TIA Lüftunganlage-Entfeuchten

helije

Level-1
Beiträge
50
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich programmiere gerade mit TIA V16 eine Lüftungsanlage...soweit alles gut, aber jetzt soll ich Prozess "Entfeuchten" programmieren.
ich habe Kühlregister (mit Pumpe 0-100% geregelt), Erhitzer (0-100), Temp- und Feuchtsensoren sind vor und nach vorhanden.
Soll Temp: 24C
Soll r. Feuchte: 50% (min 40, max. 60)

da ich kein Expert für Lüftung bin, hat jemand eine Idee, wie das geregelt soll?
gibt es vielleicht fertige Bausteine dafür?
 
Ganz leicht eigentlich. Du hast einen Regler Entfeuchten der gibt dir 0-100% aus.
Der 2te Regler regelt nach Temperatur. 0-200%
Also Kaskade die ersten 100% musst du investieren und die andern 100% schiebst auf das regelventil heizen drauf.

Entfeuchten geht nur wenn du die Luft in den Taupunkt bringst. Beide Ausgangssignale für das Kühlventil addiert man und gibt das an die Pumpe Kühlregister.
Folge beim Entfeuchten mit Kaltwasser sinkt die Temperatur und die absolute Feuchte der Luft, da kalte Luft weniger Wasser speichern kann. Und dein Temperaturregler öffnet deinen Erhitzer nach der Zulufttemperatur entsprechend.

Realtive Feuchte Regelungen mache ich schon lange nicht mehr ich regle nur noch nach der absoluten Feuchte, weil hier die Temperatur keine Rolle spielt. Ist so ein bisschen Gewöhnungsbedürftig aber hat auch etliche Vorteile/Nachteile
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Realtive Feuchte Regelungen mache ich schon lange nicht mehr ich regle nur noch nach der absoluten Feuchte, weil hier die Temperatur keine Rolle spielt. Ist so ein bisschen Gewöhnungsbedürftig aber hat auch etliche Vorteile/Nachteile
Erklär mal bitte etwas genauer.
So ganz erschließt sich mir das nicht.
 
Die Relative Feuchte ist abhängig von der Temperatur. Das heißt ändere ich die Zulufttemperatur weil der Raum zu warm oder zu kalt ist. Ändert sich die Feuchte auch mit. Das heißt ich beeinflusse mit der Temperatur Regelung auch die Feuchte Regelung. Bei der absoluten Feuchte Regelung schau ich nach wie Feuchte in der Zuluft ist und sehe dann Temperaturunabhängig ob ich Be-/oder Entfeuchten muss. Wenn man am h,x Diagramm mal hinsieht, erkennt man die Unterschiede der relativen Feuchte bei der jeweiligen Temperatur.
Probleme bei der Absoulten Feuchte man darf die relative Zuluftfeuchte nicht zu stark Richtung zu trocken/oder Taupunkt fahren. Da sonst der Kanal tropft oder die Personen in dem Raum Probleme mit der zu trockenen ausgeblaßenen Luft bekommen.
Ich hoffe diese kurze Erklärung hilft dir weiter. Ansonsten kann ich dir das noch ausführlicher schreiben.
 
Der Unterschied relative / absolute Feuchtigkeit ist mir schon klar.
Als Ergebnis deiner Regelung willst du Luft mit einer bestimmten Temperatur und einer bestimmten relativen Feuchtigkeit.
In meinen Verständnis regelt man also relative Feuchte.
Dass du auf dem Weg dahin irgendwo die absolute Wasserdampfmenge in der Luft brauchst ist klar. Aber immer in Bezug mit der Temparatur.
Und damit sind wir eigentlich wieder bei relativer Feuchte.
Ich denke wir meinen das Gleiche. Die Unterscheide sind quasi im "Rechenweg"
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Sollwert Eingaben sind meistens Temperatur und realtive Feuchte. Damit kommen die meisten Bediener klar ich rechne aber diese Eingaben sofort auf die Absoute Feuchte für meine Regelungen.
Es kommt schon ziemlich auf das gleiche Hinaus. Nur das ich in meinen Regelkreis mit der Absoluten Feuchte die Störgröße Temperatur rausrechnen kann. Natürlich nur bis zu einem gewissen Punkt. Da man ja innerhalb des Behaglichkeitsbereiches bleiben muss.

Eine relative Feuchteregelung funktioniert auch gut nur spielt dort die Temperatur eine Rolle. Wenn man mit der Zuluft Heizen und Kühlen muss in Abhängigkeit der Ablufttemperatur merkt man den Unterschied schon. Bei Ziemlich konstanter Zulufttemperatur kann sind beide Regelarten gleich.
Vor ein paar Jahren habe ich bei 2 ziemlich gleiche Anlagen beide Regelungen miteinander verglichen. Bei der absoluten Feuchteregelung sind die Schwingungen kleiner. Da sich der Feuchte/ Temperatur Regler gegenseitig beeinflussen.

Es funktionieren beide Arten da diese einen physikalischen Zusammenhang haben.
Kleines Beispiel zum Verständnis:
In einem Raum sind 5 g/kg Feuchte bei 22° Celsius sind 30 % Luftfeuchte:
Will ich den Raum Heizen (25° Grad Zuluft) ohne den Raum zu Be/Entfeuchten brauch ich 5 g/kg oder 25% Luftfeuchte.
Will ich den Raum Kühlen (19° Grad Zuluft) ohne den Raum zu Be/Entfeuchten brauch ich 5 g/kg oder 36% Luftfeuchte.
Bei einer absoulten Feuchte Regelung minimiert man nur die Störgrößen durch Temperaturänderungen.
 
hi,
danke für deine Antwort.
z.B. für mein Verständnis, weil ich nicht ganz verstanden habe
wir würdest du dann Kühlregister (0-100) und Heizregister (0-100) regeln, wenn Zuluft 25C/90% und in Raum habe ich 24C/85%, aber brauche ich 24C/40-60%?
danke
 
Er teilt das Y Signal auf zwischen den -100 % Kühlen und plus 100 % Heizen die minus zahlen sind die Prozente fürs Kühlen die muss man als Absolut Zahl verwenden.
 
Zurück
Oben