FU-und Asynchronmotor

Najib_828

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich möchte verstehen, wie sich der systemweite Leistungsfaktor berechnet, wenn ein Motor mit cos(φ)=0,8 über einen Frequenzumrichter (FU) mit cos(φ)=1 betrieben wird. Besonders verwirrt mich, dass in diesem Fall die Blindleistung scheinbar gleich hoch bleibt wie beim direkten Netzbetrieb des Motors – obwohl ich annahm, dass der FU den cos()Screenshot 2025-04-03 150304.png(φ) verbessern und die Blindleistung reduzieren würde.
 
Wäre es nicht besser, deinen ersten Beitrag mit diesem Zweifel fortzusetzen? Du fragst über das gleiche Thema und Leute haben schon geantwortet. In deinem Fall würde ich diese Frage in deinem ersten Post erstellen

Und übrigens, bevor du einen neuen Beitrag schreibst, würde ich mich an deiner Stelle bei den Leuten bedanken, die versucht haben, dir zu helfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte verstehen, wie sich der systemweite Leistungsfaktor berechnet, wenn ein Motor mit cos(φ)=0,8 über einen Frequenzumrichter (FU) mit cos(φ)=1 betrieben wird. Besonders verwirrt mich, dass in diesem Fall die Blindleistung scheinbar gleich hoch bleibt wie beim direkten Netzbetrieb des Motors – obwohl ich annahm, dass der FU den cos()Anhang anzeigen 86439(φ) verbessern und die Blindleistung reduzieren würde.
Ein Asynchronmotor mit cos(fi)=0,8 in Kombination mit einem Frequenzumrichter hat ebenfalls cos(fi)<=0,8.
Ein Synchronmotor kann jedoch mit cos(fi)<=>1,0 betrieben werden.
 
Zurück
Oben