Inosoft VisiWin für uns geeignet?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da würd ich mal TIA WinCC Advanced auf nem Panel-PC mit Win10LTSC in den Raum werfen.
Das ist leider auch keine langfristige Lösung. Spätestens wenn Siemens anfängt die abzukündigen, dann wird es teuer ( jährliche Preiserhöhung ).
Man kann ja heute auch noch WinCC flexible Runtime Lizenzen kaufen aber das ist schon fast doppelt so teuer wie eine von den Powertags her gleichwertige Advanced Runtime.

@Stoky, hast du mal mit Siemens geredet ob da Änderungen kommen werden welche deine Ansprüche erfüllen?
 
@Stoky, hast du mal mit Siemens geredet ob da Änderungen kommen werden welche deine Ansprüche erfüllen?
Ja klar haben wir das gemacht. Ein Wechsel ist so teuer (wir reden hier vermutlich von einem Mannjahr an Arbeit), dass wir da sehr viel mit Unfied probiert haben. Aber der neue Ansatz der Rezepturverwaltung im Unified (Parameter Control) kann nur einen UDT innerhalb von einem einzigen DB (sehr unschön) und innerhalb des UDTs keine Structs und auch keine Array of UDT (nicht diskutabel). Das heißt ein einfaches abspeichern meiner Motordaten (ARRAY[1..Anzahl_Motoren] OF UDT Motordaten) ist nicht möglich. Sowohl laut den Siemens Experten für das Unified bzw. PaCo, also auch des Siemens Vertriebs ist eine Erweiterung für diese Anwendungen nicht geplant.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sowohl laut den Siemens Experten für das Unified bzw. PaCo, also auch des Siemens Vertriebs ist eine Erweiterung für diese Anwendungen nicht geplant.
Schade... Da müssen sich wohl erst einige von den ganz großen beschweren...
 
Hallo

bei uns bestehen die Rezepturdatensätze aus einer Anzahl von Variablen.

Wenn das die Aufgabe nicht abbildet kann man das csv-basiert selbst organisieren. d.h Daten als csv ablegen und dann wieder einlesen.

Hierzu stehen bei uns auch Multiplex und indirekte Variablen zur Verfügung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

bei uns bestehen die Rezepturdatensätze aus einer Anzahl von Variablen.

Wenn das die Aufgabe nicht abbildet kann man das csv-basiert selbst organisieren. d.h Daten als csv ablegen und dann wieder einlesen.

Hierzu stehen bei uns auch Multiplex und indirekte Variablen zur Verfügung.
Wir haben uns eure Panels ja auch angesehen. Ihr habt da wirklich tolle Produkte (sehr schnell, sehr gute IT Sicherheit, etc.), wir denken nur nicht, dass es für uns aktuell das Richtige ist. Unsere Anwendung sprengt da eher den Rahmen (z.B. 1500+ Rezepturvariablen, komplexe Kurvenanzeigen etc.). Und wenn ich schon eh alles neu machen muss dann möchte ich auch deutlich mehr können als vorher.
 
@Stoky : wenn wir jetzt immer noch von VisiWin reden dann muss ich dir aber wegen der Rezepte sagen, dass das Onboard-Tool von denen (so es sich nicht grundlegend geändert hat) auf nur eine Gehhilfe ist - aber ... man kann sich natürlich da Gewünschte so zusammenbauen wie man es braucht - das setzt aber dann Programmierkönnen in der Hochsprache voraus ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meinst du damit, dass 1 Rezept 1500 Werte hat oder dass du 1500 Rezepte hast?
Wir brauchen nur ein Rezept, aber das hat dann 1500+ Variablen. Natürlich kann man auch 10 Rezepturen mit 150 Variablen nehmen und die im Hintergrund koppeln. Schöner wäre es aber mit einem einzigen großen Rezept.
@Stoky : wenn wir jetzt immer noch von VisiWin reden dann muss ich dir aber wegen der Rezepte sagen, dass das Onboard-Tool von denen (so es sich nicht grundlegend geändert hat) auf nur eine Gehhilfe ist - aber ... man kann sich natürlich da Gewünschte so zusammenbauen wie man es braucht - das setzt aber dann Programmierkönnen in der Hochsprache voraus ...
Danke für den Hinweis. So wie ich die Aussagen des Inosoft Vertriebs verstanden habe ist das ein fertiges Tool was das schon kann und was bis auf den Speicherplatz am Speicherort keinerlei Einschränkungen hat. Mag natürlich sein, dass sich das inzwischen gebessert hat. Aber Vertriebler reden bekanntlich alles schön.

EDIT: Ja, das Thema ist bitte weiterhin VisiWin ;)
 
OK ... mich hatte daran vorrangig gestört, dass diese Verwaltung mehr eine Liste aufgebaut war. Ich hätte einen Kontext-(also Aggregate-) bezogenen Aufbau der Ansicht bevorzugt und die Sache mit dem "Speichern zur CPU" und "Speichern auf Festplatte" war auch nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Mir hätte hier zum Beispiel auch ein Logger gefallen, der dann mitschreibt wann welche Variable von welchem Wert auf welchen neuen Wert geändert worden ist (und von wem / welcher Abteilung).
Aber, wie schon geschrieben, mit etwas Mühe ist das dann schon umsetzbar (und ich hatte viel dabei gelernt).
Da du ja aber an Erfahrungen damit interessiert bist ...
 
Das war unsere erste Überlegung. Nach unserem Informationsstand wir die aber nicht mehr weiterentwickelt und so wie ich Siemens kenne wird auch die in 1-3 jahren abgekündigt. Der Nachfolger Unified Runtime ist aus den gleichen Gründen wie die Unified Panels (unterirdische Rezepturverwaltung) nicht für uns geeignet.


EDIT: Ich fürchte ich hab zu schnell gelesen. Ich hab warum auch immer WinCC Runtime gelesen. Oder meintest du die?
Ich meine TIA WinCC Advanced PC-Runtime, also nicht Professional. Advanced ist im prinzip identisch zu den Comfortpanels, Du musst quasi nicht viel ändern. Wenn die Comfortpanels in ein par Jahren nicht mehr verfügbar sind, kannst locker noch ein par Jahre mit Advanced-PC-Runtime und Panel-PCs überbrücken.
Dann kannst in 5 Jahren schaun, ob Unified brauchbar ist, nen Unified-Nachfolger da ist, oder nen anderer Hersteller genommen wird. Aktuell würd ich keine ewige Zeit in ne Neuentwicklung stecken (wenn nen funktionierendes System vorhanden ist), egal ob Unified oder Fremdsystem... Das ist alles noch viel zu sehr im Fluss
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich meine TIA WinCC Advanced PC-Runtime
Das meinte er ( und ich ) auch.
Dann kannst in 5 Jahren schaun, ob Unified brauchbar ist,
=>
Sowohl laut den Siemens Experten für das Unified bzw. PaCo, also auch des Siemens Vertriebs ist eine Erweiterung für diese Anwendungen nicht geplant
 
Sowohl laut den Siemens Experten für das Unified bzw. PaCo, also auch des Siemens Vertriebs ist eine Erweiterung für diese Anwendungen nicht geplant.
wer weiss schon, was in 5 Jahren ist...

wie gesagt, das Problem, dass TIA-WinCC-Comfort auslaufen soll, haben sehr sehr viele, auch und gerade für Bestandsanlagen... Durch Adv. RT kannst noch etwas überbrücken, bis man ne praktikable Lösung gefunden hat oder evtl. der Migrator besser wird oder oder...
 
Ich meine TIA WinCC Advanced PC-Runtime, also nicht Professional. Advanced ist im prinzip identisch zu den Comfortpanels, Du musst quasi nicht viel ändern.
Hab ich früher bei meiner alten Firma zu Simatic Manager Zeiten gehabt, war nur mit dem Namen durcheinander gekommen. Wie gesagt, das wird nicht mehr weiterentwickelt und demnächst dann vermutlich auch abgekündigt.

Wenn die Comfortpanels in ein par Jahren nicht mehr verfügbar sind, kannst locker noch ein par Jahre mit Advanced-PC-Runtime und Panel-PCs überbrücken.
Die sind ja für DIESES Jahr Oktober abgekündigt. Also nur noch als Ersatzteil bestellbar. Ich glaube nicht, dass die Runtime noch 5 Jahre länger am Leben gelassen wird. Und da eben aktuell nichtmal geplant ist, dass die Rezepturverwaltung das Mindestmaß kann was wir brauchen ist zumindest zu befürchten, dass die gewonnene Zeit die ich mit der Runtime raushole nicht reicht. Dann muss ichs zweimal neu machen. wenn auch mit deutlich weniger Aufwand bei der Runtime. Dennoch liegt dieses Vorgehen als Alternative auf dem Tisch. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass wir langfristig mit Unified auf das falsche Pferd setzen.
 
wer weiss schon, was in 5 Jahren ist...

wie gesagt, das Problem, dass TIA-WinCC-Comfort auslaufen soll, haben sehr sehr viele, auch und gerade für Bestandsanlagen... Durch Adv. RT kannst noch etwas überbrücken, bis man ne praktikable Lösung gefunden hat oder evtl. der Migrator besser wird oder oder...
Letztendlich ist es mit TIA 19 mittlerweile die vierte Unified Generation und noch immer stehen da grundlegende Funktionen nichtmal auf der Agenda. Als wenn im kompletten Entwicklungsprozess nicht ein einziger SPS Anwender mal drüber geguckt hätte. Das ist erschreckend und wirft kein gutes Licht auf die Zukunft. Letztendlich habe ich jetzt zeitlich die Möglichkeit zu entwickeln, in fünf Jahren kann das schon wieder ganz anders aussehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Stoky :
Du mußt aber schon dabei berücksichtigen, dass am Ende auch dein Kunde mit deiner eventuellen Neuwahl einverstanden sein muss ... Vielleicht nicht ganz unwichtig dieser Aspekt ...
Ja klar, das habe ich natürlich mit unserem Vertrieb abgeklärt. Für unsere Kunden (kein Automobil) ist hauptsächlich die Ersatzteilverfügbarkeit relevant. Und die ist bei einem plattformunabhängigen System besser als bei einem Siemens Panel mit einem Jahr Lieferzeit.
 
Hallo Stoky.

Strenggenommen hast du bei allen vorgeschlagenen proprietären Entwicklungs- und Ablaufumgebungen IMMER die Problematik der Abhängigkeit, sei es direkt die (speziell gefertigte oder konfigurierte) Hardware oder die notwendigen Runtimes oder Lizenzen. Selbst eine rein web- oder hochsprachenbasierte Eigenentwicklung wird spätestens durch Betriebssystem- und/oder Browser-Änderungen beeinflusst.

Für uns (ebenfalls Maschinenbauer im handwerklichen und industriellen Bäckereiwesen) stellte sich letztes Jahr die gleiche Frage, aktuell setzen wir TIA V17 mit WinCC Comfort und Advanced ein.
Da wir aber schon früher die Softwareentwicklung in die beiden Disziplinen SPS und HMI separiert haben, kann ich als HMI-Entwickler etwas freier an die Thematik der notwendigen Neuentwicklung bzw. Hardwareauswahl herangehen.

Ich habe als erstes mal die Kosten für (proprietäre) Hardware, Runtime-Lizenzen und (anteilig) Entwicklungsumgebung gegenübergestellt (multipliziert mit der HMI-Anzahl/Jahr) und mit einem Paket aus "freier" Industrie-Hardware, Linux und kostenloser Entwicklungstools verglichen. Da kamen so große Preisunterschiede pro HMI heraus, dass sich in bestimmten Fällen sogar die Inanspruchnahme von externen Spezialisten lohnen würde (und das nicht nur für die Basis-Entwicklung).

Wir haben entschieden, die Basis-Entwicklung (Grundgerüst des HMI, Benutzerverwaltung, Rezeptverwaltung, Meldungshandling etc.) zusammen mit einem externen Software-Entwicklungsbüro in Angriff zu nehmen. Basieren wird das Ganze auf Webtechnologien (Frontend), Datenbank und OPC UA. Ich werde von Anfang an mitentwickeln und quasi am lebenden Projekt in die auch für mich etwas neuere Umgebung einsteigen. Es ist logischerweise geplant, dass der Arbeitsanteil der "Externen" nach und nach geringer wird und ich schlussendlich wie jetzt auch die HMI-Sparte wieder komplett in unserem Haus beackere.

Für mich besteht der Vorteil einerseits in der Hersteller-Unabhängigkeit (sowohl Hard- als auch Software und vor allem Kosten), andererseits aber auch in der fast völligen Freiheit in der Wahl der Mittel, um ein Problem zu lösen oder den HMI-Funktionsumfang zu erweitern. Das wiegt meiner Meinung nach den erhöhten Anfangsaufwand locker auf.


Gruß, Fred
 
Ich glaube nicht, dass die Runtime noch 5 Jahre länger am Leben gelassen wird.
Was soll damit passieren?
Du kannst die Adv. RT mindestens solange verwenden, wie Du noch Panel-PCs für Win10 krigst. Bzw. ist die Adv. RT nicht sogar schon für Win11 freigegeben?
Klar können die dafür auch die Preise hochziehen, aber das kann Dir überall passieren.
Ich will Dich ja nicht dazu übereden, ich will nur sagen, Ihr könntet Euch mit dem (Zwischen)-Schritt Adv. RT einiges an Zeit erkaufen.
Ob Ihr mit einem sonstigen nicht Siemens-HMI soviel glücklicher werdet... Ihr werdet sehn.
Zumindest mit dem ganzen Zertifikatsgedödel, optimierten DBs, Put/Get, Programmalarm, Passworten... wird das für Fremd-HMI in Zukunft auch nicht unbedingt einfacher mit S7-1500 zu kommunizieren.
Zenon kann aktuell z.B. nichtoptimierte DBs nur bei Freigabe von Put/Get lesen...
Kompletteigenentwicklung hab ich auch schon miterlebt, ging ziemlich in die Hose 😭🙈🤷‍♂️
Schwieriges Thema jedenfalls...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben