TIA Welches Ethernet Kabel

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt CAT7 Patchkabel mit RJ45 Stecker, so daß die Patchkabel in herkömliche RJ45-Buchsen bis CAT6A passen. Man muß aufpassen, daß man kein CAT7-Patchkabel mit nicht zu RJ45 passenden Steckern kauft.

Harald

Da hast Du recht, wobei das Augenwischerei ist: es ist eigentlich nur dass Kabel zwischen den Steckern Cat7. Denn “eigentlich“ wenn ich ein Patchkabel Cat7 kaufe, erwarte ich, dass die Gesamt-Komponente Von Stecker zu Stecker der Kategorie entspricht.
Das geht aber rein technisch nunmal (momentan) nicht.
Dass das Kabel Cat7 ist, liegt schlicht daran, dass die meisten momentan produzieren Kabel dieser Kategorie entsprechen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und wie ist das mit Crossover-Kabel an S7-1500 ?

Bei älteren Geräten (nicht der 1500) könnte das durchaus mal zu Problemen führen.
Das Auto-Crossover gibt es erst seit 20 Jahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Crosskabel#Auto-crossover ;)
Da die Automatisierungstechnik immer etwas länger braucht, sind bestimmt noch einige Geräte ohne die Funktion im Einsatz. Im Zweifel verwendet man einen billigen neuen „unmangaed switch“. Damit tut es dann trotzdem…
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kleine Ergänzung zu den Rastern am RJ45 Stecker.
Bei meinen Programmier Kabel breche ich die Raster grundsätzlich ab.
Weil die Kollegen gerne mal drüber stolpern und dann PG oder Steuerung
hinter sich herziehen. Dann hat es Siemens ja hinbekommen, das die Stecker
nur mit Spezialwerkzeug, endoskopisch von ein Chirurgen entfernt werden können.
Das dauert mir einfach zu lange.
Warum gib es eigentlich keine Magnetische Stecker, wie bei den Netzkabel vom
MacBook.
 
Hi ...

muss mich da mal hinten dran hängen ...

Ein Kunde von uns hat mir jetzt alle Siemens Ethernet Kabel sowie konfektionierbare Stecker/Kabel aus meinen Bestell-Listen rausgestrichen. Will nun anscheinend Standard-Ethernet Kabel einsetzen ...Billig ist die Devise ...

Bei einer Panel-Kopplung wär es mir noch egal, aber wenns dann mal Richtung dezentrale Peripherie geht (mit safety) hab ich da so meine Bedenken, da wir da im Ethercat-Sektor schon (wobei da waren Servoantriebe >50kW verbaut) extreme Probleme hatten.

Ich kann natürlich auch nicht davon ausgehen, das er da unbedingt CAT6e Kabel nehmen wird sondern eher billig-PC Geraffel.

Vor allem dann den restlichen Meter in den Kabelkanal knüllen - das liebe ich ...

Hat jemand Erfahrungen damit ? so rausrutschen oder Wackler ?

Gruss,
nekron
 
Gar nichts - daher denke ich das werden ein Billig-Amazon oder Billig-Reichelt kabel werden ...

Zum Glück nur im Schrank, nach aussen traut er sich das wohl doch nicht ...

Gruss,
nekron
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nein - nicht wir sagen Amazon - er sage er bestellt die Kabel nicht mit sondern nimmt Standard-Ethernet Kabel
(wir machen nur Planung/Inbetriebnahme)

Ich denke er wird sowas bei Amazon oder sonnst wo bestellen...
 
...dass ihr dafür keine Verantwortung übernehmt.
... und falls Ihr nicht IBN nach Aufwand macht, Probleme, die auf die Kabel zurückzuführen sind, nach Aufwand abgerechnet werden...

Und wenn Du schon Bedenken hast: "Vernünftige" Patchkabel zur IBN mitnehmen, damit Ihr dann vor Ort die austauschen und prüfen könnt.

Alternativ kann man auch - wenn der Kunde für die Ethernet-Strecken zuständig ist - für 120€ am Tag einen Kabelzertifizierer beim Großhandel leihen und die Kabelstrecken - inklusive Patchkabel - nach allen möglichen Normen und Vorschriften durchprüfen. Wenn der alles OK anzeigt, dann sind Kommunikationsfehler wo anders zu suchen.

Gruß
Jens
 
Zurück
Oben