TIA Bewertung Berechnung SIL Level F-Programm



Ist SISTEMA nicht hauptsächlich für Hardware? Für die Software kann ich zwar folgendes Angeben:
1740025005627.png
aber "geeignet" heisst ja nicht "erfüllt".

In meinem aktuellen Projekt möchte ich anhand eines Weggebers (der über einen 2. nichtsicheren Weggeber und Initiatoren die Prüfpunkte überfahren quergecheckt wird) den Restfahrweg eines Schlittens ermitteln und den Zeitpunkt für eine Notbremsung ermitteln.
Eigentlich ein einfache Auswertung:
Gesamtweg -Istweg = Restweg
Bremsweg = Funktion [Geschwindigkeit und Max. Verzögerung]

WENN [Restweg + Bremsweg*110%] < Gesamtweg DANN Notbremsung.

Das ganze in TIA Safety -> TÜV sagt: kein TÜV Zertifizierter Baustein kein 'PL' -.-*
 
Wenn das im Safetyteil berechnet wird und die benötigten Ein/Ausgänge fehlersicher sind und das ganze geprüft und getestet ist, warum soll dann kein PL erreichbar sein?

Aber vielleicht gibts ja für die Aufgabe auch eine etwas andere "Standardlösung". Dann soll der TÜV die halt benennen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ganze in TIA Safety -> TÜV sagt: kein TÜV Zertifizierter Baustein kein 'PL' -.-*
Das habe ich tatsächlich noch nie gehört.

Da macht sich der TÜV m.E. auch etwas leicht. Aber vielleicht kommt es nur auf die "Coins" an, die ihr einwerft?

Was abgenommen und zertifiziert ist, muss der TÜV nicht explizit noch einmal prüfen.
Aber diskret programmierte Sicherheitstechnik muss halt Stück für Stück getestet werden.

Seid ihr mit Eurem F-Programm auf den TÜV zugegangen oder hat der TÜV gesagt: "Zeig mal, was ihr programmiert habt?"

VG
MFreiberger
 
@Rob87

Wenn du die zertifizierten Bausteine (z.B. ESTOP, FDBACK, ...) verwendest, dann musst du die nur richtig verschalten und gut ist's.
Vergleichbar wenn du fertige gelbe Hardwarebausteine miteinander verdrahtest.
Du baust dir nun im Prinzip dein eigenes gelbes Sicherheitsrelais und der TÜV sagt dir, dass ein gelbes Gehäuse (F-Programm) alleine nicht reicht.

Wenn man sowas macht, denn reicht so eine Beschreibung nicht:

In meinem aktuellen Projekt möchte ich anhand eines Weggebers (der über einen 2. nichtsicheren Weggeber und Initiatoren die Prüfpunkte überfahren quergecheckt wird) den Restfahrweg eines Schlittens ermitteln und den Zeitpunkt für eine Notbremsung ermitteln.
Eigentlich ein einfache Auswertung:
Gesamtweg -Istweg = Restweg
Bremsweg = Funktion [Geschwindigkeit und Max. Verzögerung]

WENN [Restweg + Bremsweg*110%] < Gesamtweg DANN Notbremsung.

Normalerweise brauchst du eine vernünftige Beschreibung mit ein paar Fotos / Skizzen zur Funktion, verwendete Hardware, Zusammenspiel Hardware - Software, Funktionsweise Software, Betrachtung Fehlerfall (ungültige Positionswerte, defekte Ini's, ....), Validierungsplan. Bei solchen Spezialfunktionen gehört das in die RBU.
 
Normalerweise brauchst du eine vernünftige Beschreibung mit ein paar Fotos / Skizzen zur Funktion, verwendete Hardware, Zusammenspiel Hardware - Software, Funktionsweise Software, Betrachtung Fehlerfall (ungültige Positionswerte, defekte Ini's, ....), Validierungsplan. Bei solchen Spezialfunktionen gehört das in die RBU.
jo, vielleicht meinte der TÜV auch nicht, dass der TE zertifizierte Bausteine verwenden muss, sondern dass er seine eigenen Bausteine "zertifizieren" muss.

Und dazu gehört dann irgendwie alles wie hier in dem V-Modell:


Jeder Schritt ist da irgendwie mit Papier und Datum und (mehreren) Unterschriften verbunden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Rob87

Wenn du die zertifizierten Bausteine (z.B. ESTOP, FDBACK, ...) verwendest, dann musst du die nur richtig verschalten und gut ist's.
Genau hier Liegt der Hase im Pfeffer. Es gibt ja von Siemens keine geprüft Wegüberwachung oder Bremswegberechnung. Was es gibt ist eine AI Diskrepanz-Überwachung und InRange-Überwachung die Ich nutze.

Die Dokumentation entlang des V-Modell ist mir mittlerweile auch klar.
 
Genau hier Liegt der Hase im Pfeffer. Es gibt ja von Siemens keine geprüft Wegüberwachung oder Bremswegberechnung. Was es gibt ist eine AI Diskrepanz-Überwachung und InRange-Überwachung die Ich nutze.

Die Dokumentation entlang des V-Modell ist mir mittlerweile auch klar.
Einfach mal mit dem TÜV reden, was sie genau wollen.
Solange du dir aus zertifizierten Bausteinen etwas "zusammen baust", wollen sie - so wie ich es kenne - eine vernünftige Doku und eine ordentliche Validierung.
 
Zurück
Oben