Profibus Repeater

Guste

Level-2
Beiträge
344
Reaktionspunkte
16
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren

Hallo zusammen Profibus Repeater. Bei einer Bestandsanlage muß ich PB-DP erweitern. Bisher hatte ich dazu von Indu-Sol das MULTIrep X5 110030009 PROFIBUS DP-Repeater. Die Fa. gibt es offenlichtlich nicht mehr. Was könnt Ihr als Ersatz empfehlen. Ein Eingang von der CPU und dann 3 oder 4 Stränge weiter.​

Gruß Guste
 
Ja, ich glaub Indusol+Helmholz sind eng beieinander. Procentec war der Vorreiter beim Refreshing und mehrfach HUB und
unterschiedlichen Baudraten.

Aber ich bin da vorbelastet, weil ich bei Procentec vor 12 Jahren den Certified Profibus- Engineer gemacht habe.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich muss dazusagen, von den Repeatern darf man auch keine Wunder erwarten. Wir hatten vor ca. 6 Jahren mal Versuche gemacht mit einem Helmholz 5-fach Repeater, Port 1 hing eine 300ér CPU, Port 2 ein MP377 und an Port 3 auch ein MP377. Das MP377 auf Port 2 war per GSD Datei in der HW-Konfig eingebungen, auf der CPU nur ein OB1 und keine Fehler OB´s. Hat man nun den Stecker von Port 3 ein- und ausgesteckt ( also an dem Panel, welches nicht in der HW-Konfig parametriert war, so ist ca. bei jedem zehnten Mal die SPS auf Stop gegangen. Und zwar immer beim ausstecken. => Busfehler, MP377 am Port 2 gestört.

Das gleiche Spiel beim Procentec. Damals stand ich mit Procentec im Kontakt. Die haben zuerst gesagt, kann nicht sein, dann später "ja, ist so, wir geben es an die Entwicklung weiter" und danach nie mehr was gehört.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das war nicht ungesichert, sondern vom ehemaligen Besitzer von Procentec höchstpersönlich in meine Ohren und
die vom weiteren 20 Teilnehmern in Karlsruhe gesprochen.
Was jemand über ein Konkurrenzprodukt erzählt sind natürlich harte Fakten ;)
Es ist mir aber egal was Du über "Siemens macht kein refreshing" denkst, es lohnt sich nicht sich hier zu streiten.
 
Ich muss dazusagen, von den Repeatern darf man auch keine Wunder erwarten. Wir hatten vor ca. 6 Jahren mal Versuche gemacht mit einem Helmholz 5-fach Repeater, Port 1 hing eine 300ér CPU, Port 2 ein MP377 und an Port 3 auch ein MP377. Das MP377 auf Port 2 war per GSD Datei in der HW-Konfig eingebungen, auf der CPU nur ein OB1 und keine Fehler OB´s. Hat man nun den Stecker von Port 3 ein- und ausgesteckt ( also an dem Panel, welches nicht in der HW-Konfig parametriert war, so ist ca. bei jedem zehnten Mal die SPS auf Stop gegangen. Und zwar immer beim ausstecken. => Busfehler, MP377 am Port 2 gestört.

Das gleiche Spiel beim Procentec. Damals stand ich mit Procentec im Kontakt. Die haben zuerst gesagt, kann nicht sein, dann später "ja, ist so, wir geben es an die Entwicklung weiter" und danach nie mehr was gehört.
Ich hatte ähnliche Probleme beim aufstecken/abziehen des Steckers vom Proficore-Ultra.
Allerdings auch auf normalen Bus-Anschlüssen. Ich konnte zufällig beobachten, wie eine Entladung beim Stecken stattgefunden hat.
Wir haben dann auf das Schirmblech des freien Abgang des Steckers eine Leitung angelötet und auf eine Klemme gelegt.
Bevor ich jetzt den Stecker aufstecke oder ziehe, achte ich darauf das die Klemme auf einer Hutschien steckt.
 

Anhänge

  • Stecker_mit Erde.jpg
    Stecker_mit Erde.jpg
    737,6 KB · Aufrufe: 27
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Allerdings auch auf normalen Bus-Anschlüssen
Bei normalen Busanschlüssen gehe ich davon aus, dass es Probleme gibt. Die Repeater Hersteller versprechen aber, dass dies mit ihren Produkten nicht mehr der Fall ist und dies stimmt so eben nicht. Ich möchte die Geräte nicht schlechtreden, sie erfüllen ja einen Zweck aber z.B. Procentec gibt ja auch an, dass man im Betrieb Profibuskabel trennen kann ( gefahrlos ) und das stimmt eben nicht ganz.
 
Stecken und ziehen von Teilnehmern hab ich kaum, da kann ich nicht mitreden.
Ich verwende die Hub's um Anlagenbereiche aufzuteilen und/oder um die Strecken zu verlängern, da hat es gut funktioniert.
Ich hab z. B. 3 Hub's mit 12 Strängen, wenn da was defekt ist läut der Rest weiter.
 
Von regelmässigen Schirmauflagen in der Nähe der Busteilnehmer haltet ihr wohl nicht so viel?
Ich war letztens in einer Anlage, da führte bereits das abklemmen (wartungsbedingt notwendig) der Schirmauflage zum vollständigen Busausfall.
 
Zurück
Oben