TIA Haus Automation Neubau günstigste Variante

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Baue auch gerade ein Haus und ich bin Elektrotechniker und Automatisierer und habe täglich mit SPS Steuerungen von neu bis alt zu tun.
Ich baue keine SPS ein da ich der Meinung bin das in einem Haus das ich ca. 40 Jahre bewohnen mölchte eine SPS nichts verlohren hat.
Die tauscht du mindesten 1x mal aus, am besten wenn du in der Rente bist und eh am Hungertuch kaust.

Dachte auch das ich alles mit SPS Automatisiere, bis ich diesen Fall hatte der mir die Augen geöffnet hat.
Bei meiner Haussuche war auch ein "schnäpchen Haus" dabei, Frau hat das Haus verkauft konnte es nicht mehr halten, der Mann ist gestorben durch einen Unfall.
Er war ebenso Programmierer, im Haus war eine S5 verbaut, Heizung, Jalousien, Licht, Gartenbewässerung war alles mal über die S5 Automatisiert.
Die Frau klagte mir Ihr leid als sie hörte das ich SPS Programmierer bin wir Ihr Mann.

Sie wusste das da eine Steuerung war und lebte schon 6 Jahre ohne Probleme, bis zum nächsten Stromausfall.
Ihr könnts schon ahnen, Bufferbatterie leer, Programm weg, EEPROM Fehlanzeige, Programm lag noch im Schaltkasten 5 1/4" Floppy.
Hat sie mir auch gezeigt. Ihr Elektriker konnte dank Sternverkabelung die "normalen" Funktionen einigermassen wieder Herstellen.
Jedoch nicht alles. Die S5 ist nicht mehr drin. Sie konnte sich einen Fachmann mit Ihrer schmallen Witwenrente nuicht Leisten.

Ich hab meine Lehre daraus gezogen.







Egal was du machst KNX, SPS, oder nen Raspberry PI mit FHEM oder oder oder.
Eins sei dir immer bewusst jede Hardware aber auch Software altert und braucht Pflege und vorallem eine gute Doku.
Bau normale Lichtschalter ein das kann dir jeder Elektriker in kurzerzeit reparieren und Ersatzteile gibt es die nächsten 50 Jahre.
Bei jeder Art von Steuerung wird das ganze komplexer und afwändiger.

Kann ich dir sagen das jede Technik eines natürlichen Alterung einhergeht.

Genau das denke ich auch, wir nehmen uns nicht viel[emoji16] denke alles sternförmig zu verdrahten stromstossrelais mit Ansteuerung zu verbauen. Somit ist die Funktion normal gegeben und zusätzlich haue ich eine Webserver fähige SPS ein und kann somit zusätzlich alles Automatisieren! Denke das dürfte zukunftsorientiert sein.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Genau das denke ich auch, wir nehmen uns nicht viel[emoji16] denke alles sternförmig zu verdrahten stromstossrelais mit Ansteuerung zu verbauen. Somit ist die Funktion normal gegeben und zusätzlich haue ich eine Webserver fähige SPS ein und kann somit zusätzlich alles Automatisieren! Denke das dürfte zukunftsorientiert sein.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Wenn du diesen (sehr vernünftigen) Ansatz verfolgst, dann würde ich keine S7-1500 verwenden.
Hier ist noch keine Konstanz und längerfristige Stabililität in der Produktentwicklung drin.
Ich habe mich, obwohl ich beruflich fast nur Siemens benutze, bei Homeautomation für Wago entschieden.
Web ist bei Siemens eine Crux. Bei Wago bekommst du eine vernünftige WebVisu dazu.
Schau dir mal die PFC100 / PFC200 an.

Gruß
Blockmove
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

komplett andere Technik: Homematic

Statt der mechanischen Licht/Rolladen-Schalter werden Homematic-Schalter verbaut. Ohne jegliche Programmierung ist dann erstmal ein autarker vor-Ort Betrieb jedes einzelnen Schalters möglich.

Wenn Dich dann irgendwann mal der Spieltrieb packt kannst Du den ganzen Kram über die Funk-Schnittstelle automatisieren. Hierzu gibt es mittlerweile diverse Softwareplatformen. Mit SPS hat das allerdings dann nichts mehr zu tun. Ereignissteuerung statt zyklischer Bearbeitung ist angesagt.
 
Wenn du diesen (sehr vernünftigen) Ansatz verfolgst, dann würde ich keine S7-1500 verwenden.
Hier ist noch keine Konstanz und längerfristige Stabililität in der Produktentwicklung drin.
Ich habe mich, obwohl ich beruflich fast nur Siemens benutze, bei Homeautomation für Wago entschieden.
Web ist bei Siemens eine Crux. Bei Wago bekommst du eine vernünftige WebVisu dazu.
Schau dir mal die PFC100 / PFC200 an.

Gruß
Blockmove
Wenn SPS fürs Haus dann Wago geb ich dir 100% Recht. Die WebVisu ist Klasse.

Warum LOGO? War dann doch ein ganzes Stück günstiger. Ist es aber nur wenn man "wenige" EAs braucht. Brauche auf 2 Verteilern je 16DI 16DO 2AO 2AI
Geht bei LOGO super und seit der SPS kann die neue Logo 8.2 auch WebVisu.

Vorteile
-geht in Standartverteiler
-keine zusätzlichen Relais erforderlich
-Platzbedarf

Preis Logo ca. 900 Euro für diese Karten
2x Logo
4x 8DI8DO
2x 4AO


Ansonsten hat hier WAGO die Nase vorn.
Super Sache in Verbindung mit der Oscar Lib
Bei WAGO war ich xmal teurer da ich dez. was brauch und passt nicht in einen Standart Verteiler fürs Haus der fast nix kostet im Gegensatz zu einem "richtigen" Verteilerschrank.



Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir mal die S7-1200 an also die hat ja schon einige E/A on board, auch als Relais verfügbar, und war bei mir auch sobald man noch mehr E/A brauchte schnell günstiger als die LOGO
und vom programmieren fast wie die 1500. Die LOGO ist ja großer Mist zum Programmieren.

Gruß

Jens
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moinsen, ich habe das gleiche Problem eine entsprechende Entscheidung beim Hausbau zu treffen. Ich bin auch SPS Programmierer und natürlich war mein erster Gedanke eine SPS. Also vielleicht eine ET200SP. Da sind die Anschaltbaugruppen und entsprechende Relais noch relativ günstig. Aber wie zum Beispiel realisiert man eine Dimmerschaltung?

Daher informiere ich mich gerade über KNX. Das ermöglicht eine Menge. Ob Heizungsventilsteuerung, Jalousiesteuerung oder auch eine Art Visualisierung... alles ist möglich und mit der entsprechenden Software zB. ETS4 ist es nicht zu kompliziert. Vorteilhaft ist auch die dezentrale Steuerung. Wenn die SPS aussteigt ist es duster... bei KNX scheint zumindest der Rest zu funktionieren.

Wie ist Eure Meinung dazu?

Gruß
Heiko
 
Ist so, jedoch gibt es auch da einen SPOF - die Spannungsversorgung.
Sowas täuscht zumindest jemand leichter, als eine CPU.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe bei mir im Haus so etwas 'teilweise' gemacht. Erstaunlich wie gross die Kabelkanäle werden und wie viel Meter Kabel man kaufen darf ;)

Wird das wirklich so viel mehr Kabel? Ich habe natürlich 3 Lichter pro Zimmer, aber wenn Ich das Konventionell machen würde, wären das auch einige Kabel! Und man braucht am Lichtschalter dafür nur Telefonleitung.

Und wenn Ich's mal verkaufen wöllte, und jemand schreckt die SPS ab, SPS raus, Eltakos in Schrank und fertig!
 
Zurück
Oben