Funktionstabelle ausfüllen/ Wechselschaltungsverhalten

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Tatsächlich imo eine saublöde Aufgabenstellung, denn bei der Wechselscjaltung findet ja bei jedem Schaltvorgang ein Zustandswechsel des Ausgangs statt.
Nach mehrerem Durchlesen der Aufgabenstellung bin ich nun auch der Meinung, daß die Aufgabenstellung ungenau bzw. unvollständig ist, zumindest fehlt noch die Festlegung, daß/ob bei alle Schalter AUS auch die Lampe AUS ist (bzw. sein soll). Danach wird bei jeder Änderung eines Schalters der Ausgangszustand "gewechselt" (invertiert), d.h. nach einer ungeraden Anzahl Schalthandlungen ist die Lampe EIN. Nach einer ungeraden Anzahl Schalthandlungen ab alle Schalter AUS wäre dann auch die Anzahl der eingeschalteten Schalter ungerade. Somit kann die Zustandstabelle ausgefüllt werden. ( XOR )

(Das Ausfüllen der vorgegebenen Zustandstabelle macht nur Sinn, wenn die Schaltung kein "Gedächtnis" hat, es also nicht auf die Reihenfolge der Schaltungen drauf ankommt. Daher erfordert es die Festlegung einer Anfangsstellung.)

Harald
 
Es gibt allerdings keine Wechselschaltung mit 3 Schaltern. Und beim Kreuzzschalter: ist da festgelegt welche Stellung die AUS-Stellung ist?
Wie von dekuika erwähnt, der gerade Durchgang entspricht üblicherweise der Grundstellung (aus).
Siehe auch die beiden Bilder im Post #19.

Mit Lampe AUS werden auch Kreuz-/Wechselschaltung normalerweise gezeichnet, daher der Wechsel der Korrespondierenden zw. S und Ö am 2. Wechselschalter.
 
Wie von dekuika erwähnt, der gerade Durchgang entspricht üblicherweise der Grundstellung (aus).
Da wäre aber bei alle Schalter AUS die Lampe EIN ... ;) Daher muß man festlegen, daß ein Wechsler anders angeschlossen (invertiert) wird. ;)
Naja, wir haben ja alle die Aufgabe verstanden. Wir wissen nur nicht genau, ob der Aufgabensteller die Aufgabe auch so gemeint hat. ;)
 
Da wäre aber bei alle Schalter AUS die Lampe EIN ... ;) Daher muß man festlegen, daß ein Wechsler anders angeschlossen (invertiert) wird. ;)
Ja, so soll's ja.
Der Öffner des 1. Wechsler sollte auf den Schließer des 2. gehen und umgekehrt.
Der/die Kreuzschalter spielt/spielen bei gradem Durchgang keine Rolle, jedoch die beiden Wechselschalter werden in der Zeichnung bei Anordnung untereinander normalerweise um 180° gedreht und nicht gespiegelt gezeichnet.



Interessiert in freier Wildbahn natürlich keinen, weil einmal betätigt und gut.

Wir haben immer nur drauf geachtet, dass bei Wechselschaltung beide Schalter in gleicher Postion geschaltet = AUS bzw. bei Kreuzschaltung alle Schalter nach oben geschaltet = AUS.
Wenn's nicht gepasst hat, wurde da nix getauscht sondern der Schalter um 180° gedreht weil viel schneller. :D

Prinzipiell:
Schalter/Taster möglichst nach unten EIN, nach oben AUS, weil die AUS-Stellung üblicherweise länger/tagsüber in Benutzung ist und man so weniger Dreck oben auf der Wippe erhält/sieht.
Bei Kreuz-/Wechselschaltung geht das ja nicht durchweg, deswegen gibt's dann dafür auch die meist teureren Druckschalter (aber auch für die schönere Optik in Mehrfachrahmen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist das jetzt die richtige Antwort ?
In der Gebäudetechnik NEIN,
im Industriellen jenachdem, was als Grundzustand festgelegt wird.
;)


PS:
Ich persönlich würde lieber von S1=0, S2=0, S3=0 entspricht L=0 ausgehen, weil die Lehrer meist ein XOR eher im Lehrplan haben als ein NXOR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit ein bisschen Logik sollte es Dir gelingen, alle Ls zu negieren. Damit wäre es für Industrie und Gebäudetechnik in Ordnung.;)
Könntest du mir vileleicht bitte helfen ? Negieren heißt doch das ich das Gegenteil nehme (je nach dem ob KNF oder DNF). Also aus 1 wird 0 bzw. umgekehrt. Aber was genau soll ich jetzt negeiren ? Das was hier im Forum in der tabelle empfolen wurde ?
Tut mir leid, dass ich solche einfachen Fragen stelle, ich studier kein E-Technik, sondern was ganz anders.
Würde mich über die Hilfe freuen
 
Alles gelesen aber nichts kapiert. :mad:
Du hast es für ihn ja auch kompliziert gemacht, weil Deine S1 bis S3 Tabelle gegenüber seiner so durcheinander ist.
😜


@Adam45,
hast Du Excel?
Dann erstell Dir 'ne Tabelle mit der Gleichung "=XODER(S1; S2; S3)" für die L-Spalte.
Wenigstens 'n bißchen Arbeit sollte schon noch sein.
;)


PS:
Eventuell die alternative Formelberechnung in den Excel-Optionen aktivieren, wenn man statt FALSCH/WAHR lieber 0/1 als Ergebnis bekommen möchte:

1673552324309.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast es für ihn ja auch kompliziert gemacht, weil Deine S1 bis S3 Tabelle gegenüber seiner so durcheinander ist.
😜
Entschuldigung, jetzt bekomme ich in der Hausaufgabe vermutlich eine 6 weil der Lösungsweg falsch ist.:cry:
@Adam45,
hast Du Excel?
Dann erstell Dir 'ne Tabelle mit der Gleichung "=XODER(S1; S2; S3)" für die L-Spalte.
Wenigstens 'n bißchen Arbeit sollte schon noch sein.
;)
Er könnte ja auch, wie schon mehrfach gepostet, einfach S1,S2,S3 zusammenaddieren und bei geradem Ergebnis eine 0 eintragen und bei ungeradem Ergebnis eine 1. Dann hätte er die XOR Logik. Ist aber vermutlich zu kompliziert.:unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Entschuldigung, jetzt bekomme ich in der Hausaufgabe vermutlich eine 6 weil der Lösungsweg falsch ist.:cry:

Er könnte ja auch, wie schon mehrfach gepostet, einfach S1,S2,S3 zusammenaddieren und bei geradem Ergebnis eine 0 eintragen und bei ungeradem Ergebnis eine 1. Dann hätte er die XOR Logik. Ist aber vermutlich zu kompliziert.:unsure:
Danke für die Tipps. ich hatte leider die Anordnung bei s1 und s3 anders als bei , weshalb ich durcheinader kam.
Ich mag dein Humor
 
Entschuldigung, jetzt bekomme ich in der Hausaufgabe vermutlich eine 6 weil der Lösungsweg falsch ist.:cry:

Er könnte ja auch, wie schon mehrfach gepostet, einfach S1,S2,S3 zusammenaddieren und bei geradem Ergebnis eine 0 eintragen und bei ungeradem Ergebnis eine 1. Dann hätte er die XOR Logik. Ist aber vermutlich zu komplizier

Du hast es für ihn ja auch kompliziert gemacht, weil Deine S1 bis S3 Tabelle gegenüber seiner so durcheinander ist.
😜


@Adam45,
hast Du Excel?
Dann erstell Dir 'ne Tabelle mit der Gleichung "=XODER(S1; S2; S3)" für die L-Spalte.
Wenigstens 'n bißchen Arbeit sollte schon noch sein.
;)


PS:
Eventuell die alternative Formelberechnung in den Excel-Optionen aktivieren, wenn man statt FALSCH/WAHR lieber 0/1 als Ergebnis bekommen möchte:

Anhang anzeigen 66112
Danke euch beiden. Ich hoffe so ist es richtig
.

1673641061022.png
 
Die Tabelle ist erstmal so von Excel richtig gelöst.

Die Frage für Dich selbst ist, ob Du nach diesen 2 Threadseiten auch später nur anhand der reinen Wertetabelle das XOR noch wieder erkennen würdest?



PS:
Übrigens stellt Deine Tabelle mit S1-S3 die (oft übliche) Wertetabelle von 0-7 dar, wodurch z.B. von Zeile 2 (S2=0 und S1=1) zu Zeile 3 (S2=1 und S1=0) auch mehrere Schalter gleichzeitig ihren Zustand ändern.

Dekuika hat dagegen seine Tabelle so gestaltet, das von s1-s3 immer nur ein einziger Schalter seinen Zustand ändert, wie es in natura ja auch der Fall wäre (Reingehen/Rausgehen durch irgendeine Tür). Dadurch ist die Invertierung der Lampe bei jedem Schalten deutlicher erkennbar.
 
Zurück
Oben