 40 Sekunden.
Und die Farbe, wenn er nicht gerade aktualisiert wird, ist grauenhaft.
15. Mausradunterstützung in allen Listen auch in der HW konfig
16. Erster Versuch mit V11 ein Projekt zu erstellen, in dem eine noch nicht im System vorhandene GSDML für Profinet benötigt wird:
"Extras / Gerätebeschreibungsdatei installieren", die GSDML suchen, auswählen und Klick auf "Installieren". Ergebnis: Neustart des TIA-Portals notwendig. Das sollte auch ohne Neustart zu machen sein!
17. Arbeiten mit externen Quellen.
ich will nicht für 30 Bausteinen mühsames copy paste machen. Ich will es wie in V5.5. Mehrere markieren exportieren, und dann habe 30 mal "Bausteinname.SCL".
Es sollte folgende Optionen geben:
-Externe Quelle einbetten (wird zurzeit immer gemacht)
-Externe Quelle mit relativem Pfad verlinken
-Externe Quelle mit absolutem Pfad verlinken
A: Ab V12 soll ein globaler export/import als XML möglich sein
18. Datenbausteinzugriffe z.B. mit WORD_TO_BLOCK_DB(#X).DB(#y) erfolgen in SCL jetzt über runde Klammern (vorher eckig). In AWL erfolgt der Zugriff aber weiterhin über eckigen Klammern mit z.B.: L DB[MW 100]. Wenn man die Änderungen in 1) wegen Harmonisierung mit AWL gemacht hat, warum musste man hier wieder Unterschiede einbauen?
19. Import und Export der Variablentabellen soll als Textformat möglich sein
A: Ab V12 soll ein globaler export/import als XML möglich sein
20. Es sollte für die Symboltabelle einen Filter geben
A: Als Workaround könnte man das über mehrere Tabellen lösen
21. Handling von Datenbausteinen offline /online
Es fehlen (in S7) folgende Möglichkeiten, es sollte im TIA-Portal möglich sein:
1. Trotz Zeitstempelkonflikt bzw. unterschiedlichen Formatinformationen muss Beobachten möglich sein.
2. Trotz Zeitstempelkonflikt bzw. unterschiedlichen Formatinformationen muss "Laden ins PG" möglich sein, ohne die im PG vorhandenen Variablennamen und Komentare zu überschreiben/ zerstören.
3. Es muss möglich sein, das Format von Datenbereichen (offline) in DBs zu ändern ohne deren Inhalt zu zerstören.
4. Es muss möglich sein, eine neue Format-Definition ins AG zu übertragen ohne die Aktualwerte dabei zu ändern.
ausführliche Begründung #91
22. Ergonomie im DB-Editor
Datenbaustein-Editor
Es sollte in den Spalten Anfangswert und Aktualwert kein Typ-Präfix eingetragen werden müssen, wenn nicht gleichzeitig auch andere Typen möglich sind. ( Was sie in Step7 derzeit nicht sind!)
ausführliche Begründung #102
23. Editor-Verhalten bei KOP/FUP/AWLDas Netzwerk-Handling sollte gegenüber S7 verbessert werden:
1. Sprung auf Netzwerk (z.B. 5) also : Step7 : <CTL E> -> 5 sollte auf Netzwerk 5 landen, nicht auf Netzwerk 4,5
Also: Beginn des Ziel-Netzwerks oben, nicht in der Mitte.
2. Falls ein Sprung auf ein Netzwerk eine Netzwerk-Nummer enthält, die es im Baustein nicht gibt, sollte auf das letzte Netzwerk gesprungen werden. Eine Fehlermeldung schadet nichts, aber der Sprung an's Ende wäre sinnvoll.
3. die <PAGE UP> <PAGE DOWN> - Tasten sollten netzwerk-orientiert blättern, d.h. ein Netzwerk vorwärts / rückwärts mit Netzwerk-Beginn oben.
ausführliche Begründung #92
24. Einbau Netzwerk-lokaler Labels
Es sollte zwischen Netzwerk-lokalen und Baustein-globalen Labeln unterschieden werden können.
Es sollten in verschiedenen Netzwerken gleiche Labelnamen möglich sein, solange sie lokal sind.
ausführliche Begründung #94