TIA IO-Link Blockparametrieung und ISDU Parameter

Gerrit-S

Level-2
Beiträge
91
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

derzeit habe ich ein kleines Problem mit der Parametrieung von IO-Link Mastern von Balluff.
Die angeschlossenen IO Module gibt es nicht im Katalog. Also einbinden als 'Basic-modul'.
Dann müssen allerdings die Parameter übertragen werden.
Per Web-Interface vom Master funktioniert. Ist aber nicht die beste Lösung für mich.
In der Hardware Konfiguration (TIA V17) gibt es die 'Blockparametrierung und die ISDU Parameter.
Allerdings habe ich keine Anleitung gefunden.
Mit etwas Routine und raten habe ich die Parameter eingestellt.
Es ist nur die Einstellung welches Ein- und Ausgang ist, also recht einfach.
Bei vier der sieben Module funktioniert es. Bei drei nicht.

Gibt es eine Anleitung dazu?
Wozu sind die Felder 'start Blockparametrierung' und 'ende Blockparametrierung'?

Vielen Grüße aus OWL

Gerrit
 
Wenn die IODD-Datei nicht auf den Balluff-Master geladen ist, zeigt er die Parameter als Hexzahlen an.
Du kannst mal Folgendes probieren:
Den Teilnehmer mit einem anderen Master parametrieren und dann am am Balluff-Master anstecken.
Ansonsten einfach mal bei Balluff anrufen. Der Service ist sehr ordentlich
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Den Master über sein Web-Interface zu parametrieren funktioniert.
Und auch die Hexzahlen stören mich nicht.
Ich wollte wenn möglich das ganze über das TIA parametrieren weil dann auch beim Tausch vom Master kein weiterer Eingriff nötig ist.
Wenn das IO-Modul in den GSDML Daten bekannt ist funktioniert das ja auch gut.
Nur die 'basic' Module machen die Probleme mit den ISDU Parametern.
Und der Sinn der zwei Felder mit Start und Ende der Blockparametrierung erschließen sich mir nicht.
 
Den Master über sein Web-Interface zu parametrieren funktioniert.
Und auch die Hexzahlen stören mich nicht.
Ich wollte wenn möglich das ganze über das TIA parametrieren weil dann auch beim Tausch vom Master kein weiterer Eingriff nötig ist.
Wenn das IO-Modul in den GSDML Daten bekannt ist funktioniert das ja auch gut.
Nur die 'basic' Module machen die Probleme mit den ISDU Parametern.
Und der Sinn der zwei Felder mit Start und Ende der Blockparametrierung erschließen sich mir nicht.
Die Parameter kannst du aus den Hexzahlen entnehmen.
 
Das ist nicht das Problem, glaube ich.
Wofür ist dieses Feld 'Start...' (und weiter unten 'End...'
Gibt es für dieses Menü irgendwo ein Manual?
Warum funktioniert es manchmal, aber eben nicht immer?

ISDU_Frage.jpg
 
Ja, das wäre wünschenswert...
Dort steht relativ ausführlich wie der Webserver des Masters benutzt wird.
Und ein paar wenige Zeilen zu generellen Einstellungen im TIA und etwas zu der FB Nutzung.
Die Hex Parameter ansich sind die selben welche man im Webserver benötigt wenn man die IODD Datei
nicht in den Master geladen hat.
 
Ich verwende für solche Sachen LIO_LinkDevice aus der Siemens IO-Link Library. Also azyklisches Parameter schreiben über WRREC
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist auch eine Alternative, bei Anlagen mit vielen Mastern und IO-Modulen schon auch etwas Aufwand.
Muss man dann ja auch nach jedem hochlaufen der SPS ausführen, zumindest wenn etwas getauscht wurde.
Und die Parameter werden halt erst 'richtig' während das Anwenderprogramm schon gestartet ist.
Klar, kann man alles machen und beherrschen.
Die Einstellung über die Hardware Konfiguration wäre mir lieber.
Wenn die Module der GSDML Datei bekannt sind ist es ja auch kein Problem.
Aber diese Datei ist von Balluff auch nicht so gut gepflegt.
Ich würde es halt gerne verstehen wie das funktioniert um es sicher anwenden zu können.
Für diese Anlage ist es jetzt sowieso per Webserver eingestellt und läuft dann auch bis ein Master
getauscht werden muss, oder er etwas 'vergesslich' geworden ist...
 
Zurück
Oben