Sonstiges Logo braucht aktuelle PV-Leistung

MartinJ

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Gemeinde!

Ganz kurz die Vorstellung beim ersten Posting: ich bin IT-ler mit einiger Erfahrung, hab in einem früheren Leben einiges mit Steuerungen gemacht und modernisiere gerade unser EFH. PV-Anlage mit 16kWp ist installiert, Akkupuffer kommt.

Nachdem unsere alte Ölheizung demnächst gegen was modernes mit 1000l Pufferspeicher getauscht wird, überlege ich mir, wie ich im Sommer Warmwasser erzeuge. Was sicher nicht kommen wird, ist die neue Pelletheizung 365/24 laufen zu lassen. Nachdem die Einspeisevergütung nach wie vor lächerlich ist, überlege ich, den Puffer im Sommer mit einem Heizstab und Überschuss-Strom der PV-Anlage zu heizen. Nach meinen Auswertungen der letzten 15 Jahre dürfte sich der Energieverbrauch für Warmwasser in Grenzen halten, die alte Heizung hat vor allem Stillstandsverluste ausgeglichen.

Ein wichtiger Punkt ist die "Idiotensicherheit" der Bedienung. Bei unserer Ölheizung hatten wir einen zuverlässigen Installateur, der im Notfall kurzfristig auf der Matte stand. Die neue Lösung muss so sein, daß meine Frau im Notfall auf einen Knopf drückt (oder so) und das Teil macht einen zuverlässigen Notbetrieb (dann halt mit teurem Versorgerstrom statt PV). Daher die Idee mit der Logo, die sicherlich in einer anderen Liga spielt als eine Eigenbau-Lösung mit Raspberry & Co. Die Umsetzung der Steuerung mit einer Logo ist mir klar, nur eines nicht: wie kriege ich die aktuelle PV-Leistung in die Logo rein? Mein Hausserver liest diverse Sachen (u.a. PV-Anlage per Modbus-TCP und auch div. Zähler mit Modbus-RTU) aus und publiziert das per MQTT, da ist natürlich auch die aktuelle Einspeisung vom EVU-Zähler dabei.

Die mir zugängliche Dokumentation der Logo schweigt sich über dieses Thema weitgehend aus. MQTT wird mal kurz erwähnt (im Zusammenhang mit einer AWS-Anbindung (???)). Man kann sich natürlich überlegen, mit einer geeigneten Hardware ein 0-10V-Signal zu generieren und die Logo das einlesen zu lassen. Professionelle Lösungen dafür sind aber schnell mal an der 1 TEURO Grenze... nicht das, was ich dafür ausgeben will. Wie macht man das normalerweise mit der LOGO? Ein Freund hat bei sich alles mit einer Wago-SPS gemacht und könnte mir helfen, das Teil ist aber für diese begrenzte Aufgabe völlig überdimensioniert, Faktor 10 teurer und vor allem nicht lieferbar. Logos gibts an jeder Ecke....

Freue mich über jeden Hinweis,

Martin
 
Welche Logo soll es denn sein?
*-0BA6 *-0BA7 *-0BA8
Ab 0BA7 hat die Logo eine Netzwerkschnittstelle, über die man viel realisieren kann
 
Neben der von Harald beschriebenen Modbus-Kommunikation kannst du auch anders mit deinem Server kommunizieren:

Cloud:

Simatic Net OPC
(Dürfte zwar die Professionellste Lösung sein, ist aber für dich etwas überdimensioniert)

iobroker
(weiter unten gibt es ein paar Erklärungen)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zunächst mal Danke für die Beiträge bis jetzt. Eine Frage: das Thema "Firmwareupdate" und "Handbücher" bei der Logo ist dem Aussenstehenden schwer verständlich. Wo finde ich denn das Logo-Manual, in dem das Thema "Modbus-TCP" oder eben MQTT beschrieben ist? Was ich (auch direkt bei Siemens) finde sind historische Werke, die den Stand von z.B. 2005 beschreiben. Alternativ finden sich Beschreibungen von 2022, die in 30 Sprachen das Auspacken und Anschrauben der Logo beschreiben. Aktuelle Handbücher Mangelware, zumindest bei der Google-Suche.
 
Vielen Dank, stivi_d! Im Siemens-Dschungel etwas zu finden ist nicht leicht!
Vielleicht liegt es auch ein bisschen an Dir? Du findest ja anscheinend nichtmal Links die extra für Dich ein paar Zeilen höher und schneller und idiotensicher aufbereitet präsentiert werden ... ;)
 
Puffer im Sommer mit einem Heizstab und Überschuss-Strom der PV-Anlage zu heizen..................."Idiotensicherheit" der Bedienung. Bei unserer Ölheizung hatten wir einen zuverlässigen Installateur, der im Notfall kurzfristig auf der Matte stand. Die neue Lösung muss so sein, daß meine Frau im Notfall auf einen Knopf drückt
kann man mit programmierung und davor und danach mit schaltelementen recht einfach
Die mir zugängliche Dokumentation der Logo schweigt sich über dieses Thema weitgehend aus.
darin sind sie sogar ingeniör.


besorg dir die demoversion von logo soft comfort.
die aktuelle sollte erstmal immer ein demo sein.

versuch dann so etwas:

das mit dem not aus kann man mit dem alten not aus der heizung gleich umwidmen.

in einem früheren Leben einiges mit Steuerungen gemacht und modernisiere gerade unser EFH
das sollte dann funktionieren.


modbus, internet usw, kann man, muss aber nicht, die logo kann das auch ganz alleine,
ein energiemanager für könnende.
 

Anhänge

Zurück
Oben