PFC200 8202 FW02.08.35(11)

wluhome

Level-2
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,
ich bin seit einiger Zeit dabei meine veraltete Anlage auf Schneider PLC mit dem Wago 750er-System zu ersetzen und auch zu modernisieren. Das bisherige System ist auf Grund der häufigen Windows-System-Wechsel und dem darauffolgenden Firmwareupdates von Schneider mit natürlich kurz befristeten Lizenzfreigaben nicht mehr händelbar. Deshalb meine Entscheidung Wago und Codesys 2.3.9.
Programmierung in Codesys und Test im Simulationsmodus und auch die Inbetriebnahme des Wago-Hardware- war kein Problem. Aber das Einloggen dieser beiden Kommunikationpartner gelingt mir nicht, immer "Kommunikationsfehler(#0). Meine Fragen:
  • Programm ist fehlerfrei übersetzt, Übertragung auf den PFC200 sollte eigentlich mit Befehl "einloggen" beginnen, nach ca. 5s erfolgt Abbruch und oben genannter Fehler
  • Konfiguration PC-PFC200 über lokales IP-Netz ist fehlerfrei abgelaufen PFC ist auch im "run", aber ohne Programm
  • Ist meine Hardware PFC200 750-8202 FW02.08.35(11) überhaupt noch mit Codesys 2.3.9.72 zu bearbeiten ? Der PFC200 läßt sich auch nicht auf einen höheren Firmwarestand z.B (12) aktualisieren
Für ein paar Tips bedanke ich mich im voraus, auch wenn es eine Verschrottungsempfehlung ist.
 
Also zur Info Codesys 2.3 ist schon seit längerem Abgekündigt.
Du kannst den PFC 1.Generation mit e!Cockpit programmieren: Das basiert auf Codesys 3.5 und ist von WAGO, allerdings Lizenzpflichtig. Ist aber mittlerweile auch abgekündigt.

Über das Web-Based Management oder EthernetSettings kannst du schauen, ob der Controller auf Codesy V2 oder e!Runtime steht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Im WBM steht e!runtime und ist auch angehakt. Deshalb blinkt die run-LED am PFC auch im andern Fall wenn der Haken an V2 ist bleibt di run-LED rot. Kann man davon ausgehen , dass die Runtime-Lizenz schon Bestandteil des Controllers ist?
 
Hi,
mit der FW11 sollte der normal auf Codesys V2.3 umzustellen sein.und dann sollte das Programm zu laden sein.
Hast du die Codesys v2.3 von WAGO mit den richtigen Targets bekommen?

Gruß
NSN
 
Also sofern du Codesys V2 eingestellt hast, bedeutet eine rote "RUN" LED, das sich kein Programm auf der Steuerung befindet oder im Stopp ist.
Bei der Einstellung e!Runtime bedeutet die grün Blinkende "RUN" LED auch, dass sich kein Programm auf dem Controller befindet. Das ist auch soweit korrekt.
Die Targets sollten wie NSN geschrieben hat schon vorhanden sein, sonst funktioniert es nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank für eure Hinweise,
Codesys v2.3 habe ich drekt von Wago erhalten,
einer Firmwareaktualisierung von FW11 > oder = FW12 läßt "wagoupload" nicht zu,
sehr wahscheinlich muss ich es nochmal mit e!cockpit versuchen, das ist aber für max 3 Controller auf Grund der hohen Lizenzgebühren unrentabel.
 
Die letzte Firmware mit CS2.3 für deinen Controller ist die FW 03.06.19 (18). (Gibt es auf Github)
Für eine Aktualisierung über Wagoupload ist mindestens FW 12 erforderlich. Für dich bleibt nur der Weg über eine 2GB SD Karte.
Die letzte stabile Codesysversion ist die 2.3.9.68. Die .72 hat hier und da Probleme. Mit einer Weiterentwickling ist eher nicht zu rechnen.

Ob man bei einem Neubau jetzt auf eine 25 Jahre alte Software setzt, muss jeder selbst entscheiden.
Meiner Meinung nach gibt es diese 3 Möglichkeiten:

PFC200 750-8202 - Codesys 2.3.9.68 - Firmware 18
PFC200 750-8202 - e!Cockpit - Firmware 22
PFC200 *neu* 2. Generation- Codesys 3.5.19.7 - Firmware 28
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meiner Meinung nach gibt es diese 3 Möglichkeiten:

PFC200 750-8202 - Codesys 2.3.9.68 - Firmware 18
PFC200 750-8202 - e!Cockpit - Firmware 22
PFC200 *neu* 2. Generation- Codesys 3.5.19.7 - Firmware 28

Eigentlich sollte auch ein PFC100 750-8111 reichen ... Wenn man ihn irgendwo bekommt.
 
Danke für die Hinweise,
Ich habe Codesys 2.3.9, Codesys 3.5 und auch e!cockpit ein wenig ausprobiert.
An der Programmerstellung, Visualisierung und Simulation gibt es kaum was zu beanstanden.
Nur am eigentlichen Ziel, einen Prozess sinnvoll mit flexiblen Modulen (Wago 750) erfassen und zu steuern,
bin ich bis jetzt erfolglos geblieben.
Eine Frage hätte ich noch:
PFC200 *neu* 2. Generation mit Codesys V3.5.19.7, benötige ich zum Betreiben ausser den Laufzeitlizenzen 3S noch
weitere Wago Lizenzen ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für diese Auskunft,
das bedeutet für alle die hier noch Wissenslücken haben:
  • Codesys V3.5 kostenfrei installieren, Bibliotheken und Simulations-Visualisierungen sind enthalten,
  • damit lässt sich ein SPS-Programm schon erschaffen und testen,
  • einen Controller der sogenannten 2. Generation, z.B PFC100/200, 750-8112/750-8212, kaufen,
  • Lizenzgebühren sind für diesen Controller, bis auf Ausnahmen, nicht mehr zu leisten,
  • bei grösseren Anlagen (I/O-Limit) könnten bei 3S Lizenzgebühren anfallen
Controller; Wago der 1. Generation, sind zwar im Internet wesentlich günstiger zu erstehen, doch es bedeutet
immer HickHack mit Wago-Abkündigungen, Firmware-Ersetzungen, Softwaremodulen, Lizenzgebühren u.a.m.
Das sollte jeder selber entscheiden.

Doch beide Realisierungswege können den Vorteil des 750er Klemmbus-Modul-Systems nutzen vermute ich.
Oder nicht ?
 
Doch beide Realisierungswege können den Vorteil des 750er Klemmbus-Modul-Systems nutzen vermute ich.
Oder nicht ?
Das siehst du völlig richtig.
Als Anmerkung noch: für kleine Sachen eignen sich sehr gut die sogenenten *ECO* Controller. Diese sind im Gegensatz zu den normalen in der Anzahl der IO Karten beschränkt dafür aber wesentlich billiger.
 
Hallo SPS-Team
Die Theorie mit den vielen Firmeware, Hardware und Softwarevarianten habe ich so im Wesentlichen verstanden, jedoch die Praxis sieht anders aus.
Technische Daten:
Controller Wago 750-8202 PFC200 2ETH RS FW 03-06.19(18) HW06, (ursprünglich FW 02.08.35(11))
Programmiersoftware codesys 2.3.9.68, direkt von Wago bekommen,
Laufzeitsystem Codesys eingestellt,
Steuerungskonfiguration mit Wago I/O-Check erstellt,
Testprogramm ist fehlerfrei übersetzt,

Beim Einloggen wird der richtige Kommunikationspartner erkannt jedoc findet keine Übertragung des Programms in das Zielsystem statt.
Fehler Ausschrift " Das gewählter Steuerungsprofil entspricht nicht dem des Zielsystems Vernindung wird abgebrochen.

Kann mir jemand einen hilfreichen Tip geben?
 
Danke für die Anfrage.
Zielsystem ist WAGO 750-8202_(...-FW02) eingestellt, alle anderen ,die "8202" enthalten führen nach Start des Einloggens zum Absturz des gesamten Programms codesys 2.3.9.68.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Controller Wago 750-8202 PFC200 2ETH RS FW 03-06.19(18) HW06, (ursprünglich FW 02.08.35(11))
Da steht ja FW03-06.19 also musst du entsprechend die Auswahl FW03-.... auswählen

2025-04-16 21_16_39-Window.png2025-04-16 21_26_58-Window.png

Habe das ganze eben mit einem alten 8202 getestet. Der hat die HW Version 05. Allerdings die FW Version 03.07.14(19)
 
Danke für den Hinweis
WAGO_750-8202_(FW03-...) kann ich nicht auswählen, da diese Vorlage bei mir nicht existiert.
Meine PFC8202 Geräteversion ist 03.06.19(18). Sollte ich jetzt diese Version FW19 ersetzen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch mit WagoUplod Controller-Version von FW18 auf FW19 zu ersetzen mußte ich abbrechen, der vorhandene PFC 8202 1. Generation FW18 ist nicht kompatibel zur geplanten FW19. FW19 und höher ist wahrscheinlich nur für PFC's 2.Generation vorgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben