TIA PLCSIM Advanced von außen erreichbar?

Ralle

Super-Moderator , User des Jahres 2006-2007
Teammitglied
Beiträge
15.555
Reaktionspunkte
4.182
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann ich auf die Sumulierte SPS in PLC-Advanced von "außen" über die IP z.B. des Profinet zugreifen?
Ich bekomm das irgendwei nicht gebacken.
Was muß ich einstellen, damit ich überhaupt mein Programm in sie Simu bekomme?

PS: Ich wollte WinCCV15.1 auf einem Win10 laufen lassen, auf dem selben Win10 das PLCSIM Advanced.
PLCSIM Advanced muß aber von einem anderen Win10 aus erreichbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo genau klemmts denn?
Damit PLCSim Adv. nach außen hin erreichbar ist, musst du in der UI den Virtual Ethernet Adapter wählen. Darunter kannst du einstellen, auf welche physikalische Schnittstelle geroutet werden soll. Hier nimmst du die Schnittstelle, welche mit dem zweiten PC verbunden ist.
Ansonsten solltest du darauf achten, dass alle IP Adressen im gleichen Band liegen und fest vergeben sind (physikalischer NW Adapter, Virtual Ethernet Adapter, PLCSim Adv. Instanz).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ok danke dir, habs vorhin dann hinbekommen.
Das Problem war:

Engineering-PC mit TIAV15.1+WinCCProf+PLCSIMAdv+PC-Station mit WinCCProf-Runtime und Webnavigator
WINCCProf wollte ich aber schon richtig auf die PC-Station übertragen.
Irgendwie hab ich es nciht hinbekommen, dass PLCSIM-Adv. auf dem Engineering-PC mit der korrekten Adresse lief. Irgend etwas wurde immer angemeckert oder funktionierte nicht.
Nun hab ich PLCSIM-Adv in einer extra VM, die spricht der Engineering PC wie eine echte SPS mit der korrekten Afresse an, WinCCProf-RT läuft so auch.

Damit verplempert man so seine Zeit :-(
 
Hallo,


ich greife mal den Thread auf, weil ich das gleiche Problem habe: Ich möchte eine simulierte SPS von außen erreichen.


Ich habe folgendes Setup:
- Virtuelle Maschine mit Windows 10
- physischer Netzwerkadapter (Bridge) mit statischer IP (172.22.22.10)
- Netzwerkadapter PLCSIM mit statischer IP (172.22.22.9)
- PLCSIM Advanced 2.0 SP1
- Externer Rechner mit TIA 14 SP1


Es gibt 2 Szenarien:
1. neue SPS anlegen und Programm von TIA übertragen
- in PLCSIM wurde eine neue SPS angelegt mit IP 172.22.22.200 (IP muss sich von der im TIA projektierten unterscheiden, sonst inkompatibel! Nunja...)
- in TIA wurde SPS S7-1517 (FW2.1) mit IP 172.22.22.222 projektiert
- Software übertragen -> Simulierte SPS wird gefunden, aber das Laden wird mit Fehler "Verbindung fehlgeschlagen, Das ausgewählte Online-Ziel konnte nicht erreicht werden." abgebrochen
- Ping 172.22.22.200 innerhalb der VM erfolgreich
- Ping 172.22.22.200 außerhalb der VM nicht erfolgreich (Ping 172.22.22.10 (echte Netzwerkkarte der VM) erfolgreich)


2. Simulierte SPS updaten
- Im TIA wird ein CardReader angelegt und das Projekt auf diesen übertragen
- S7S Ordner (vom CradReader) wird manuell zu PLCSIM übertragen und die simulierte SPS damit gestartet -> SPS läuft mit projektierter IP 172.22.22.222
- Software übertragen -> Simulierte SPS wird gefunden, aber das Laden wird mit Fehler "Verbindung fehlgeschlagen, Das ausgewählte Online-Ziel konnte nicht erreicht werden." abgebrochen
- Ping 172.22.22.222 innerhalb der VM erfolgreich
- Ping 172.22.22.222 außerhalb der VM nicht erfolgreich (Ping 172.22.22.10 (echte Netzwerkkarte der VM) erfolgreich)


Bei einem ipconfig innerhalb der werden auch nur der physische Netzwerkadapter sowie der Netzwerkadapter PLCSIM angezeigt, nicht jedoch die IP der simulierten SPS.


Kann es sein, dass eine simulierte SPS gar nicht "pingbar" ist, sondern nur auf ISO Ebene kommuniziert? Das würde bedeuten, dass nur bestimmte Programme mit der simulierten SPS kommunizieren können? Obwohl, die PG Schnittstelle des TIA Rechners kommuniziert über ISO und trotzdem kann das Programm nicht übertragen werden...


Hat jemand eine funktionierende Konfiguration, die ich mal nachstellen kann?
 
Hi,

wie oben schon geschrieben ist die einstellung im PLCSIMA bezüglich virtual Ethernet PLCSIMA und bridge zur Netzwerkkarte im Rechner wichtig.
Was hast du da eingestellt?
am besten mal einen screen machen der die PLCSIMA Einstellung komplett zeigt.

Gruß
Christoph
 
1. biede Firewall mal aus
2. Hast du mal probiert: Oben im Menu "Online/Erweitertes Laden ins Gerät" und dann bei Zugriffsadresse die IP der SPS direkt eingeben

Leider hab ich insgesamt soviel rumprobieren müssen, dass es am Ende zwar hinbekommen habe, aber nicht mehr nachvollziehen kann, wie genau :-(
Ich hab den Eindruck gehabt, dass es einfach malchmal ging und ein anderes Mal nicht. Woran das lag, war einfach nicht wirklich nachvollziehbar.
Ich würde auch noch darauf achten, dass sich die beiden VM im Windows unter Netztwerk jeweils auch gegenseitig sehen, also die Freigaben korrekt da sind. TIA scheint die Freigaben auch irgendwie zu benötigen.

PS: ich hatte TIA V15.1, auch hier kann die V14 völlig anders arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. ja, hab ich schon
2. die simulierte SPS wird ja gefunden ("Suche starten") nur leider beim "Laden" gibt es dann den Verbindungsfehler

Beide VMs können sich gegenseitig anpingen.

Meine Vermutung: TIA versucht die SPS auf ISO Ebene zu suchen (was ja auch gelingt), damit sie auch SPSen mit abweichender IP Adresse findet. Beim Laden schaltet TIA dann auf TCP um und kann die SPS nicht mehr finden. Ich kann sie ja auch nicht von außen anpingen.
Ich habe auch schon versucht, die IP vom physischen Netzwerkadapter als Gateway einzutragen. Gleiches Ergebnis. :(
 
Du meinst, die physische Karte auf DHCP? -> unverändert. :(

Ich probiere gerade mal TIA 15.1 aus (kompiliert gerade). Mal sehen, ob das was bringt. Ich glaube aber nicht. ich denke eher, das Prob. liegt in der PLCSIM VM. Ich denke, man müsste die simulierte PLC mindestens anpingen können.

P.S. TIA 15.1 bringt keine Veränderung. SPS wird gefunden, Laden scheitert. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

das kannst Du ja laut deinen Schilderungen, eben momentan nur innerhalb der VM.
Es kann auch gut sein das es mit dem Konstrukt Bridged NIC -> bridged Virtual Ethernet ein problem gibt (die reale NIC des Host wird mittels Bridge gesharrt und die dann wiederrum mittels PLCSIM Virtual Switch geteilt).
Wie sieht den die IP der Host NIC aus ?ist da auch eine 172xxx Adresse eingetragen?
Und wie ist der externe V14SP1 Rechner verbunden? An der NIC des Host oder ist das ne VM auf dem gleichen Host?

Gruß
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Anpingen reicht u.U. nicht.
Sieh mal nach, dass die sich wirklich in der Netzwerkumgebung von Windows, im Browser sehen.
Kann bei mir auch mit WinCC Prof. zusammenhängen, da ist das definitv nötig, aber den Versuch ist es wert.
 
@ChristophD:

Die Konfiguration sieht so aus:

VM mit TIA (172.22.22.122)
v
Host mit TIA-VM (172.22.22.22)
v
Host mit SIM-VM (172.22.22.11)
v
VM mit SIM (172.22.22.10)
v
Simul. PLC (172.22.22.151)



@Ralle:

Ich habe mal mit dem Explorer der TIA VM auf die PLCSIM VM zugreifen wollen:
2019-11-19_14h59_44.png
Ich suche mal an dieser Stelle weiter...

P.S. Das wars auch nicht. Ich komme jetzt per Explorer jeweils auf das andere Dateisystem... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab es gerade noch einmal getestet, muß aber dazu sagen, dass ich Parallels auf einem Mac nutze.
Bin derzeit an einer Anlage mit PLC (192.168.2.21, WinCC 192.168.2.10 und diversen Clients)
Ich zieh meinen PC vom Netzwerk und hänge ihn an einen leeren Switch, zumindest Netwerk muß der Mac erkennen, sonst deaktiviert er die Netzwerkkarten, dann können meine VM gar nicht untereinander kommunizieren.

Mac: 192.168.2.221 (Ist wahrscheinlich hier nicht nötig, nutze ich im "echten" System, für VNC zu meinen WinCC Prof. Clients)

2 VM

1. Win10 1803 + TIA-Portal Entwicklungsumgebung, feste IP: 192.168.2.118
2. Win10 1803 + PLCSIN Adv V2.0SP1 feste IP: 192.168.2.200

Ich starte VM 2. und dort starte ich dann PLCSIM Advanced und aktiviere im Hauptfenster "PLCSIM Virtual Eth. Adapter.
Dann lege ich einen beliebigen Instanznamen fest, gebe die SPS-IP-Adresse ein. 192.168.2.21 und die Subnet mask.
Nun gehe ich auf Start.

Ab diesem Moment kann ich von 1. sowohl die IP 192.168.2.200 als auch die der SPS 192.168.2.21 anpingen.

Nun lade ich das Programm aus 1. mit TIA-Portal nach 2. in den Simulator.
Bei mir macht TIA-Portal eine zusätzliche Adresse im Netz 192.168.1.xx auf, liegt wahrscheinlich daran, dass ich im Moment über den 2. Port der SPS (192.168.2.21) online bin.
Nach dem Laden steht auch unten im PLCSIM Adv bei "1. Aktive PLC-Instance" die IP des Port 1 der SPS (192.168.1.1), trotzdem kann ich aber nach wie vor die 192.168.2.21 (Port2) anpingen und auch darüber online gehen. Ich lade nur das Programm in die Simulation, das läuft so.

PS: Das Übertragen der Software hat ziemlich lange gedauert, also Geduld. Kommt mir so vor, als würden die Daten rübengetragen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
2 VM

1. Win10 1803 + TIA-Portal Entwicklungsumgebung, feste IP: 192.168.2.118
2. Win10 1803 + PLCSIN Adv V2.0SP1 feste IP: 192.168.2.200
Genau meine Konfiguration.

Ab diesem Moment kann ich von 1. sowohl die IP 192.168.2.200 als auch die der SPS 192.168.2.21 anpingen.

So würde ich das erwarten.
Aber Dein Test hilft mir schon mal. Meine simulierte SPS lässt sich ja von außen nicht anpingen und ich glaube, genau da liegt das Problem. Vielleicht installier ich den Sch... einfach noch mal neu.
 
Ja, ich habe statt VirtualBox jetzt VMware genommen und da hat es auf Anhieb funktioniert.

Sobald man eine simulierte SPS anlegt, ist diese unter der angegebenen IP anpingbar.

Joline
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir haben lange nach einer Lösung für PLCSimAdvanced unter VMWare vSphere gesucht. Bis wir am vSphere VirtualSwitch den "Promiscuous-Modus" zugelassen haben.
Seither funktioniert die Kommunikation nach außen problemlos.

Anbei ein Screenshot

PLCSimAdvanced_VM_PromiscuousMode.png

VG Hanns-Joerg Renschler
 
Zurück
Oben