Ich hab es gerade noch einmal getestet, muß aber dazu sagen, dass ich Parallels auf einem Mac nutze.
Bin derzeit an einer Anlage mit PLC (192.168.2.21, WinCC 192.168.2.10 und diversen Clients)
Ich zieh meinen PC vom Netzwerk und hänge ihn an einen leeren Switch, zumindest Netwerk muß der Mac erkennen, sonst deaktiviert er die Netzwerkkarten, dann können meine VM gar nicht untereinander kommunizieren.
Mac: 192.168.2.221 (Ist wahrscheinlich hier nicht nötig, nutze ich im "echten" System, für VNC zu meinen WinCC Prof. Clients)
2 VM
1. Win10 1803 + TIA-Portal Entwicklungsumgebung, feste IP: 192.168.2.118
2. Win10 1803 + PLCSIN Adv V2.0SP1 feste IP: 192.168.2.200
Ich starte VM 2. und dort starte ich dann PLCSIM Advanced und aktiviere im Hauptfenster "PLCSIM Virtual Eth. Adapter.
Dann lege ich einen beliebigen Instanznamen fest, gebe die SPS-IP-Adresse ein. 192.168.2.21 und die Subnet mask.
Nun gehe ich auf Start.
Ab diesem Moment kann ich von 1. sowohl die IP 192.168.2.200 als auch die der SPS 192.168.2.21 anpingen.
Nun lade ich das Programm aus 1. mit TIA-Portal nach 2. in den Simulator.
Bei mir macht TIA-Portal eine zusätzliche Adresse im Netz 192.168.1.xx auf, liegt wahrscheinlich daran, dass ich im Moment über den 2. Port der SPS (192.168.2.21) online bin.
Nach dem Laden steht auch unten im PLCSIM Adv bei "1. Aktive PLC-Instance" die IP des Port 1 der SPS (192.168.1.1), trotzdem kann ich aber nach wie vor die 192.168.2.21 (Port2) anpingen und auch darüber online gehen. Ich lade nur das Programm in die Simulation, das läuft so.
PS: Das Übertragen der Software hat ziemlich lange gedauert, also Geduld. Kommt mir so vor, als würden die Daten rübengetragen ;-)