- Beiträge
- 8.843
- Reaktionspunkte
- 2.133
-> Hier kostenlos registrieren
Wie haben Schwingrinnen mit Unwuchterreger.
Wenn diese direkte gestartet und gestoppt werden, gelangen die Rinnen in grossen Bewegungen wenn die erreger langsahm zur Stillstand kommen.
Diese Bewegungen können die Rinnen beschädigen.
Also, um die Bewegungen beim stoppen zu vermeiden, wie werden die Erreger am besten (= einfachsten, zuverlässig) gebremmst ?
Ich kann mir 3 Verfahren vorstellen:
1. Direkte Start. Stoppen mit DC-Bremse Modul.
Nachteile: Nur wenige Lieferanten von DC-Bremse Module, und keine grossen "bekannten" Hersteller.
Relativ kompleks Verbindungsdiagramm.
2. Direkte Start. Stoppen mit Phasen-Umtausch (gegenstart-bremsen).
Nachteil: Relativ grossen Strom beim stoppen, mehr als den normalen Startstrom. Deswegen ist das Anzahl von Start und Stop pro Stunde stark begrenzt (2-3 mal pro Std. laut Handbuch).
3. Betrieb über FU. Bremsen mit Bremsechopper und Bremsewiederstand.
Nachteile: Relativ Teuer. Benötigt geschirmte Kabeln, und eventuell Ausgangsfilter bei längere abstände zwischen FU und Erreger.
Hat Ihr Erfahrungen oder Hinweise zu disen Thema ?
Gibt es weitere Verfahren als die von mir oben genannte ?
Wenn diese direkte gestartet und gestoppt werden, gelangen die Rinnen in grossen Bewegungen wenn die erreger langsahm zur Stillstand kommen.
Diese Bewegungen können die Rinnen beschädigen.
Also, um die Bewegungen beim stoppen zu vermeiden, wie werden die Erreger am besten (= einfachsten, zuverlässig) gebremmst ?
Ich kann mir 3 Verfahren vorstellen:
1. Direkte Start. Stoppen mit DC-Bremse Modul.
Nachteile: Nur wenige Lieferanten von DC-Bremse Module, und keine grossen "bekannten" Hersteller.
Relativ kompleks Verbindungsdiagramm.
2. Direkte Start. Stoppen mit Phasen-Umtausch (gegenstart-bremsen).
Nachteil: Relativ grossen Strom beim stoppen, mehr als den normalen Startstrom. Deswegen ist das Anzahl von Start und Stop pro Stunde stark begrenzt (2-3 mal pro Std. laut Handbuch).
3. Betrieb über FU. Bremsen mit Bremsechopper und Bremsewiederstand.
Nachteile: Relativ Teuer. Benötigt geschirmte Kabeln, und eventuell Ausgangsfilter bei längere abstände zwischen FU und Erreger.
Hat Ihr Erfahrungen oder Hinweise zu disen Thema ?
Gibt es weitere Verfahren als die von mir oben genannte ?