- Beiträge
- 8.844
- Reaktionspunkte
- 2.134
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe gerade ein Problem bei ein Kunde gehabt, weil meine liebe Kollegen S7ONLINE=TCP/IP(auto) eingetsellt hat, anstatt TCP/IP.
Der HMI war offline von der PLC. Dank Teamviewer konnte ich es auf TCP/IP umstellen und es ging weiter.
Problem ist das wenn ein Anfänger das "auto" sieht, dann wählt er es weil auto ist ja immer besser als ohne auto.
Selber bin ich nicht 100% auf was das auto wirklich macht.
Dies ist alles was im Online Hilfe über "(auto)" steht, und zwar für Profibus, nicht für Ethernet:
Hat jemand ein Ahnung ?
Der HMI war offline von der PLC. Dank Teamviewer konnte ich es auf TCP/IP umstellen und es ging weiter.
Problem ist das wenn ein Anfänger das "auto" sieht, dann wählt er es weil auto ist ja immer besser als ohne auto.
Selber bin ich nicht 100% auf was das auto wirklich macht.
Dies ist alles was im Online Hilfe über "(auto)" steht, und zwar für Profibus, nicht für Ethernet:
PN/DP hat in ein vorigen Thema (den ich nicht finden kann) erklärt das TCP/IP(auto) eine weitere IP Adresse einrichtet. Aber ob das mit das Problem zu tun hat weis ich auch nicht.If you select an interface with automatic recognition of bus parameters (for example, an CP5611 (auto)), you can connect the programming device to an MPI or PROFIBUS without having to set the bus parameters. However, if transmission rates of less than 187.5 Kbps are used, wait times of up to one minute may occur.
Hat jemand ein Ahnung ?