TIA Ein mechanisches Überdruckventil bei geringerem oder höherem Druck als den Abbläser öffnen?

uweschwarz

Level-2
Beiträge
229
Reaktionspunkte
12
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, das ist jetzt keine spezielle Programmierer-Frage sondern eher eine Philosophie-Frage. Vielleicht hat ja trotzdem jemand Erfahrungen damit.

Wir wollen einen Behälter gegen Überdruck absichern. Der Behälter hat ein, via VPS gesteuertes, Abblaseventil und ein mechanisches Überdrucksicherheitsventil. Der Auslösedruck des mechanischen Sicherheitsventils ist bei uns geringer eingestellt als der Auslösedruck für den Abbläser. Das führt dazu, dass sich bei Überschreiten des Auslösedrucks Verunreinigungen im mechanischen Überdruckventil ablagern können. Es gibt nun die Überlegung den Auslösedruck für die Abbläser unter den Druck für das Sicherheitsventil zu senken damit Verunreinigungen darüber ausgetragen werden und das mechanische Sicherheitsventil erst auslöst, wenn z.B. der Abbläaser nicht öffnet.

Kennt jemand eine technische Regel o.ä. die den Vorrang regelt?

Gruß Uwe
 
Was ist ein VPS ?

Warum lasst ihr den Abbläser nicht einfach weg, dann kann er nicht verschmutzen und spart auch noch Kosten.

Edit:
Es gibt nun die Überlegung den Auslösedruck für die Abbläser unter den Druck für das Sicherheitsventil zu senken damit Verunreinigungen darüber ausgetragen werden und das mechanische Sicherheitsventil erst auslöst, wenn z.B. der Abbläaser nicht öffnet.
Ist das nicht der normale Weg? Erst ein Arbeitsaktor und wenn da was nicht Funktioniert dann die Sicherheitseinrichtung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mech Überdruckventile die hin und wieder auslösen werden meist danach nicht mehr dicht.
Daher ist es durchaus sinnvoll den Ausbläser bei geringerem Druck ansprechen zu lassen, der lässt sich im allgemeinen einfacher instand setzen.

Wobei hier der Prozess zu hinterfragen ist wodurch überhaupt Überdruck entstehen kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Naja,
ein mechanisches Sicherheitsventil ist eine Sicherheitseinrichtung um das Anlagensystem oder einen Druckbehälter vor Überdruck zu schützen und sollte nicht als „Regelorgan“ zweckentfremdet genutzt werden.

Als kurzzeitige Überdruckentlastung und zur Sicherung eines notwendigen/konstanten Betriebsdruckes erfolgt mittels Regelorgan (hier ein Abbläser), der einen niedrigeren Einstellwert hat als das Sicherheitsventil.

Weglassen eines Sicherheitsventiles ist keine Lösung.

Gruß Michael
 
Sicherheitsventile
Überdruckventile haben im Volksmund oft die Bezeichnung Sicherheitsventil.
Ob eine Sicherheitsfunktion dahinter steht, geht aus der Beschreibung nicht hervor.

Sollte es tatsächlich eine Sicherheitsfunktion sein, bin ich allerdings auch für die strikte Abgrenzung zu betriebsmäßigen Funktionen. Und ich habe die Vermutung, dass das auch so normativ geregelt ist.
 
@Plan_B
Ich meine da liegst Du falsch. Das hat nichts mit „Volksmundbezeichnung“ zu tun. Beide Bezeichnungen haben unterschiedliche Funktionsweisen:

Überdruckventile sind dazu da, den Druckaufbau in einem System zu entlasten. Sie öffnen sich, wenn der Systemdruck einen bestimmten Punkt erreicht, so dass der Überdruck abgelassen werden kann.

Sicherheitsventile hingegen sollen Unfälle verhindern, indem sie verhindern, dass der Systemdruck in der Anlage bzw. Behälter zu hoch wird.

Gruß Michael
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Inwiefern liege ich falsch?
Die beschriebene Regelfunktion ist mit dedizierten Sicherheitsventilen oft gar nicht machbar.
Oft liegt der Schließdruck signifikant unter dem Öffnungsdruck und beim Öffnen wird tendenziell ein grosser Querschnitt schnell geöffnet.

Daher die explizite Frage, ob die "Sicherheitsventile" überhaupt welche sind.
 
ich habe mich ausschließlich deinen Text auf "Überdruckventile haben im Volksmund oft die Bezeichnung Sicherheitsventil" bezogen.
Überigens auch @uweschwarz meint ein "mechanisches Überdrucksicherheitsventil", was ergänzend noch die Funktion "Überdruck" beinhaltet.

Gruß Michael
 
Zurück
Oben