Unterschied zwischen MOVE und einer Zuweisung?

itsdarkdownhere

Level-2
Beiträge
96
Reaktionspunkte
19
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich frage mich gerade wo genau der Unterschied zwischen dem MOVE-Befehl und einer einfachen Zuweisung liegt?

Mit beiden wird doch einfach nur der Wert zugewiesen?

Oder übersehe ich hierbei etwas?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich frage mich gerade wo genau der Unterschied zwischen dem MOVE-Befehl und einer einfachen Zuweisung liegt?
Mit beiden wird doch einfach nur der Wert zugewiesen?
Oder übersehe ich hierbei etwas?
Du übersiehst den Unterschied zwischen den "grafischen" Sprachen FUP und KOP einerseits und den "textuellen" Sprachen SCL/ST und früher noch AWL.
Bei FUP und KOP ist es üblich, für eine Zuweisung 'MOVE' in ein Kästchen zu schreiben und bei SCL/ST und AWL ist es üblich, sich mit einem ':=' bzw. '=' zu begnügen, ohne ein Kästchen.

Die Frage ist, was meinst du mit 'einfachen Zuweisung' ? Welche Programmiersprache ?
Egal, ob einfach oder nicht einfach. MOVE oder = oder := können u.U. auch komplexere Dinge zuweisen.
 
Du übersiehst den Unterschied zwischen den "grafischen" Sprachen FUP und KOP einerseits und den "textuellen" Sprachen SCL/ST und früher noch AWL.
Bei FUP und KOP ist es üblich, für eine Zuweisung 'MOVE' in ein Kästchen zu schreiben und bei SCL/ST und AWL ist es üblich, sich mit einem ':=' bzw. '=' zu begnügen, ohne ein Kästchen.

Hier war mein Denkfehler. Ich bin davon ausgegangen, dass der Zuweisungsoperator := äquivalent zu dem Zuweisungsblock (=) in FUP/KOP wäre. Dem ist aber nicht so. Mit dem Zuweisungsblock lassen sich nur boolesche Werte zuweisen, für andere Datentypen braucht man in den grafischen Sprachen den Move-Befehl.

Bei den textbasierten Sprachen ist es mir nicht aufgefallen, da der Zuweisungsoperator hier ja verschiedene Datentypen behandeln kann.

Danke!
 
Ich bin davon ausgegangen, dass der Zuweisungsoperator := äquivalent zu dem Zuweisungsblock (=) in FUP/KOP wäre. Dem ist aber nicht so.
Ist eigentlich (eingeschränkt) doch so. Aber es wird in SCL/ST der ZuweisungsOperator ':=' für boolesche Variablen und zusätzlich für Byte, Worte, ..., ZeitWerte, ZählerWerte verwendet.
In AWL geschieht die Zuweisung für boolesche Variablen mit '=' und für Byte, Worte, ..., ZeitWerte, ZählerWerte mit T (transferiere). In AWL gibt es noch die "bedingten" Zuweisungen 'R' (rücksetze) und 'S' (setze).
Mit dem Zuweisungsblock lassen sich nur boolesche Werte zuweisen, für andere Datentypen braucht man in den grafischen Sprachen den Move-Befehl.

Bei den textbasierten Sprachen ist es mir nicht aufgefallen, da der Zuweisungsoperator hier ja verschiedene Datentypen behandeln kann.
Genau.

Um VergleichsOperator '=' und ZuweisungsOperator '=' klarer zu unterscheiden, sieht man auch gelegentlich '==' für den Vergleich und ':=' für die Zuweisung. Das wird sprachabhängig (leider) unterschiedlich gehandhabt. Sieh es gelassen als Kompromiss zwischen SchreibFaulheit und Eindeutigkeit. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben