Vakuumspannsystem Maschinensicherheit

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich finde das Anforderungsprofil an diese Sicherheitsfunktion sehr interessant.

Es ähnelt ja der vom magnetisch wirkenden Hallenkran.

Daher völlig unsinnig das in ein Not-Halt einzubinden. Zack, Power aus, Teil fliegt...

Da würde ich mir eher Gedanken machen darum, dass die "Vakuumspeicher" groß genug sind, damit die Bauteilfixierung auf jeden Fall sicher länger hält als bis die Bewegung des Werkzeugs im blödesten Fall zum Stehen gekommen ist. Ein Zettel Papier mit den zwei Buchstaben "CE" wird das nicht klären.
 
Unterschied zum Hallenkran ist, dass es hier noch Schutztüren gibt.
Diese sollten im Automatikbetrieb die Personen schützen.
Interessant wird es beim Öffnen der Tür, wenn sich Personen im Gefahrbereich aufhalten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Relevant kann auch sein, wie robust die Schutzeinhausungen ausgeführt sind, weil ja doch große Werkstückmassen im Einsatz sind.

eddit: das wird Aufgabe des Konstrukteurs sein und nicht Aufgabe des Programmierers!

Je nach Konstellation sollte man nicht nur Sicherheit vor unbefugtem Zutritt schaffen, sondern auch Sicherheit vor plötzlich-unplanmäßigem Werkstückaustritt.

Wir hatten leider damals einen bedauerlichen Fall/fail, in dem sich heiße Bauteil-Splitter an der Grenze zur Schmelztemperatur durch die Schutzeinrichtung also durchs Plexiglas und die Arbeitsklamotten sich bewegt haben. Zwanzig Jahre her, ich war selber nicht dabei aber die Schilderungen werde ich nicht vergessen können.
Ursache: Eintauchtiefe vom Presswerkzeug falsch eingestellt. Beweglich-Trennende Schutzeinrichtung schützte vor Zugriff. Aber nicht vor Austritt. Viel Energie im Spiel, flüssiger Stahl spritzt unter hoher Energie dahin wo er muss. Plexiglas ist bei solchen Energien ungefähr so wie eine Seifenblase.
Bei den Recherche-Arbeiten der DGUV kam es noch zu einem ähnlichen Unfall - Test erfolgreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind immer die Beispiele, wo dir als Konstrukteur Normen, RBU und Berechnungstools eben nicht weiterhelfen.
Ich hab mich da auch schon mit einem “Sicherheitsexperten“ gestritten, weil da eben nur Standardsprüche wie „Sie müssen die Risiken betrachten und bewerten“ kamen. Es gibt einfach Maschinen und Anlagen, die ein höheres Restrisiko haben. Ein elektromagnetisches oder Vakuum-Spannsystem gehört da eben dazu. Du hast im Problemfall eine gewisse Restmenge Energie (Akku, Vakuumspeicher) und danach wird es in irgendeiner Form gefährlich.
 
Zurück
Oben