TIA Lieferzeiten SPS-Bauteile Siemens

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich störe ja nur ungern mit Fakten ...
Die erwähnten ET 200SP wurden zu Beginn nur in Amberg hergestellt, inzwischen zusätzlich in Chengdu, Fürth und Karlsruhe. (Tip: Nur einer dieser Standorte liegt in Asien.) In Amberg werden auch 300er und 1500er hergestellt. Es gibt dort übrigens ein neues Besucherzentrum "The Impulse", und es besteht nach vorheriger Anmeldung auch die Möglichkeit von Werksbesichtigungen.
Und von wo werden die Teile geliefert (wenn sie denn geliefert werden), die in Amberg, Fürth oder Karlsruhe zu den gewünschten Baugruppen vereint werden?
Statt "The Impulse" hätte man vielleicht den Namen "The Positive Edge" wählen können - klingt zwar etwas klobiger, aber wenigstens recht positiv. ;)
 
Ich störe ja nur ungern mit Fakten ...
Die erwähnten ET 200SP wurden zu Beginn nur in Amberg hergestellt, inzwischen zusätzlich in Chengdu, Fürth und Karlsruhe. (Tip: Nur einer dieser Standorte liegt in Asien.) In Amberg werden auch 300er und 1500er hergestellt. Es gibt dort übrigens ein neues Besucherzentrum "The Impulse", und es besteht nach vorheriger Anmeldung auch die Möglichkeit von Werksbesichtigungen.
und in welchem der 4 Werke läuft aktuell die Produktion von ET200SP reibungslos?
Laut meinem Kenntnisstand kämpft Chengdu mit Corona und die deutschen Fertigungsstandorte mit Teilemangel.
Selbst die Versorgung von kritischer Infrastruktur wird zunehmend schwierig.
Aktuell ist es aber bei keinem Hersteller wirklich besser
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
und in welchem der 4 Werke läuft aktuell die Produktion von ET200SP reibungslos?
Ich denke in keinem Werk.

Mich würde mal interressieren, ob die Hersteller von Serien-Maschinen auch mit diesen Terminen leben müssen,
oder ob die bevorzugt bedient werden.
Wenn nicht, dann müssen da sehr viele kurz vor dem Untergang stehen.

Wenn man hier das Beispiel einer unserer Bestellungen sieht:ET200sp_01.png
Für die F-DI gibt's nach 4 Monatem noch immer keinen Termin, die F-DQ sind für 05/2023 vorgesehen.
In der Mall sehe ich für alle Bestellungen nur noch : in Arbeit.

Heute sind 5 Stück TP700 eingetroffen, waren im November 2021 bestellt. Wir können also mal wieder was ausliefern
Der Kunde glaubt's kaum :cool:
 
Mich würde mal interressieren, ob die Hersteller von Serien-Maschinen auch mit diesen Terminen leben müssen,
oder ob die bevorzugt bedient werden.
Wenn nicht, dann müssen da sehr viele kurz vor dem Untergang stehen.

Die Serienmaschinenbauer haben bei vielen Herstellern ganz kräftig gehamstert.
Da wurde mal einfach ein gesamter Jahresbedarf oder sogar 2-Jahresbedarf geordert.
Das hat bei manchem Hersteller die komplette Auftrags- und Fertigungsteuerung über den Haufen geworfen.
Einer unserer Lieferanten sprach von Lawineneffekten.

Natürlich macht Siemens Unterschiede bei den Kunden, aber bei ET200SP spielt das wohl auch keine Rolle mehr.
 
Die Serienmaschinenbauer haben bei vielen Herstellern ganz kräftig gehamstert.
Das ist der normale Effekt beim Hamstern. Wer meint, nicht mit hamstern zu müssen, guckt in die Röhre.
Egal, ob er wohlüberlegt oder aus Überzeugung Abstand vom Hamstern nimmt oder aus sonst welchen Gründen.
Einen Vorteil können nur die erhoffen, die mit dem Hamstern beginnen bzw. rechtzeitig als Nachahmer aktiv werden.
Ein Problem, das nicht sein muss, wird grundlos "herbeigeredet" ... und schon ist es da.

Natürlich macht Siemens Unterschiede bei den Kunden, aber bei ET200SP spielt das wohl auch keine Rolle mehr.
Und andere Hersteller werden auch Unterschiede machen.
Ob dabei nun der GesichtsPunkt "viel Kleinvieh macht auch viel Mist" oder "was kümmert mich das Kleinvieh, ich kann die GrossAbnehmer nicht verprellen" Vorrang hat? Vielleicht sind sogar hierbei Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern zu verzeichnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht im Moment vielen so!
Ja, für eine Poblige Abkantpresse ein Sicherheitsrelais, nicht unter 2 Monaten zu Bekommen. Wenns so weiter geht bau ich als nicht Hydrauliker das Ding wohl besser auf Oldschool um. Ich drück mich noch sehr davor hier mit noch vorhandenen Komponenten eine Semi Sicherheit her zu stellen, Hauptsache der Kunde kann seine Abkantpresse wieder verwenden...
Aber das einzige was unsere Poliitiker hin bekommen ist, der Ratschlag nur noch 18 Grad im Winter in der Wohnung zu haben, weniger Strom zu Verbrauchen (Und wie ist das mit den Elektrokutschen?)..... Ach ja Hager KDN363F soll vielleicht nach 2 Monaten endlich mal was geliefert werden können, aber in der Bucht gibt es Oberdreiste, die haben wohl einen Sattelzug mit den Dinger gekauft, die nutzen irgendwo verständlicherweise das voll und Ganz aus.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aber das einzige was unsere Poliitiker hin bekommen ist, der Ratschlag nur noch 18 Grad im Winter in der Wohnung zu haben, weniger Strom zu Verbrauchen (Und wie ist das mit den Elektrokutschen?

Und was können unsere Politiker jetzt dafür das unsere CEOs zu beginn von Corona ihre Halbleiter Bestellungen alle in Panik storniert haben und sich jetzt hinten anstellen müssen?
Und zur Gewinnmaximierung alles was nicht zur „Kernkompetenz“ gehört schon längst outgesourct haben.
Und das der Halbleitermarkt schon vor Corona sehr angespannt war, und dann auch noch Pech dazu kommt.
Und noch 1000 andere Faktoren die zur jetzigen Situation geführt haben.

Gehts der Wirtschaft gut, will keiner Steuern bezahlen.
Gehts der Wirtschaft schlecht, solls der Staat richten …
 
Eine (in Ziffern: 1) Produktion? Welche denn? Erst wieder alles "insource-n", was vorher so erfolgreich "out-ge-sourced" worden ist? Und dann die Produktion in der kompletten Spannweite der fehlenden Produkte wieder hochziehen?
Wo nehmen wir denn das Holz und die Nägel für die Paletten her, um mal etwas zu nennen, das noch nicht von elektronischen Bauteilen durchsetzt ist?
Woher die Medikamente, um die ArbeitsKräfte wieder gesund - pardon - arbeitsfähig zu machen?
Dank Lieferung aller Waren "just in time" haben wir doch längst auch die Lager weitestgehend "out-ge-sourced". Gibt es die Lager überhaupt noch irgendwo? Wer will in dieser schnelllebigen Welt noch Waren einlagern, wenn doch von vorn herein klar ist, dass die NachfolgeProdukte wesentlich mehr können bei einem Bruchteil des Preises und, dass man deshalb darauf sitzenbleibt oder die Waren bei Teurodi & Co verramscht werden müssen?

Hiess es nicht mal, dass wir unsere Brötchen immer mehr mit Dienstleistungen verdienen müssen, da die "produktiven" ArbeitsPlätze bei uns am aussterben sind? Vielleicht bleibt uns die Perfektionierung dieses schwachsinnigen Trends dann (s.o.) doch noch erspart ...
Stimmt schon, es wird nicht leicht.
Aber mit "Weiter so!" geraten wir tiefer in diese Sackgasse!
Wir haben in Europa auch ein breites Spektrum am Arbeitsplatz was die Qualifikation und Kosten angeht, da muss man nicht mehr nach Uigurien ausweichen.
 
Und was können unsere Politiker jetzt dafür das unsere CEOs zu beginn von Corona ihre Halbleiter Bestellungen alle in Panik storniert haben und sich jetzt hinten anstellen müssen?
Und zur Gewinnmaximierung alles was nicht zur „Kernkompetenz“ gehört schon längst outgesourct haben.
Und das der Halbleitermarkt schon vor Corona sehr angespannt war, und dann auch noch Pech dazu kommt.
Und noch 1000 andere Faktoren die zur jetzigen Situation geführt haben.

Gehts der Wirtschaft gut, will keiner Steuern bezahlen.
Gehts der Wirtschaft schlecht, solls der Staat richten …
Da die das durch Bleistiftspitzer gemachte Problem allerdings mit CO2 Steuer usw verschlimmern, sind sie wohl schon daran beteiligt. Zudem sind mir sogar Steuern recht egal (auch mit nur kleinem Einkommen) Was ich allerdings nicht leiden kann, ist deren mit der Schaufel in die Welt rauswerfen, ehe die Probleme im Land gelöst werden. Und etwas durchsetzen wollen, was mangels voran treiben der benötigten Technologie. Ach ja, auch wenn die Manager von manchen Konzernen weit mehr bekommen (Verdient haben sie es eh nicht) finde ich da neben eben der ins Ausland schaufeln ohne Gegenwert deren Einkommen zu Leistung übertrieben. Gerade wenn keine Ausbildung zu finden ist. Außer wohl Hobby, Lebenslauf fälschen.
Von den Fehlbesetzungen will ich hier gar nicht erst schreiben. Es rächt sich gerade eben mal das Outsourcen, aber wirklich etwas dagegen machen wollen die Konzerne nun auch nicht. Gut von Heute auf Morgen gehts eh nicht, aber da sind die, die den Steuerzahler ihre Dummheit bezahlen lassen wollen, und dann mit den Aktionären eh das Geld ehr sonst wohin karren.
Aber weißte was? Wenn ich keine Teile mehr bekomme, stell ich einfach die Arbeit ein. Das wird ein ruhiger Herbst... Die Großkonzerne sind ja eh "wegen Reichtum geschlossen".
P.S.: Meine Ironie und Sarkasmus stimmen mich Zynisch
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@nade
Du schimpfst gegen Manager, Wirtschaft und Politik ... ok.
Aktuell haben wir eine sehr niedrige Arbeitslodenquote.
In vielen Bereichen kann man von Vollbeschäftigung sprechen.
Wir haben Probleme Stellen zu besetzen. Egal ob Mitarbeiter in der Fertigung oder Ingenieure.
Viele Firmen (inklusive uns) haben bereits die Fertigungstiefe deutlich erhöht und Vieles wird wieder InHouse gefertigt.
Fertigungen wurden von Asien nach Europa geholt.
Die meisten Automatisierer haben volle Auftragsbücher. Und ich behaupte mal, dass es sich dabei nicht um Aufträge für Fabriken in China handelt.
 
Die meisten Automatisierer haben volle Auftragsbücher. Und ich behaupte mal, dass es sich dabei nicht um Aufträge für Fabriken in China handelt.
Volle Auftragsbücher könnten wir auch haben, aber was nützt es, wenn man diese Aufträge annimmt und die Schaltanlagen dann 1 1/2 Jahre nicht fertiggestellt werden können , da es an fast allem fehlt. Das führt nur zu Liquiditätsproblemen .
 
Volle Auftragsbücher könnten wir auch haben, aber was nützt es, wenn man diese Aufträge annimmt und die Schaltanlagen dann 1 1/2 Jahre nicht fertiggestellt werden können , da es an fast allem fehlt. Das führt nur zu Liquiditätsproblemen .
100% ACK
Aber die Entwicklung war in dem Ausmaß schlichtweg nicht vorhersehbar.
Kurzfristiges Gegensteuern ist auch nicht möglich.
Von Grundsteinlegung auf der grünen Wiese bis zur vollen Produktion in einer neuen Fabrik vergehen bei uns ca. 3 Jahre.
 
Heute mal wieder interessant:

Bestellung vom 03.12.21 für einen Umbau einer Bestandsanlage mit ET200S.
Aktuell letzte noch ausstehende Position 5x 4F-DO 6ES7138-4FB04-0AB0

Heute früh 5:09 mal wieder eine Mail mit Änderung des Liefertermins auf jetzt 21.10.22 als geplanter Liefertermin.
Heute 15:19 Uhr neue Mail mit Liefertermin 21.07.22 und Versandbestätigung.

Für was haben Die überhaupt eine Planung??
Oder wurde unser Zettel in der Lostrommel gezogen?
 
Heute mal wieder interessant:

Bestellung vom 03.12.21 für einen Umbau einer Bestandsanlage mit ET200S.
Aktuell letzte noch ausstehende Position 5x 4F-DO 6ES7138-4FB04-0AB0

Heute früh 5:09 mal wieder eine Mail mit Änderung des Liefertermins auf jetzt 21.10.22 als geplanter Liefertermin.
Heute 15:19 Uhr neue Mail mit Liefertermin 21.07.22 und Versandbestätigung.

Für was haben Die überhaupt eine Planung??
Oder wurde unser Zettel in der Lostrommel gezogen?
ET200s werden ja mittlerweil, weil lieferbar, für neue Projekte genutzt bzw. als Alternative angeboten. Bezahlt man zwar glaube ich Listenpreise für, weil abgekündigt, aber ist halt verfügbar.

Evtl. hat die Priorisierungsabteilung die für einen Kunden vorgehalten und konnte den Bedarf kurzfristig mit Et200sp decken.

Nur eine Vermutung von mir ist das man dann in Zukunft die Ersatzteilversorgung bei ET200s nicht mehr so lange garantieren können wird, da man am aufgebauten Bestand jetzt schon zehrt.
 
Heute mal wieder interessant:

Bestellung vom 03.12.21 für einen Umbau einer Bestandsanlage mit ET200S.
Aktuell letzte noch ausstehende Position 5x 4F-DO 6ES7138-4FB04-0AB0

Heute früh 5:09 mal wieder eine Mail mit Änderung des Liefertermins auf jetzt 21.10.22 als geplanter Liefertermin.
Heute 15:19 Uhr neue Mail mit Liefertermin 21.07.22 und Versandbestätigung.

Für was haben Die überhaupt eine Planung??
Oder wurde unser Zettel in der Lostrommel gezogen?
Weiß nicht ob es dir hilft, aber manchem mag es helfen.

Man kann die DO auch über die Spannungsversorgung in den energielosen Zustand schicken. Also mit einfachen Sicherheitsschaltgeräten wie es sie (wenigstens in der Theorie) wie Sand am Meer gibt..
 
Weiß nicht ob es dir hilft, aber manchem mag es helfen.

Man kann die DO auch über die Spannungsversorgung in den energielosen Zustand schicken. Also mit einfachen Sicherheitsschaltgeräten wie es sie (wenigstens in der Theorie) wie Sand am Meer gibt..
Danke für die Info. Machen wir auch so.
Allerdings bei größeren Anlagen mit diversen Sicherheits-Bereichen, dazugehörigen Unter-Bereichen und verzögerten Bereichen für die STOs und Bremsen bei Servos für SS1 etc braucht man auch ein paar F-DOs. Auch habe ich in der Auslegung gerne eine Unterteilung für Anlagenteile, die einen speziellen Einrichtbetrieb mit Zustimmtastern brauchen. Deshalb nehme ich eigentlich sehr gerne Sinamics mit ProfiSafe über PN. Da spare ich mir einige Unter-Bereiche und Einricht-Kreise.
Eine normale Anlage in unserem Betrieb hat als CPU ne 319F oder 1516F. Nur so als Info ;)
 
Zurück
Oben