TIA Zweihandbeidienung

Cakis77

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen zusammen.

Ersteinmal vorweg. Ich bin blutiger Anfänger im Programmieren von SPS.
Folgendes Szenario:
Programmieren einer Biegelwalze.
Diese soll einen Automatik und Manuellen Betrieb haben.
Den Manuellen Tippbetrieb habe ich hinbekommen.

Im Automatikbetrieb habe ich folgendes Problem

Zweihandbedienung gedrückt.
Zylinder fährt vor und wartet 1 Sekunde bis der Motor dann nach Links dreht. Dann wartet er wieder 1 Sekunde und dreht wieder nach rechts. Zylinder soll einfahren und den Ablauf beendet. Das ganze habe ich realisiert mit SR Bausteinen. Ich habe aber das Problem das soweit alles funktioniert nur das Programm nicht beendet wird. Er fährt dann fleißig die ganze Zeit rechts und links herum.

Hat jemand einen Rat ? Stört euch nicht an dem fiktiven Ausgang. Idee war im Ablauf einfach noch einen TON zu setzen der einfach sehr lange abläuft
 

Anhänge

  • NW1.png
    NW1.png
    28,5 KB · Aufrufe: 46
  • NW2.png
    NW2.png
    29 KB · Aufrufe: 42
  • NW3.png
    NW3.png
    41,8 KB · Aufrufe: 34
  • NW4.png
    NW4.png
    39,5 KB · Aufrufe: 43
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sowas gehört in eine Schrittkette, idealerweise in einen Graph. Von der im Titel befindlichen Zweihandbedienung lese ich noch nichts. Generell musst du <sicherstellen> , dass die Sequenz nicht ohne ein physisches Startsignal beginnt, wenn die Zweihandbedienung dafür vorgesehen ist.. zudem kenne ich Zweihandbedienungen so, dass diese dauerhaft <korrekt> betätigt sein muss, über den ganzen Prozess.. also musst du diese mindestens noch in jedem Schritt als Interlock und Supervision abfragen
 
Kann, muss man aber nicht in einer Schrittkette lösen ;)
Denke einmal, dies ist bestimmt eine Schulaufgabe ? Keine Vorgaben gemacht bekommen, wie es auszuführen ist?

Grundsätzlich liegt dein Problem mit dem Wiederanlauf am Ende vermutlich daran, du fragst das Startsignal nicht auf eine (Pos)Flanke ab.
Am Ende wird dann der Start abgelöscht und das Teil bleibt stehen und wartet wieder ein das nächste Signal.
 
Zurück
Oben