Drahtbruchüberwachung bei F-DO Ausgangsmodul.

stoecklepator

Level-1
Beiträge
34
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
mit einem fehlersicheren Simens 4 F-DO DC24V/2A Ausgangsmodul habe ich folgendes Problem bei der Drahtbruchüberwachung:
Über einen Ausgang wird ein Leuchtmelder mit LED angesteuert. Leider meldet das Ausgangsmodul in unregelmässigen Abständen einen Drahtbruch. Die Verkabelung ist definitiv ok. Ursache ist wahrscheinlich, dass die Ausgangsbaugruppe einen Mindeststrom vom 20mA benötigt, die LED aber nur einen Laststrom von 18mA benötigt. Hier dürfte der eigentlich positive niedrige Verbrauch der LED zu dem Problem führen.

Wieder wie früher einen Leuchtmelder mit Glühlampe verwenden wäre ein ziemlicher Rückschritt. Kennt jemand vieleicht ein elegantere Möglichkeit? Eine erste Recherche bei verschiedenen Herstellern hat ergaben, dass die meisten LEDs "leider" weniger als 20mA ziehen. Kennt jemand vieleicht einen, der etwas für diesen speziellen Fall anbietet? An sich dürfte ich nicht der Erste mit diesem Problem sein.
 
Es ist in der Tat eine Mutinganzeige und daher muss sie fehlersicher sein. Die Drahtbruchüberwachung liesse sich auch grundsätzlich bei diesem Modul deaktivieren, doch ist das in diesem Anwendungsfall nicht zulässig.

Eine Frage noch zu den 8WD4X LEDs: Kann man die bei Siemens auch einzeln bestellen, also nicht die komplette Lampe, sondern nur das Leuchtmittel mit Fassung? Sie sollte nach Möglichkeit in das vorhandene Gehäuse eingebaut werden. (Ein typisches Gehäuse mit einem Drucktaster und Meldeleuchte, Hersteller Telemecanique.)
 
Dieser type is ein teil von eine lichtzuile, wir brauchen fur die Muting nur die Fuss, eine Led und deckel, Telemecanique type ist zb XVBC37 DL1BDB1 fur eine Weise LED ins ein Farblose Lampe + 1 fussstuck mit deckel XVBC21.
Ich weis nicht genau dass Stromgebrauch von die Telemecanique leds.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ursache ist wahrscheinlich, dass die Ausgangsbaugruppe einen Mindeststrom vom 20mA benötigt, die LED aber nur einen Laststrom von 18mA benötigt.

Hallo,
ein Parallelwiderstand zur LED erhöht den Strom.
Schnell mal im Kopf überschlagen:
4,7kOhm bei 24V sind um die 5 mA.
Da wäre der Gesamtstrom bei 23mA.
Und bei Ausfall der LED nur noch diese 5mA.
Die Stromüberwachung würde ansprechen.

Ob das ganze jedoch zulässig ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß Roland
 
Zurück
Oben