-> Hier kostenlos registrieren
Nachdem sich die Frage nach einer Lizenz ja erst in der Zukunft lösen lassen wird, werd ich mal eine bescheuerte Anfängerfrage stellen.
Die Situation ist folgende:
Es gibt wlan Lampen, die via mqtt oder http-Requests gesteuert werden können.
Es gibt eine Modbus rtu Solaranlage.
Es gibt ein Chaos, bei dem ich hoffe, dass ich es in Modbus rtu umbauen kann.
Da ich aus einer Welt komme wo man in c programmiert, würde ich spontan versuchen das alles so segmentiert wie möglich zu machen, damit es möglichst leicht zu erweitern ist.
Jetzt bin ich aber ein absoluter noob, was sps-Programmierung angeht und kann mir nicht vorstellen, wie man sowas machen könnte.
Mein erster Gedanke wäre, dass ich anfangen würde eine Art Kommunikationsmodul zu bauen, das irgendwie alle Knoten enthält - oder wenigstens verweise darauf enthält.
Dieses Modul ist dafür zuständig regelmäßig die Knoten abzufragen und deren Werte in einen Datenbaustein zu schreiben.
Für jedes System soll es einen Kommunikator bekommen, der nur dazu da ist, zum Beispiel eine Modbus rtu Anfrage zu stellen und die Antwort zu verarbeiten.
Das hätte den großen Vorteil, dass zur selben Zeit immer nur ein Bus gleichzeitig redet und das egal ist, was für ein System es ist.
Oder habt ihr da noch ne besseren Vorschlag? Denke ich zu kompliziert und step 7kann sowas transparent im Hintergrund machen?
Momentan wird das alles in dem Projekt an mehreren Stellen parallel verwendet und es gibt keine explizite sperre um zu verhindern, dass mehrere leiterstufen gleichzeitig versuchen zu senden, eine davon einen Fehler bekommt und sie dann Schwachsinn liest.
Außerdem müsste man bei den über wlan a gebundenen teilen erst prüfen, ob die auf einen ping antworten.
Ich hoffe mein Problem ist nicht zu einfach und ich hätte das rausfinden können, indem ich das Handbuch lese, oder ein bisschen mit der Software spiele
Die Situation ist folgende:
Es gibt wlan Lampen, die via mqtt oder http-Requests gesteuert werden können.
Es gibt eine Modbus rtu Solaranlage.
Es gibt ein Chaos, bei dem ich hoffe, dass ich es in Modbus rtu umbauen kann.
Da ich aus einer Welt komme wo man in c programmiert, würde ich spontan versuchen das alles so segmentiert wie möglich zu machen, damit es möglichst leicht zu erweitern ist.
Jetzt bin ich aber ein absoluter noob, was sps-Programmierung angeht und kann mir nicht vorstellen, wie man sowas machen könnte.
Mein erster Gedanke wäre, dass ich anfangen würde eine Art Kommunikationsmodul zu bauen, das irgendwie alle Knoten enthält - oder wenigstens verweise darauf enthält.
Dieses Modul ist dafür zuständig regelmäßig die Knoten abzufragen und deren Werte in einen Datenbaustein zu schreiben.
Für jedes System soll es einen Kommunikator bekommen, der nur dazu da ist, zum Beispiel eine Modbus rtu Anfrage zu stellen und die Antwort zu verarbeiten.
Das hätte den großen Vorteil, dass zur selben Zeit immer nur ein Bus gleichzeitig redet und das egal ist, was für ein System es ist.
Oder habt ihr da noch ne besseren Vorschlag? Denke ich zu kompliziert und step 7kann sowas transparent im Hintergrund machen?
Momentan wird das alles in dem Projekt an mehreren Stellen parallel verwendet und es gibt keine explizite sperre um zu verhindern, dass mehrere leiterstufen gleichzeitig versuchen zu senden, eine davon einen Fehler bekommt und sie dann Schwachsinn liest.
Außerdem müsste man bei den über wlan a gebundenen teilen erst prüfen, ob die auf einen ping antworten.
Ich hoffe mein Problem ist nicht zu einfach und ich hätte das rausfinden können, indem ich das Handbuch lese, oder ein bisschen mit der Software spiele