Sonstiges PCS7 Werte exportieren Excel oder CSV

Detto

Level-2
Beiträge
197
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich bräuchte Mal Eure Hilfe bzw. Eure Tipps.

Man möchte, Prozesswerte auslesen und in eine Tabelle exportieren, CSV oder Excell das ist erst einmal zweitrangig. Das allerdings nur „per Knopfdruck“. Dazu soll es einen Button geben und wenn dieser Betätigt wird sollen die Daten herausgeschriebene werden.

Das können die aktuellen Prozessdaten sein, es können aber auch Daten sein, die vor 1 bis 2 Sekunden angelegen habe. Es geht um relativ statische Signale.
Ich bräuchte erst einmal eine grobe Richtung, wie man so etwas macht.
Also ob ich einen DB erstelle bzw. wie ich vorgehe.
In absehbarer Zeit (nach dem Update auf V8.2 SP3) soll das ganze über den OPC UA Server realisiert werden. Jetzt möchte man eine „Vorab“ Lösung haben.

Wie gehe ich das Projekt am besten an, wo kann ich mich dazu am besten einlesen?

Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Detto
 
Im OnlineTrendControl kann man nen Button aktivieren, über den man csv exportieren kann...

1649318202522.png

Wo die Daten dann liegen, bzw. ob man sich einfach mit nem verseuchten USB-Stick irgendwo anstecken sollte, ist dann die nächste Frage
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@ducati

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich lese mich gerade ins Tag Loggin und den Report Designer ein.
Wenn es so einen einfachen Button gibt - wäre ja super...

Wo hast Du Deinen Beitrag heraus kopiert?

und NEIN - es wird definitiv kein USB Stick in mein schönes PLS gesteckt....
 
Also aktuell haben wir Version 8.2 und wird updaten in Kürze auf 8.2 SP3
Denn dann haben wir den OPC UA Servcer, bei der 8.2 gibt es nur den OPC DA.
Welche Version wir von Win CC haben, müsste ich nachschauen.
Das System ist etwa 2 Jahre vor Ort.
 
Also aktuell haben wir Version 8.2 und wird updaten in Kürze auf 8.2 SP3
Denn dann haben wir den OPC UA Servcer, bei der 8.2 gibt es nur den OPC DA.
Welche Version wir von Win CC haben, müsste ich nachschauen.
Das System ist etwa 2 Jahre vor Ort.
WinCC 7.4...

Sollte auf jeden Fall gehen. Also am schnellsten nen neues Bild erstellen, nen OnlineTrendControl einfügen, die richtigen Variablen anbinden, den Button freigeben.

Nicht so ganz PCS7 konform, aber geht so, und übergangsweise eh keine Problem.
 
Hallo
andere Möglichkeit: ein OPC UA Server als Hardwarelösung ins Netzwerk. Der fungiert dann als DatenPool für Clients mit Verschlüsselung und
Trennung zum PCS7. Geht dann auch mit VPN Tunnel an abgesetzte Clients.

Ich nutze für so was das S7 Gateway von INSEVIS.

Vorteil: Netzwerk, PCS7 , AS sind von außen nicht sichtbar.
 
Hallo,
ich glaube ich muss unser Vorhaben etwas ausführlicher beschreiben.
Es geht um ein Praktikum. Das wurde früher mit LabView und konventioneller Schütztechnik gefahren. Jetzt steuert und überwacht PCS7 den Versuch.

Unser Plan A ist:
Die Studenten sitzen an einem LabView Rechner. Dieser fungiert als OPC UA Client. Damit steuern Sie (über PCS7 im Hintergrund) den Versuch und nehmen die Messwerte auf. Dies geschieht durch drücken eines Buttons bei LabView der die Werte in eine Tabelle exportiert, also azyklisch. Das alles gibt es schon.
Dazu müssen wir aber noch den OPC UA Server im PLS einrichten, dazu benötigen wir noch ein Update und vermutlich noch 1.000 weitere Kleinigkeiten. Ähnlich wie @Ing_Lupo es beschriebene hat.



Plan B ist (falls das alles nicht klappt):
Die Studenten sitzen am PLS mit sehr eingeschränkten Rechten und fahren den Versuch.
Jetzt sollen sie auch hier einen Button drücken, der dann wiederum die Messwerte in eine Excel Tabelle oder ähnliches schreibt.


Jetzt habe ich schon etwas gelesen und wenn ich das richtig verstanden habe, dann handelt es sich bei meinem Vorhaben eigentlich um eine azyklische Prozesswertarchivierung, die durch ein Ereignis gestartet und gestoppt wird.

Parallel dazu verfolge ich den Vorschlag von @ducati mit dem WinCC Online TrendControl.

Bin weiter sehr gespannt, was ihr dazu sagt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

wenn es Studenten sind: Mein Vorschlag mit extra Hardware hat den Vorteil, daß die Studenten den OPC UA und die Variablen selbst konfigurieren können. Im Fall das nix mehr funktioniert, kann man das auf Werkseinstellungen setzen und von vorn beginnen. Die PCS7 bleibt dabei unberührt.

Zusätzlich können die Studenten mit der NodeRed Umgebung zusätzliche Vorverarbeitungen machen.

Mann kann im Labor auch mit mehreren Gateways (1 pro Arbeitsgruppe) das aufbauen.
 
Hallo @Ing_Lupo , ja genau - das ist unser Plan A.
Das mit dem OPC UA läuft ja auch schon parallel im Hintergrund und muss auch so kommen, da nicht nur Studenten so mit dem PLS kommunizieren werden. Aber das ist jetzt nicht mein Anliegen, das kommt vermutlich in ein paar Wochen...

DENNOCH wenn das nicht funktioneirt brauchen wir einen (schnellen) Plan B - so wie @ducati ihn vorgeschlagen hat.

Jetzt hänge ich aber...

Ich habe versucht, eine Online Trend Kurve zu erstellen.
Soweit habe ich das System hoffentlich auch verstanden.
Jetzt wollte ich einfach mal eine Temperatur anzeigen lassen.

Jetzt hänge ich bei der Variablenkonfiguration fest.
Ich wollte die PV_Out#Value verknüpfen und erhalte diese Meldung
Siehe Bild.

Was mache ich falsch?
 

Anhänge

  • online-trend.JPG
    online-trend.JPG
    192,3 KB · Aufrufe: 13
Jetzt habe ich schon etwas gelesen und wenn ich das richtig verstanden habe, dann handelt es sich bei meinem Vorhaben eigentlich um eine azyklische Prozesswertarchivierung, die durch ein Ereignis gestartet und gestoppt wird.
Nee, im TagLogging vom PCS7 (WinCC) legst Du die Variablen an, welche archiviert werden sollen. Die werden dann zyklisch z.B. alle 10s archiviert solange die PCS7 (WinCC) Runtime läuft. Im OnlineTrendControl kannst Du Dir die Kurven anschauen und die Daten exportieren...
 
Jetzt bin ich völlig verwirrt...

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

In dem Video heißt es ab 0:35 "durch drücken der Steuerungstaste und linker Maustste..."
Voller Freude über eine weitere simple Lösung (ich hätte die Werte und die Grafik soweit vorbereitet, da alles so easy sein soll)

Nur, wenn ich die Tastenkombination STRG und linke Maustatse drücke, öffnet sich NICHT das Online Trend control Fenster,
sondern das "normale Bedienfeld"
bin ich jetzt zu blöd eine Taste und eine Maus zu drücken???
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nutzt Du überhaupt die APL-Bibliothek???
wenn Du mich so fragst????
weiß ich nicht. Also ich habe sie nicht angelegt.
Ok, dann liegt da der Fehler.

Gut aber zurück zur Variablenanbindung im selbst gebauten Online Trend Fenster.
Soweit mit den Kurven und der Darstellung verstanden.
Nur die Verbindung Variable zur Kurve klappt nicht.

In der Hilfe heißt es:
"Bestimmen Sie für jede Kurve die Datenanbindung" - na klar nur wie???
Wo ist mein Verständnisfehler?
Ich muss doch den PV Wert mit der "Kurve" verbinden, damit diese mir den Prozesswert grafisch anzeigt.
 
Hi @ducati

vielen dank für den Tipp. Aber ich habe keine Archivdaten.

Ich habe jetzt die PV Out separiert, den Value in eine Variable in einen neuen DB geschrieben.
Den DB muss ich ja sowieso anlegen, um später mit dem OPC UA Server zu arbeiten, wenn ichd as richtig verstanden habe.

Danach konnte ich wenigstens die Variablenanbindung ohne Fehler durchführen.

online-trend2.JPG

Jetzt zeigt mir das Online Trend Fenster auch eine rote Linie an und das EXPORTIEREN in eine CSV Datei klappt auch, zumindest wird eine dort gespeichert wo sie soll.

Was jetzt noch nicht richtig ist sind die Werte. Die Temperatur ist ca 21 Grad und das zeigt auch der Value im Testmodus an. Die rote Kurve bleibt aber sturr bei NULL.

Jetzt ist aber erst einmal Wochenende, Montag gehts dann fleißig weiter.
Allen ein schönes Wochenende!
Detto
 
Zurück
Oben