TIA Fanuc R-30iB GSDML Datei?

DinoPo

Level-2
Beiträge
42
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

für ein neues Projekt verwenden wir erstmals die Kombination TIA PLC + Fanuc Roboter.

Von KUKA bin ich es gewohnt, dass ich einfach eine GSD einbinde, welche ich in der Hardwarekonfiguration einbinden kann.
Dort kann ich dann auf die Standard-IOs oder auch auf die ProfiSafe-IOs zugreifen.

Leider finde ich für Fanuc nichts ähnliches. Die Anleitung von Fanuc ist ein wenig seltsam. Ich soll eine PC-Station erstellen, diese dann konfigurieren und anschließend daraus eine GSD erzeugen??? (Siehe Bild).


1733930791758.png

Ich kenne es von Rockwell und Ethernet/IP, dass ich hier eine EDS-Datei hatte.
Eventuell hat jemand von euch Erfahrung damit und kann mir weiterhelfen.
 

Anhänge

  • 1733930774144.png
    1733930774144.png
    161,8 KB · Aufrufe: 13
Hallo,

die CP1604.

Was mich auch verwundert, ist, wie sich das sichere Interface zusammensetzt.
Bei Kuka kenne ich es so, dass jedes Bit fest definiert ist.
Bei Fanuc ist es wohl so, dass es selbst definiert werden kann. Jedoch finden wir keine Zuweisung der ersten 2 Bytes im Roboter.
 
Hallo,
erstmal mein Beileid zu dieser Kombination, da es tatsächlich Mehraufwand auf SPS Seite erfordert.
Ich habe eine GSDML Datei mal angehangen, die GSDML dient erstmal dazu den Roboter mit der SPS zu verbinden analog zu KUKA.

Allerdings kommt nun der Spezialfall Fanuc mit dem CP1604. Dieser wird als PC Station angelegt und dadran wird der Roboter Masterkreis projektiert, EA Boxen, Ventilinsel, Kamerasystem, etc.
Bei der Adressierung der Roboter Ein- und Ausgänge ist zu beachten, dass diese umgerechnet werden müssen, da die Adressen in der CPU byte- und im Roboter bitweise adressiert sind. Beispiel: CPU Adresse 20.0 entspricht im Roboter dem Bit 160

Am Controller (hier CP1604) muss mindestens ein Teilnehmer projektiert sein (egal ob physisch vorhanden) damit der Roboter versucht eine Kommunikation aufzubauen. Andernfalls wird die Kommunikation nicht aufgebaut.

Der CP1604 wird nicht mit dem Netz der CPU verbunden, der muss ein eigenständiges Netz bleiben.
Im Fancu muss man einen Speziellen Modus aktivieren, den Namen kenne ich jetzt nicht mehr, damit der Roboter bereit ist eine Hardwarekonfiguration zu empfangen.
Danach kann man den CP1604 mit Laden in Gerät einspielen.
Ab dann liegt der Rest beim Roboter, da bin ich mir nicht ganz sicher, ob es noch einen Modus gab zum einlesen und dann einen zum Betrieb.
Auf jeden Fall ist der ganze Prozess mit vielen Roboter Neustarts verbunden und entsprechend Zeitaufwendig.

Ich hoffe das hilft erstmal, viel Erfolg
 

Anhänge

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hatte mal so eine Safetyschnittstelle, ch weiß aber nicht ob die auf Roboterseite so frei erstellt wurde oder ob die von Fanuc kommt
 

Anhänge

  • Bild_2.png
    Bild_2.png
    89,2 KB · Aufrufe: 18
  • Bild_3.png
    Bild_3.png
    100,6 KB · Aufrufe: 17
Moin,
bei Fanuc registrieren und diese Anleitung runterladen. Da ist es gut erklärt.
"R-30iB_Profinet_operator_manual_[B-82864EN_04].pdf"

Grüße Detlef
 
Zurück
Oben