Step 7 Motoransteuerung mit 2 Taster und gegenseitiger verriegelung in AWL

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die illegale Situation daß beide SS gesetzt sind, kann nicht über die Taster alleine herbeigeführt worden sein - daher wäre es mir egal, welcher SS bei der Auflösung/Beseitigung der illegalen Situation bevorzugt wird.

Harald
 
Die illegale Situation daß beide SS gesetzt sind, kann nicht über die Taster alleine herbeigeführt worden sein - daher wäre es mir egal, welcher SS bei der Auflösung/Beseitigung der illegalen Situation bevorzugt wird.
Ist mir auch egal, Harald. Mein Einwand bezog sich nicht auf das Verhalten bei der Auflösung der "illegalen" Situation, sondern auf den "NormalBetrieb"!
Z.B. Taster 1 schaltet Motor EIN, Druck auf Taster 2 schaltet von #SS1 um auf #SS2 und der Motor läuft weiter und die Kontrolle wurde "unsichtbar" an Taster 2 übergeben. Erst der nächste Druck auf Taster 2 schaltet den Motor AUS, der ja ursprünglich und aus Sicht des Bedieners durch Taster 1 eingeschaltet wurde. Unterbleibt der zweite TastenDruck auf Taster 2 und versucht der Bediener per Taster 1 den Motor auszuschalten, passiert wieder nichts "sichtbares". Dieses Verhalten ist - je nach Interpretation der Aufgabenstellung - ein Bisschen bis ganz falsch . . . aber - je nach AnwendungsFall - vielleicht sogar sinnvoller :D

Gruss, Heinileini

Edit:
Sorry - alles zurück! Meine Beobachtung beim Simulieren kann ich im Nachhinein nicht mehr nachvollziehen - es lebe die Logik!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So halte ich es für die beste Lösung, und es ist in FUP darstellbar:
Code:
A  #SS1
A  #SS2
=  #ZwangsAus  [COLOR="#008000"]//kann TEMP-Variable sein, kann leicht zu "Zentral/Zwangs-Aus" erweitert werden[/COLOR]

A(
X(
A  #E_Taster1
FP #FPM1
)
X  #SS1
)
AN #SS2
AN #ZwangsAus
=  #SS1

A(
X(
A  #E_Taster2
FP #FPM2
)
X  #SS2
)
AN #SS1
AN #ZwangsAus
=  #SS2

O  #SS1
O  #SS2
=  #A_Motor

Harald
 
Wenn z.B. mit Taster 1 eingeschaltet wurde, kann zwar nicht mit dem ersten, aber mit dem zweiten TastenDruck auf Taster 2 ausgeschaltet werden. Das widerspricht für mein Verständnis der Aufgabenstellung.
Z.B. Taster 1 schaltet Motor EIN, Druck auf Taster 2 schaltet von #SS1 um auf #SS2 und der Motor läuft weiter und die Kontrolle wurde "unsichtbar" an Taster 2 übergeben.
Wie soll das gehen Heinrich? Wenn #SS1 Ein ist, dann kommt Taster2 gar nicht durch...
Sehe ich eigentlich für beide Varianten, egal ob 1., 2. oder x. Tastendruck, auch wie Harald.

@Heinilein,
was siehst Du da, was wir nicht erkennen?
:confused:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie soll das gehen Heinrich? Wenn #SS1 Ein ist, dann kommt Taster2 gar nicht durch...
was siehst Du da, was wir nicht erkennen?
Sorry vielstmals, ihr beiden! Tja, was habe ich da gesehen . . . ich kann es mir jetzt auch nicht mehr erklären . . . das war reine PanikMache und völlig grundlos! :oops:

Statt - wie sonst - erst nachzudenken, hatte ich (in Excel) meine Variante kurzerhand durch tauschen von 2 Anweisungen an 2 ProgrammStellen in die hucki-Version umgebaut und getestet.
War zunächst verblüfft über das Verhalten und jetzt bin ich noch verblüffter, dass das zunächst reprozierbare Verhalten jetzt reproduzierbar nicht mehr auftritt.
Ich weiss wirklich nicht, worauf ich hereingefallen bin. Ich hätte doch besser erst mein Gehirn einschalten sollen.

Gruss, Heinileini

PS:
Ich habe jetzt so lange mit meiner Reaktion gewartet, weil ich noch und nöcher mit meiner ExcelSimulation getestet habe, auf der Suche nach einer Erklärung, wie es zu diesem vermeintlichen Phänomen kommen konnte. Es war aber nicht zu reproduzieren. Ist ja auch logisch.
 
Momentan wäre bei genau gleichzeitigem Drücken beider Taster der Taster1 gegenüber Taster2 dominant bzw. wenn SS1 schon an ist, kommt es IMHO zu Heinrichs obiger erwähnter "Übernahme" von SS1 zu SS2
(@heinilein, hattest Du vlt. diese bewußte Fehlbedienung gesehen?).

Dieses gleichzeitige Drücken könnte man daher noch mit Nichtspassieren "honorieren" und die beiden SSx könnten ja auch noch verXORt werden:
Code:
A  #E_Taster1
FP #FPM1
AN #E_Taster2
X  #SS1
AN #SS2
=  #SS1


A  #E_Taster2
FP #FPM2
AN #E_Taster1
X  #SS2
AN #SS1
=  #SS2


A  #SS1
X  #SS2
=  #A_Motor
 
Zuletzt bearbeitet:
. . . kommt es IMHO zu Heinrichs obiger erwähnter "Übernahme" von SS1 zu SS2
(@heinilein, hattest Du vlt. diese bewußte Fehlbedienung gesehen?).
Es kam regelmässig zur Übernahme von SS1 zu SS2 (b.z.w. umgekehrt) in dem Sinne, dass SS1 zu 0 wurde und SS2 zu 1 (b.z.w. umgekehrt) - gleichzeitiges Drücken hatte ich u.a. auch getestet.
Nein, ich will jetzt gar nicht mehr wissen, was da wirklich passiert ist - ausser, dass ich mein Gehirn anscheinend noch nicht eingeschaltet hatte.

"Real existierende" BedienOberflächen erfordern sicherlich gründliches Nachdenken (auch über FehlBedienungen) und Verriegeln (auch gegen FehlBedienungen) etc., aber hier haben wir es anscheinend mit einer "konstruierten" ÜbungsAufgabe zu tun.

Gruss, Heinileini
 
Zurück
Oben