hubert
Level-2
- Beiträge
- 411
- Reaktionspunkte
- 26
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
wie wird das bei euch gehabt?
Seit TIA V17 Update 6, welches ja nun schon seit letztem Jahr von Siemens rausgebracht wurde, gibt es das Problem mit der HMI-Verbindung, wenn das Austellungsdatum des Zertifikats in der SPS (S7-1200 FW 4.5 / S7-1500 FW 2.9) neuerer ist, als das Datum im HMI (Systemzeit), dann baut das HMI keine Verbindung aus. Man kann die Systemzeit des Bediengeräts zwar neuerer stellen z.B. auf das Jahr 2025, dann baut das HMI wieder eine Verbindung zur SPS auf. Ist es aber nun so, dass sich das Bediengerät über den Bereichszeiger das aktuelle Datum und Uhrzeit wieder von der SPS holt, dann wird die Verbindung beim nächsten Neustart des Bediengerät wieder nicht mehr aufgebaut. Man befindet sich also in einem kleinen Teufelskreis. Wir können nun bei aufgebauter HMI-Verbindung über das HMI die Uhrzeit wieder in der SPS stellen (über eine entsprechende Einstellseite). Da würde erstmal so passen. Wir haben aber bei unseren Schaltanlagen, welche hauptsächlich für die Serienmaschinenfertigung gebaut werden das Problem, dass sie nach dem Ausgangstest bei uns im Hause oft mehrere Monate spannungslos sind, bevor sie wieder an Spannung kommen. Nun ist es aber so, dass z.B. ein Siemens Comfort Panel TP700 nach ca. 6 Wochen die Pufferungs für die Uhrzeit verliert und sich z.B. auf das Jahr 2012 einstellt. Bei der S7-1200 sind es ca. 480h und bei der S7-1500 ebenfalls ca. 6 Wochen. Wir haben also nach ca. 6 Wochen das Problem, dass wir über einen Workerround die Uhrzeit einstellen müssen. Das Problem bei uns ist auch, dass wir bei der IBN dieser Anlagen sehr oft nicht mehr dabei sind, somit ist ein einstellen der Uhrzeit über Laptop (TIA Portal) nicht möglich.
Nun meine Frage an euch, wie wird das bei euch gelöst, wenn die Schaltschränke so lange spannungslos sind. Wir haben auch schon über NTP-Server nachgedacht, aber dass ist wieder eine zusätzliche Hardware. Des Weiteren haben wir auch schon mit Siemens das Gespräch gesucht, um das Erstelldatum des Zertifikation auszulesen. Leider ist das aber aktuell nicht möglich. Soll aber vielleicht für die Zukunft kommen.
Ich denke das wir sicherlich nicht die einzigen sind, die hier das Problem haben. Deshalb würde mich interessieren wie ihr das löst. Den ich denke das wird in der Zukunft nicht einfache z.B. bei OPC-UA Verbindung.
Was ich noch erwähne möchte, unsere Serienmaschinen sind oft standalone Maschine ohne Anbindung an ein PLS. über welches wir uns evtl. über NTP / SNTP wieder die Uhrzeit holen können.
Beziehe mit auch etwas auf den FAQ von Siemens, wegen dieser Geschichte.
support.industry.siemens.com
Bin auf eure Information gespannt, wie ihr das Thema angegangen seit.
wie wird das bei euch gehabt?
Seit TIA V17 Update 6, welches ja nun schon seit letztem Jahr von Siemens rausgebracht wurde, gibt es das Problem mit der HMI-Verbindung, wenn das Austellungsdatum des Zertifikats in der SPS (S7-1200 FW 4.5 / S7-1500 FW 2.9) neuerer ist, als das Datum im HMI (Systemzeit), dann baut das HMI keine Verbindung aus. Man kann die Systemzeit des Bediengeräts zwar neuerer stellen z.B. auf das Jahr 2025, dann baut das HMI wieder eine Verbindung zur SPS auf. Ist es aber nun so, dass sich das Bediengerät über den Bereichszeiger das aktuelle Datum und Uhrzeit wieder von der SPS holt, dann wird die Verbindung beim nächsten Neustart des Bediengerät wieder nicht mehr aufgebaut. Man befindet sich also in einem kleinen Teufelskreis. Wir können nun bei aufgebauter HMI-Verbindung über das HMI die Uhrzeit wieder in der SPS stellen (über eine entsprechende Einstellseite). Da würde erstmal so passen. Wir haben aber bei unseren Schaltanlagen, welche hauptsächlich für die Serienmaschinenfertigung gebaut werden das Problem, dass sie nach dem Ausgangstest bei uns im Hause oft mehrere Monate spannungslos sind, bevor sie wieder an Spannung kommen. Nun ist es aber so, dass z.B. ein Siemens Comfort Panel TP700 nach ca. 6 Wochen die Pufferungs für die Uhrzeit verliert und sich z.B. auf das Jahr 2012 einstellt. Bei der S7-1200 sind es ca. 480h und bei der S7-1500 ebenfalls ca. 6 Wochen. Wir haben also nach ca. 6 Wochen das Problem, dass wir über einen Workerround die Uhrzeit einstellen müssen. Das Problem bei uns ist auch, dass wir bei der IBN dieser Anlagen sehr oft nicht mehr dabei sind, somit ist ein einstellen der Uhrzeit über Laptop (TIA Portal) nicht möglich.
Nun meine Frage an euch, wie wird das bei euch gelöst, wenn die Schaltschränke so lange spannungslos sind. Wir haben auch schon über NTP-Server nachgedacht, aber dass ist wieder eine zusätzliche Hardware. Des Weiteren haben wir auch schon mit Siemens das Gespräch gesucht, um das Erstelldatum des Zertifikation auszulesen. Leider ist das aber aktuell nicht möglich. Soll aber vielleicht für die Zukunft kommen.
Ich denke das wir sicherlich nicht die einzigen sind, die hier das Problem haben. Deshalb würde mich interessieren wie ihr das löst. Den ich denke das wird in der Zukunft nicht einfache z.B. bei OPC-UA Verbindung.
Was ich noch erwähne möchte, unsere Serienmaschinen sind oft standalone Maschine ohne Anbindung an ein PLS. über welches wir uns evtl. über NTP / SNTP wieder die Uhrzeit holen können.
Beziehe mit auch etwas auf den FAQ von Siemens, wegen dieser Geschichte.