Bürostuhl Maschine?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
einen solchen Kommentar hätte ich von dir jetzt nicht erwartet, ok, danke für deinen Beitrag
Tja da siehst du, was du mit deinem Bürostuhl anrichtest :)
Du willst von uns Meinungen zu einem Bürostuhl.
Was hat sowas in einem SPS-Forum, dessen Schwerpunkt in Automatisierungstechnik liegt, verloren?
Sorry ... Da konnte ich einfach nicht widerstehen und musste dieses Vergleich eines Kollegen zu gespeicherten Energien bringen.
 
Tja da siehst du, was du mit deinem Bürostuhl anrichtest :)
Du willst von uns Meinungen zu einem Bürostuhl.
Was hat sowas in einem SPS-Forum, dessen Schwerpunkt in Automatisierungstechnik liegt, verloren?
Sorry ... Da konnte ich einfach nicht widerstehen und musste dieses Vergleich eines Kollegen zu gespeicherten Energien bringen.
dieser Bereich heißt doch Maschinensicherheit - Normen und Richtlinien.
und ich wollte wissen, ob dieses Produkt als Maschine gemäß Maschinenrichtlinie gilt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich vermute mal, es gibt ne eigene Norm/Richtlinie für Büromöbel die da zuständig ist. Ebenso wies für Aufzüge oder Heizungen ... auch eigene Normen gibt. Nicht alles auf der Welt ist ne Maschine und fällt unter die Maschinenrichtlinie!
Nur hier im Automatisierungsforum hat sicherlich niemand mit der Büromöbelnorm etwas am Hut.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Maschinenrichtlinie ist allerdings, im Falle des Bürostuhls, widersprüchlich.
1. "Neu: Auch Maschinen ohne Antriebssystem (z.B. ohne Motor) fallen nun unter die MRL."
Nicht unter die Maschinenrichtlinie fallen:
2. "für den häuslichen Gebrauch bestimmte Haushaltsgeräte, gewöhnliche Büromaschinen,"
Jetzt wäre noch zu klären, ob ein Bürostuhl als gewöhnliche Büromaschine gesehen werden kann. Die Frage würde ich eindeutig mit ja beantworten und die Maschinenrichtlinie ausschließen.
 
Ich vermute mal, es gibt ne eigene Norm/Richtlinie für Büromöbel die da zuständig ist. Ebenso wies für Aufzüge oder Heizungen ... auch eigene Normen gibt.

Nicht alles auf der Welt ist ne Maschine und fällt unter die Maschinenrichtlinie!
ähm ja.
Nur hier im Automatisierungsforum hat sicherlich niemand mit der Büromöbelnorm etwas am Hut.
das es eine Büromöbelnorm gibt, ist mir durchaus bewusst. Meine Frage bezog sich auf die Richtlinie. Natürlich ist nicht alles eine Maschine, aber der Definition der MRL nach für eine Maschine wäre ein Bürostuhl eine Maschine. Unter Ausnahmen fällt er auch nicht
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jetzt wäre noch zu klären, ob ein Bürostuhl als gewöhnliche Büromaschine gesehen werden kann. Die Frage würde ich eindeutig mit ja beantworten und die Maschinenrichtlinie ausschließen.
habe ich in meinem ersten Beitrag schon erklärt, das das eindeutig mit nein zu beantworten ist. lies dir dazu den Leitfaden durch, dann erkennst du was nmit Büromaschinen gemeint ist
 
Es ist immer wieder "schön" zu sehen, dass man in Deutschland um die gültigen Normen einzuhalten, erst einmal Geld zahlen soll um dieselben nachzulesen.
naja, Normen musst du ja nicht, Richtlinien schon, deswegen sind Richtlinien kostenlos ;-) jetzt gilt es nur noch zu klären, ob der Bürostuhl unter diese Richtlinie fällt.
 
ähm ja.

das es eine Büromöbelnorm gibt, ist mir durchaus bewusst. Meine Frage bezog sich auf die Richtlinie. Natürlich ist nicht alles eine Maschine, aber der Definition der MRL nach für eine Maschine wäre ein Bürostuhl eine Maschine. Unter Ausnahmen fällt er auch nicht
Warum nicht? Ein Bürostuhl ist doch eine "gewöhnliche Büromaschine".

gewöhnlich
1.
durchschnittlichen, normalen Verhältnissen entsprechend; durch keine Besonderheit hervorgehoben oder auffallend; alltäglich, normal
 
ähm ja.

das es eine Büromöbelnorm gibt, ist mir durchaus bewusst. Meine Frage bezog sich auf die Richtlinie. Natürlich ist nicht alles eine Maschine, aber der Definition der MRL nach für eine Maschine wäre ein Bürostuhl eine Maschine. Unter Ausnahmen fällt er auch nicht
Dein erster Beitrag ist fehlerhaft, da unter die Maschinenrichtlinie jetzt auch Maschinen ohne Antriebssystem fallen. Deshalb ist das mit dem Kabel an Büromaschinen falsch.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
§ 67Gewöhnliche BüromaschinenDieser Ausschluss erstreckt sich nicht auf Maschinen mit ähnlichen Funktionen, die für die industrielle Verwendung bestimmt sind, beispielsweise in der Druck- oder Papierindustrie, sowie nicht auf additive Druckmaschinen für die Herstellung von dreidimensionalen Produkten in Haushalt, Büro, Laboratorien oder ähnlichen Umgebungen oder Produktionsdrucker (auch für die Verwendung in Büroumgebungen).
Der Ausschluss gewöhnlicher Büromaschinen erstreckt sich nicht auf elektrisch betätigte Büromöbel; diese unterliegen der Maschinenrichtlinie.
 
@dekuika du verschwendest meine Zeit.
du ziehst auch völlig falsche Schlussfolgerungen, sorry.
Mein erster Beitrag ist nicht falsch. Mit Büromaschinen sind Produkte wie Drucker oder Kopierer gemeint.
Maschinen ohne Antriebssystem waren schon immer mögliche Maschinen, das ist nicht neu.
was dein letzter Beitrag #55 soll, verstehe ich nicht.völlig aus dem Zusammenhang gerissen
 
sorry das ist blödsinn, les dir mal die Definition von Maschine durch.
"Gesamtheit von miteinander verbundenen Teilen oder Vorrichtungen"
(um Stress zu vermeiden, die Argumentation ist blödsinn, du bist natürlich nicht blöd) ;-)
vielleicht sollte ich auch nicht auf jeden Blödsinn antworten
Natürlich ist das völliger Blödsinn mit dem Gummi, genauso wie die vielen anderen Beispiele. Es ist ja nur der Versuch, gewissen Pauschalaussagen mit anderen blödsinnigen Beispielen zu widersprechen.
Ab dem 5. Beitrag sind oft keine verwertbaren Beiträge zu den eigentlichen Fragen mehr vorhanden. Gut, wenn die Frage nicht geklärt werden kann, so hat man doch wenigstens was zu lachen. Ich persönlich fand den Beitrag mit dem Darm äußerst interessant :)
Es wäre doch naiv anzunehmen, man würde hier eine kompetente und rechtsgültige Aussage bekommen. Vielmehr helfen einem die Beiträge bei seinen Gedankengängen oder man bekommt einen Link zu Beiträgen, die einem der Lösung vielleicht näher bringen.
In keinem Forum der Welt gibt es den einen Profi, der einem alles rechtssicher beantworten kann.
Am Ende ist es also immer die "eigene Meinung", ob diese nun richtig oder falsch ist, wird im Zweifel ein Gericht beantworten

In meiner >20 jähren "Karriere" im technischen Bereich habe ich noch nie jemanden kennengelernt, der mir absolut rechtsverbindlich eine Aussage zu meinen Fragen in Bezug zu Sicherheit und Anwendung von Normen geben konnte.
Egal welche Norm man liest und welchen dazugehörigen technischen Bericht oder zugehörige Anwendungs-Leitfäden, wiederum zugehörige Erläuterungen, zugehörige Fachartikel, Beiträge etc. pp., am Ende bleibt vieles schwammig und man bleibt mit seinen Fragen im nassen stehen.
Ich war schon so oft an dem Punkt mich zu fragen, ob ich denn auf der Welt der einzige bin, der sich die ein oder andere so triviale Frage stellt und kein Mensch beantworten kann.
Schlussendlich bleibt es in der Verantwortung des Herstellers, ob er überhaupt eine Norm anwendet (und es gibt immer noch reichlich, die keine anwenden) oder welche er verwendet und wie umsetzt.
Ich vergleiche das mal im privaten Bereich:
Ganz oben stehen immer die Gesetze. Ich kenne absolut niemanden, der sich draußen frei bewegt, und alle Gesetze auswendig kennt! Ich jedenfalls kenne lange nicht alle Gesetze und vermutlich verhalte ich mich jeden Tag in irgendeiner Form gesetzeswidrig. Der Gesetzgeber sagt aber so schön: "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht". Super, damit stehe ich ja immer mit einem Bein im Knast.. Ich kann also versuchen mir alle Gesetzesbücher zu besorgen und zu studieren, weil ich ja ein artiger Bürger sein will. Ich stoße allerdings auf jede Menge Texte und Klauseln, die ich als Laie nicht interpretieren kann. Nun frage ich einen Profi, einen Juristen, der sich mit dem Thema ja bestens auskennt. Am besten frage ich gleich mehrere. Zu meinem Erstaunen stelle ich fest, dass hier das gleiche passiert. Man ist sich nicht unbedingt sicher und auch lange nicht einer Meinung. Auch Richter entscheiden am Ende auch nach ihrem Ermessen und der "richtigen" Interpretation. Diese Entscheidungen werden dann gerne in Form der "aktuelle Rechtssprechung" in Stein gemeißelt und wird ab sofort gehandhabt nach dem Motto: "Ha, jetzt hat einer eine offizielle Aussage getroffen, also muss die gelten, bamm". Wie oft hat es hier schon überraschende Urteile gegeben, über die sich zahlreiche unwissende gefreut haben oder auch nicht, und die kein Jurist vorher so angenommen hätte.

Ich würde sagen, das ist doch ziemlich ähnlich zu unserem Thema Maschinenbau und MRL. Man muss halt Unmengen Zeit mit Recherche verbringen um hoffentlich auf eine verwertbare Antwort auf seine Frage zu bekommen. Mit etwas Glück gibt es zu komplexeren Sachverhalten bereits eine Art Rechtssprechung zum Beispiel weil tatsächlich mal etwas vor Gericht gelandet ist. Bis dahin ist das in meinen Augen aber vom Laien bis zum "Profi" immer Eigeninterpretation. Wer das jetzt für sich wie interpretiert ist jedem selbst überlassen.
 
Da aus der ernsten Frage und dem Versuch auch sinnvolle Gedankengänge einfließen zu lassen ein wenig Spaß wurde finde ich in Ordnung. Nun schlägt die Stimmung aber offensichtlich um und trifft einige hier scheinbar persönlich.
Da ich selbst nichts mehr sinnvolles Beitragen kann klinke ich mich mal aus

Viel Spaß noch ;)
 
@dekuika du verschwendest meine Zeit.
du ziehst auch völlig falsche Schlussfolgerungen, sorry.
Mein erster Beitrag ist nicht falsch. Mit Büromaschinen sind Produkte wie Drucker oder Kopierer gemeint.
Maschinen ohne Antriebssystem waren schon immer mögliche Maschinen, das ist nicht neu.
was dein letzter Beitrag #55 soll, verstehe ich nicht.völlig aus dem Zusammenhang gerissen
Das möchte ich nicht und deswegen werde ich mich jetzt ausklinken. Ich habe aber den Eindruck, dass Du keine Diskussion möchtest, sonder nur eine Bestätigung für Deine, schon vorgefasste Meinung, hören willst. Viel Spaß und einen erfolgreichen Tag noch.
 
Zurück
Oben