TIA TIA S7-1500 Analogeingangskarte Kanäle

DennisBerger

Level-2
Beiträge
474
Reaktionspunkte
63
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
TIA S7-1500 Analogeingangskarte Kanäle (gelöst)

Hi und gutes neues noch...

kurze Frage:
bei der S7-300 stand im handbuch der Analogeingangskarten:
Nichtbeschaltete Kanäle der SM 331;müssen Sie kurzschließen und
sollten sie mit MANA verbinden. So erreichen Sie für die Analogeingabebaugruppe
eine optimale Störfestigkeit.

Im Gerätehandbuch zur Analogeingabemodul AI 8xU/I HF(6ES7531-7NF00-0AB0) finde ich dazu keinen Hinweis mehr..

Bin ich dann richtig mit der Annahme, dass ich die nicht benutzten Kanäle einfach nicht kurzschliessen muss und alles okay ist dann?

ach ja:
In TiA Portal bei der Hardwarekonfiguration sollte man diese unbenutzten Kanäle weiterhin dann auch deaktivieren wie man es bei der S7-300 getan hat?

wie macht ihr das bzw weiss jemand eine Antwort dazu?

danke euch

EDIT: Supportantwort von Siemens siehe Beitrag #5
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte keine Probleme mit dieser Karte ohne Kurzschluss oder auf Masse legen. In der Beschreibung steht dazu auch nichts, wie du ja schon bemerkt hast, daher denke ich es ist nicht mehr nötig.

Ich lasse die Kanäle aktiviert, dann kann ich diese später ohne laden der HW (sprich ohne Stopp) bei Bedarf benutzen.

Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, falls ich hier Unsinn erzähle.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
danke dir, ja so hab ich das auch verstanden.. hab auch bei s7-1500 die nicht benutzten Kanäle aktiviert gelassen.

Hab mal eine support anfrage an Siemens diesbezüglich gestellt und werde die Antwort hier dann posten.
 
Wenn man nicht deaktiviert, hat man den Vorteil, die Eingänge ohne HW-Konfig Änderung nutzen zu können ( also ohne Stop ), wenn man unbenutzte Eingänge deaktiviert hat man den Vorteil, dass benutzte Kanäle eine schnellere Handlungszeit haben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ein Nachteil, wenn die Ein-/Ausgänge aktiviert bleiben ist die SF-LED, hatte hier schon einige Kunden die es stört wenn da ein rotes Licht zu sehen ist. Aus diesem Grund sind die nicht benutzten Kanäle bei mir deaktiviert. Selbst wenn alle Kanäle aktiviert sind, muss im Einzelfall die Hardware übertragen werden. Je nach dem welcher Sensor angeschlossen wird, muss ja der Kanal passend zur Eingansgröße parametriert werden.
 
Ein Nachteil, wenn die Ein-/Ausgänge aktiviert bleiben ist die SF-LED, hatte hier schon einige Kunden die es stört wenn da ein rotes Licht zu sehen ist. Aus diesem Grund sind die nicht benutzten Kanäle bei mir deaktiviert. Selbst wenn alle Kanäle aktiviert sind, muss im Einzelfall die Hardware übertragen werden. Je nach dem welcher Sensor angeschlossen wird, muss ja der Kanal passend zur Eingansgröße parametriert werden.

Dasist doch nur wenn die Diagnose auch aktiviert ist.
 
Zurück
Oben