Step 7 Wendeschütz- Schaltung über s7 realisiert - ohne Hardware- Verriegelung der Schütze

mega_ohm

Level-2
Beiträge
842
Reaktionspunkte
84
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,
ich durfte zwei Schütze (Wendeschütz- Schaltung ) wechseln, weil die sehr stark "angeschmaucht" waren.
Ein Blick in den E-Plan zeigte auf (neben der Verdrahtung vor Ort ), dass die beiden Schütze nur über DO angesteuert wurden - es keine hardware- mäßige
Verriegelung (Öffner- Kontakte im jeweils anderen Schütz ) gab.

Ich würde sowas nie bauen - aber gibt es eventl. eine Norm/ Vorschrift dafür ? Wenn man googelt, findet man immer díese Verriegelung (neben einer möglichen zusätzlichen Taster- Verriegelung ).

Fakt ist:
- arbeitet man mit Relais- DO - hat man die Steuerung der nachgeschalteten Schütze nicht mehr in der "Hand" (man kann sie im Programm nicht abfangen ) - klebt ein Relaisausgang, kann man diese
Tatsache nicht "weg programmieren"
Oder ... man holt sich von diesem DO die Rückmeldung auf einen DI und bearbeitet das dann im Programm. Ob das einfacher (billiger ) ist ???

Wie macht ihr das ?

Mfg mega_ohm
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
die Kontaktverriegelung macht allerdings nur dann so richtig Sinn wenn die Kontakte auch zwangsgeführt sind. Ganz grundsätzlich kann man es aber auch genausogut ohne machen wenn im Programm die grundsätzlichen Spielregeln eingehalten worden sind (nicht mit dem Ausschalten des Stern-Ausgangs direkt den Dreieck-Ausgang aktivieren).
Es läßt sich natürlich ganz oft immer wieder etwas optimieren ... 8)
In deinem Fall würde ich aber sagen, weil du nur von "stark angeschmaucht" schreibst, dass es auch ganz normaler Verschleiß sein könnte. Wie lange (in Schaltspielen) ist das denn so schon am Start ?
Auch nicht so ganz unerheblich : welche Leistung wird geschaltet ?

Gruß
Larry
 
Hallo,
die Kontaktverriegelung macht allerdings nur dann so richtig Sinn wenn die Kontakte auch zwangsgeführt sind. Ganz grundsätzlich kann man es aber auch genausogut ohne machen wenn im Programm die grundsätzlichen Spielregeln eingehalten worden sind (nicht mit dem Ausschalten des Stern-Ausgangs direkt den Dreieck-Ausgang aktivieren).
Es läßt sich natürlich ganz oft immer wieder etwas optimieren ... 8)
In deinem Fall würde ich aber sagen, weil du nur von "stark angeschmaucht" schreibst, dass es auch ganz normaler Verschleiß sein könnte. Wie lange (in Schaltspielen) ist das denn so schon am Start ?
Auch nicht so ganz unerheblich : welche Leistung wird geschaltet ?

Gruß
Larry

Die Anlage steht schon so 10 Jahre, aber diese Funktion wird eher selten genutzt - eigentlich nur für Produkt- Umstellung zum Einstellen / Einrichten.
Eingebaut waren 4kW- Schützen, der Motor hat 400W.

Zwangsgeführte Kontakte - die sollte man schon nehmen :ROFLMAO: (sonst sieht es einfach nur schön und technisch "durchdacht" aus )

Also scheint es keine Norm etc. zu geben ?


MfG mega_ohm
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Doch ich kenne eine Norm: „Vernunft“
Wendeschütze müssen gegen einander Verriegelt sein,
genauso wie
Kranzplätze müssen verdichtet sein.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

PS. Quelle nachgereicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch ich kenne eine Norm: „Vernunft“
Wendeschütze müssen gegen einander Verriegelt sein,
genauso wie
Kranzplätze müssen verdichtet sein.

PS. Quelle nachgereicht.

Hmmm ... Vernunft ist so eine Sache ….

Ich hätte dieses Thema nicht eröffnet, wenn alle "vernünftig" wären und in meinen Augen sehr sinnvolle "hardware"- verdrahtete Schaltungen auch bauen würden.

Nun kann ich aber nicht behaupten, dass z. B. Larry Laffer unvernünftig ist - nur weil er meine Meinung nicht zu 100% teilt.
Er sieht es wahrscheinlich eher aus der Sicht der Programmierer … ich aus der Sicht des Instandhalters mit Programmier- Kenntnis.

Fakt ist, dass ich noch kein Programm erlebt habe, was über bisher 20 Jahre vollkommen fehlerfrei lief.
---> Meist traten die Fehler nur dann auf, wenn mehrere Bediener gleichzeitig Langeweile hatten - der eine betätigte "Vorwärts", der andere "Rückwärts", der andere "Hü" und noch einer
"Hott".
Die Anlage war aber eigentlich nur für einen Bediener vorgesehen, so bestellt / gekauft / getestet / in Betrieb genommen … und Touchpaneels waren damals noch teuer.


Mfg
mega_ohm
 
Es gibt auch Hardware Versagen, selbst bei hochwertigen SPS Steuerungen.
Ein Ausgang könnte Einen Defekt haben und dieser führt dann immer Spannung,
da kannst du dann Programmieren was du willst, der Kurzschluss wird kommen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei 400W hält sich der Schaden ja noch in Grenzen. Aber bei Drehrichtungsumkehr muss man je nach Anlage noch dies oder jenes beachten. Ich denke da an Auslauf, Stillstandsüberwachung etc. Das wird gerade bei hardwareseitiger Steuerung gerne mal ignoriert, besonders wenn die Bedienung nur zum Einrichten benötigt wird.
 
@TE:
Du wirst lachen - aber ich sehe es auch aus der Sicht eines Instandhalters ...
Bei meiner Antwort ist mir jetzt Onkel Dagobert inhaltlich zuvorgekommen - die beste Kontaktverriegelung nütz dir nichts wenn der Motor sich noch dreht. Ich hatte bei uns so ein Ding (mit einem etwas stärkeren Motor allerdings) - da wurde von Rechtslauf unmitelbar auf Linksklauf umgeschaltet (allerdings mit Kontaktverriegelung dazwischen) und hier waren es dann nicht nur die Schütze, die das etwas mitgenommen hat, auch die vorgeschalteten Sicherungen haben sich dafür interessiert. Für den Hersteller war das so vollkommen okay (die machen das immer so !!!). Nachdem wir den Quellcode dann hatten haben wir dann selber "ein bisschen" optimiert - nun halten sowohl die Schütze als auch die Vorsicherungen deutlich besser durch - na ... und der Funktion der Anlage hat es auch keinen Abbruch getan (wie ja behauptet wurde).

Gruß
Larry
 
Es gibt auch Hardware Versagen, selbst bei hochwertigen SPS Steuerungen.
Ein Ausgang könnte Einen Defekt haben und dieser führt dann immer Spannung,
da kannst du dann Programmieren was du willst, der Kurzschluss wird kommen.
Also ein Motor, der dann ständig laufen würde, obwohl er nicht soll wäre hier aber das erheblich größere Problem.
Der Kurzschluss ist dann sowas von egal ... dafür hat man Sicherungen, Motorschutzschalter und so krims erfunden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei 400W hält sich der Schaden ja noch in Grenzen. Aber bei Drehrichtungsumkehr muss man je nach Anlage noch dies oder jenes beachten. Ich denke da an Auslauf, Stillstandsüberwachung etc. Das wird gerade bei hardwareseitiger Steuerung gerne mal ignoriert, besonders wenn die Bedienung nur zum Einrichten benötigt wird.
Der Auslauf ist in diesem Fall vernachlässigbar, weil das Modul - welches nach links oder rechts bewegt wird - schwer und langsam genug ist, um sofort stehen zu bleiben.
Es ist wirklich nur ein rein händisches Fahren (Taster li. auf SPS, Taster re. auf SPS -> jeweilige Ausgang für das zugehörige Schütz wird angesteuert ). Leider scheint es eben keine Verrieglungszeit zu geben, so dass die Maschinisten auf den beiden Tastern Klavier spielen können und die Schütze dementsprechend schalten.

Mfg
mega_ohm
 
Hallo Forum,

da scheinbar keine normativen Vorgaben existieren ("man macht das immer so" oder "das ist gar nicht nötig, weil man es noch nie so gemacht hat" ) muss man eben bei der nächsten Bestellung solche Dinge ins Pflichtenheft schreiben - und fertig.

Ich danke Euch für die Tipps und die Diskussion.

MfG
mega_ohm
 
Zurück
Oben