TIA TIA V17 Release Date

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Online/Offline Vergleich für HW-Konfig soll jetzt gehn...

Und beim Rücklesen des SPS-Projektes aus der SPS werden jetzt auch Programmordner mit zurückgelesen

Der Promotor macht einen sympathischen Eindruck. Lohnt sich anzuschauen.

Könnt man sich ja echt überlegen, Ende des Jahres, nach dem 3. Update auf V17 umzusteigen... Wenns hoffentlich nicht so lahmarschig wie V16 ist...

Stimmt, das man kann es sich anschauen. Ist interessant.
Neben den neuen Features sind schon einige Detailverbesserungen drin.

Die Cause Effect Matrix wird dann bei Safety wirklich interessant.
Hier taucht ja der Begriff Abschaltmatrix in letzter Zeit auch immer öfter auf und da passt dann CEM ganz gut ins Konzept.
Kann vielleicht einiges an Arbeit bei Dokumentation und Validierung sparen.

Für uns ist auch die Weiterentwicklung von OPC UA wichtig.
Alarms und Conditions zusammen mit ProDiag spart zukünftig viel Arbeit.
Also - wenn's funktioniert - dann hat Siemens da einen netten Vorsprung auf dem Markt.
ProDiag spart jetzt schon ganz viel Zeit beim Anlagen von Meldungen und Störungen.
Nur hat man nach wie vor die Arbeit dann bei den übergeordneten BDE- und MES-Systemen.
Wenn das nun durchgängig funktioniert, dann legst man einmal eine Störung in der SPS an und hat sie hann im bestenfall gleich im Leitsystem.

Gruß
Blockmove
 
Für mich ein großer Fortschritt ist vor allem das wieder etwas vom STOP => RUN Zwang weggefallen ist, etwas von reinitialisieren
und auch dass der HW-Konfig Vergleich nun funktionieren soll. Aktuell ist es ja so, dass man z.B. eine Analogkarte Offline von V auf mA
umparametrieren kann und wenn man einen Onlinevergleich macht, sagt TIA das Online / Offline gleich ist...

Vor allem weil diese Verbesserungen ja auch eine breite Masse betrifft.
 
Aktuell ist es ja so, dass man z.B. eine Analogkarte Offline von V auf mA
umparametrieren kann und wenn man einen Onlinevergleich macht, sagt TIA das Online / Offline gleich ist...

Ja, das ist aktuell ganz böse... wenn das jemand ( aus versehen) macht und dann aber nicht läd, dann ist das ewig im Projekt. Nach 3 Jahren kommst an die Anlage und willst nur schnell ne IO-Karte erweitern oder gegen nen anderen Typ tauschen. Dann lädst die HW-Konfig und nix geht mehr, weil irgendwelche uralten Änderungen mitgeladen werden... Da hast Du aktuell KEINE Chance irgendwas zu prüfen, ausser händisch alles durchzugehen, bei größen Anlagen ein NoGo.
 
Für uns ist auch die Weiterentwicklung von OPC UA wichtig.
Alarms und Conditions zusammen mit ProDiag spart zukünftig viel Arbeit.
Also - wenn's funktioniert - dann hat Siemens da einen netten Vorsprung auf dem Markt.
ProDiag spart jetzt schon ganz viel Zeit beim Anlagen von Meldungen und Störungen.
Nur hat man nach wie vor die Arbeit dann bei den übergeordneten BDE- und MES-Systemen.
Wenn das nun durchgängig funktioniert, dann legst man einmal eine Störung in der SPS an und hat sie hann im bestenfall gleich im Leitsystem.

Gruß
Blockmove

Na mal sehn, ob ich noch irgendwann in die Verlegenheit komme, OPCUA oder Prodiag zu nutzen ;)

Wir haben seit über 20 Jahren einen nichtoptimierten Global DB mit 1000 oder 10000 Meldungen. Da kann jeder einfach drauf zugreifen. Gibt ne Excelliste mit den Namen bzw. Variablenkommentar im DB.

Die Texte kannst gsnz einfach in einem Rutsch von Excel nach WinCC oder wohin auch immer kopieren...

Also vermutlich wär OPC UA und Prodiag für mich keine Erleichterung. Einfacher wie wir das macjen gehts eigentlich nicht ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... wenn das jemand ( aus versehen) macht...
Oder eben wenn es TIA selber macht. Du hast ja sicher die Aktion bei Vollmi mitbekommen, das in seinem Projekt nach Installation des letzten V16 Update die Parameter an allen seriellen Baugruppen ohne sein zutun geändert wurden.

TIA muss anzeigen, dass Online Offline unterschiedlich ist und auch was. Alles andere ist fatal.

https://www.sps-forum.de/simatic/102739-tia-v16-update-3-verfuegbar-plcsim-update-4-a-4.html#post783655
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder eben wenn es TIA selber macht. Du hast ja sicher die Aktion bei Vollmi mitbekommen, das in seinem Projekt nach Installation des letzten V16 Update die Parameter an allen seriellen Baugruppen ohne sein zutun geändert wurden.

Ja. TIA Versionswechsel oder auch Updates mach ich in der Regel nicht (mal eben)
Wir setzen neue TIA Versionen eigentlich frühestens nach nem Jahr ein, wenn keine Upd mehr rauskommen ;)

Bin aktuell beim Umstieg von 13 nach 15.1 ;)

Gruß

PS: nen Vorteil, wenn man KEIN SUS hat ;) da kommt auch keiner mal eben auf die Idee... Bis der Chef genehmigt hat, ne neue TIA Version zu kaufen, ist nen Jahr um ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Cause Effect Matrix wird dann bei Safety wirklich interessant.
Hier taucht ja der Begriff Abschaltmatrix in letzter Zeit auch immer öfter auf und da passt dann CEM ganz gut ins Konzept.
Kann vielleicht einiges an Arbeit bei Dokumentation und Validierung sparen.

Da sagst du was, das ist ja besser wie jedes KOP & FUB Konstrukt,
das hatte ich so noch garnicht auf dem Schirm. Dann sollen die sich
mal beeilen das es umgesetzt wird.
 
Also vermutlich wär OPC UA und Prodiag für mich keine Erleichterung. Einfacher wie wir das macjen gehts eigentlich nicht ;)

Nun ja. Für das aktuelle Siemens Ökosystem ist das mit Sicherheit eine der besten Lösungen. Du musst aber für neue Alarme immer mehrere Schritte durchlaufen: Excel Tabelle erweitern, Alarm in SPS anlegen, Alarm in HMI anlegen, Alarm in BDE/MES System anlagen. Wenn da mal ein Schritt vergessen wird, ist der Ärger da...

Ich würde gerne einen neuen Alarm in der SPS anlegen in der Form:
Code:
Alarm( in := NOT %E0.0, text := "Motor 1 Motorschutz ausgelöst", prio := 5, class := 2);
Alles weitere sollte automatisch passieren:
- Alarm-Speicherort zuweisen.
- Alarm in HMI eintragen
- Alarm in Leitsystem/BDE/MES eintragen
- Liste aller Alarme (für Dokuzwecke) erzeugen

Technisch ist das kein Hexenwerk. Muss ja nicht alles "online" passieren. In TIA integrierte Skripte, die auf Knopfdruck den Abgleich durchführen wären ja schon eine Lösung. Wichtig ist nur, dass man keine redundatenen Informationen an mehrene Orten händisch pflegen muss.
 
Nun ja. Für das aktuelle Siemens Ökosystem ist das mit Sicherheit eine der besten Lösungen. Du musst aber für neue Alarme immer mehrere Schritte durchlaufen: Excel Tabelle erweitern, Alarm in SPS anlegen, Alarm in HMI anlegen, Alarm in BDE/MES System anlagen. Wenn da mal ein Schritt vergessen wird, ist der Ärger da...

Ich würde gerne einen neuen Alarm in der SPS anlegen in der Form:
Code:
Alarm( in := NOT %E0.0, text := "Motor 1 Motorschutz ausgelöst", prio := 5, class := 2);
Alles weitere sollte automatisch passieren:
- Alarm-Speicherort zuweisen.
- Alarm in HMI eintragen
- Alarm in Leitsystem/BDE/MES eintragen
- Liste aller Alarme (für Dokuzwecke) erzeugen

Jein...

Meine 1000 Alarme gibts schon immer in jeder Anlage vorbereitet in Excel in SPS in HMI in BDE...

Nicht benutzte heissen halt "Reserve 536" und sind dauerfalse.

"MOTORSCHUTZ ausgelöst" gibts sowieso für jeden Motor, ist nur dauerfalse falls nicht benutzt.

Also wenn etwas hinzu kommt, trag ich das nur als Text in der Excelliste ein und hänge an die Meldung 536 in der SPS den E256.5 dran.

Danach kopiere ich die komplette Textspalte aus Excel in die Kommentarspalte vom DB, in die Alarmtextspalte im HMI und ins BDE. FERTIG...

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde gerne einen neuen Alarm in der SPS anlegen in der Form:
Code:
Alarm( in := NOT %E0.0, text := "Motor 1 Motorschutz ausgelöst", prio := 5, class := 2);

genauso lege ich meine Alarme an ;) ist ein selbstgeschriebener Alarmbaustein, anstatt "text" geb ich ne laufende Nummer mit. Der Text steht dann in Excel, weil ich den sowieso vorher vom Endkunden freigeben lassen muss...

Den Text in Excel anzulegen hat noch den Vorteil, es lässt sich viel besser kopieren, Suchen/Ersetzen usw. Für 10 Motoren tipp ich das halt nicht 10 mal, sondern nur einmal, kopiers 9 mal und Tausche M100 gegen M101 M102 usw...

Wenn man sich da ne Struktur überlegt, geht das auch Anlagenteilweise... Anlagenteil 1 kriegt Meldung 101 bis 200, Anlagenteil 2 identisch Meldung 201 bis 300 usw. die Texte kannst dann komplett kopieren und nur Suchen Ersetzen "Anlagenteil 1" gegen "Anlagenteil 2" tauschen

Hab früher auch viel mit ALARM_DQ in S7-300/400 gearbeitet, hat alles seine Vor- und Nachteile...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also vermutlich wär OPC UA und Prodiag für mich keine Erleichterung. Einfacher wie wir das macjen gehts eigentlich nicht ;)

Naja es kommt natürlich auf die Anwendung an.
Aber mal als Beispiel:
Im einfachsten Fall kannst du Meldungen schon in der Symboltabelle erzeugen.
Also z.B. Motorschutzschalter, Übertemperatur, ...
ProDiag nimmt dann einfach den Symbolkommentar.
Oder auch direkt in FBs (Laufzeit-, oder Paarüberwachungen).
Hier musst du gar nichts mehr extra machen.
Die Meldung wird vollautomatisch erzeugt.
Du kannst aber auch ProDiag-Meldungen exportieren, bearbeiten und wieder importieren.
Also wenn es passt, dann ist es ein super Tool.
 
Also wenn es passt, dann ist es ein super Tool.

Ja, ich hatte es mir früher schon mal unter Step7 Classic mal angeschaut und mich dort aber für ALARM_DQ entschieden. Wenn ich ne technologische Bibliothek habe, also Standard-FBs für Pumpen Ventile Motoren usw... dann kann ich da in dem FB auch den ALARM_DQ integrieren.

Aktuell sieht mein Programmierstil ganz anders aus, da gibts keine technologische Bibliothek (anstatt 50 FBs für alle möglichen Feldgerätetypen, gibts jetzt nur 10 FCs für Grundfunktionen). Die Meldungen sind losgelöst von allem, was auch seine Vorteile hat... Dafür ist das jetzt eigentlich so einfach und universell, dass man nem neuen Programmierer den Stil in 30min erklären kann... Und es können mit den 10 Grundfunktionsbausteinen so gut wie alle Anlagen umgesetzt werden, ohne dass man nen technologischen Baustein neu ertellen müsste, nur weil nen neuer Feldgerätetyp hinzukommt...

Gruß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, ich hatte es mir früher schon mal unter Step7 Classic mal angeschaut und mich dort aber für ALARM_DQ entschieden. Wenn ich ne technologische Bibliothek habe, also Standard-FBs für Pumpen Ventile Motoren usw... dann kann ich da in dem FB auch den ALARM_DQ integrieren.

Aktuell sieht mein Programmierstil ganz anders aus, da gibts keine technologische Bibliothek (anstatt 50 FBs für alle möglichen Feldgerätetypen, gibts jetzt nur 10 FCs für Grundfunktionen). Die Meldungen sind losgelöst von allem, was auch seine Vorteile hat... Dafür ist das jetzt eigentlich so einfach und universell, dass man nem neuen Programmierer den Stil in 30min erklären kann... Und es können mit den 10 Grundfunktionsbausteinen so gut wie alle Anlagen umgesetzt werden, ohne dass man nen technologischen Baustein neu ertellen müsste, nur weil nen neuer Feldgerätetyp hinzukommt...

Gruß.

Beim ersten Projekt mit ProDiag habe ich einfach ProDiag einfach auf das normale Meldebit gesetzt.
Dadurch spart man schon das Anlegen der Meldung im HMI und kann den PLC-Codeviewer verwenden.
Die Integration in unsere Standardbausteine kam dann Step by Step.
Aber ganz klar muss es einfach zum Programmierstil und zur Aufgabe passen.
 
Nun ja. Für das aktuelle Siemens Ökosystem ist das mit Sicherheit eine der besten Lösungen. Du musst aber für neue Alarme immer mehrere Schritte durchlaufen: Excel Tabelle erweitern, Alarm in SPS anlegen, Alarm in HMI anlegen, Alarm in BDE/MES System anlagen. Wenn da mal ein Schritt vergessen wird, ist der Ärger da...

Ich würde gerne einen neuen Alarm in der SPS anlegen in der Form:
Code:
Alarm( in := NOT %E0.0, text := "Motor 1 Motorschutz ausgelöst", prio := 5, class := 2);
Alles weitere sollte automatisch passieren:
- Alarm-Speicherort zuweisen.
- Alarm in HMI eintragen
- Alarm in Leitsystem/BDE/MES eintragen
- Liste aller Alarme (für Dokuzwecke) erzeugen

Technisch ist das kein Hexenwerk. Muss ja nicht alles "online" passieren. In TIA integrierte Skripte, die auf Knopfdruck den Abgleich durchführen wären ja schon eine Lösung. Wichtig ist nur, dass man keine redundatenen Informationen an mehrene Orten händisch pflegen muss.

Mehrsprachigkeit nicht vergesssen, wir brauchen es i.d.R. in 3 Sprachen.
 
..........

Ende Mai 2021 werden wir TIA Portal V17 offiziell auf den Markt bringen.
Die aus unserer Sicht spannendsten Themen sind für WinCC Unified:
Unfied Comfort Panel:

  1. Neues F(x) Control für die Anzeige von Profilkurven
  2. Systemdiagnose Anzeige der S7 Systemmeldungen und Anzeigen der Anlagenarchitektur.
  3. Bedienung über Web Client, jedes Unified Comfort Panel kann über einen Webbrowser fernbedient werden. Ein Webclient ist inklusive und bis zu zwei können noch über eine Lizenz freigeschaltet werden.
Unified PC Runtime:

  1. Neue Stile zum Umschalten zwischen Tag und Nacht- Modus
  2. Verbindung zu OPC UA Server möglich, um andere Steuerungen zu koppeln.
  3. Neue SQL Version und Audit Option für die Archivierung.
  4. Collaboration wird erweitert und kann nun auch mit Unified Panels verwendet werden.

https://support.industry.siemens.co...nified/260314/?page=0&pageSize=10#post1009517
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
[h=1]Wichtigste Neuheiten im TIA Portal V17[/h]
..........
Hallo SIOS-Forum-Community,
Ende Mai 2021 werden wir TIA Portal V17 offiziell auf den Markt bringen.
Die aus unserer Sicht spannendsten Themen sind für STEP 7 / TIA Portal allgemein:

  1. Neue Programmiersprache CFC (continious function chart) ist für kontinuierliche Prozessfunktionen sinnvoll (Option)
  2. CEM, Cause & Effects Matrix, für einfache Ursache / Wirkpläne mit Verknüpfungen. Diese ist für einfache Verknüpfungslogik einsetzbar.
  3. Verbesserungen beim Bibliothekshandling
  4. Für safety PLCs: Schneller Inbetriebnahme- Modus für Änderungsladen ohne CPU STOP
  5. View Of Things: Web-Visualisierung auf der S7-1500 CPU, einfache Erstellung auf Basis von WinCC Unified.
Beste Grüße.
SIMATIC-FB-Allgemein-GER (NM)
https://support.industry.siemens.co...-im-tia-portal-v17/260306/?page=0&pageSize=10
 
[h=1]TIA Portal V17 neue Lizenztypen Miete + Cloud VM Plattform[/h]..........
Hallo SIOS-Forum-Community,
Ende Mai 2021 werden wir TIA Portal V17 offiziell auf den Markt bringen.
Mit der V17 werden wir neben den funktionalen Neuheiten auch Neuheiten bei der Lizensierung haben. Zusätzlich zu der Möglichkeit eine Lizenz dauerhaft zu kaufen (per floating Lizenz), gibt es nun noch die folgenden beiden Möglichkeiten.

  1. Mieten über Subscription Modell: Über eine jährliche Gebühr kann TIA Portal gemietet werden. Hier ist immer die aktuelle am Markt befindliche Version eingeschlossen.
  2. TIA Portal Cloud Based: Gehostete VM Ware mit der TIA Portal Version und Software die benötigt wird, so lange man es benötigt. Verfügbar für TIA Portal V15, V16 und V17.
Für die beiden neuen Lizenzformen wird es entsprechende Pakete geben.
SIMATIC-FB-Allgemein-GER (NM)
https://support.industry.siemens.co...cloud-vm-plattform/260307/?page=0&pageSize=10
 
Zurück
Oben