LOGO Pt 1000 sensor gibt falschen Wert

LordL

Level-2
Beiträge
13
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich verdrahte gerade eine Heizungssteuerung und hab jetzt das Problem das mein Pt 1000 Sensor (ESMB-12) (https://assets.danfoss.com/documents/375595/AI000086474604de-001102.pdf) einen anderen Wert wie mein Anlegethermometer ausgibt. Wenn z.b.
22°C am Anlegethermometer sind hat der Sensor 30°C. Bei veränderungen der Wärme sind die beiden °C angaben auch nicht parralel zu einander. Hab ich den PI-Regler in der Logo nicht richtig eingestellt oder was könnte der fehler sein. Der Sensor hat einen Temperaturbereich von 0°C-100°C. Also habe ich bei dem PI-Regler bei der einstellung Sensoren keinen Sensor ausgewählt (Pt100/Pt1000 konne ich die werte nicht einstellen) bei den Analogeinstellungen hab ich einen Messbereich von 0 bis 100 und bei den Parametern einen Gain von 0,10 und einen offset von 0.
Danke schonmal im vorraus.
 
Der PI Regler hat auf die gemessene Temperatur mal so garkeinen Einfluss.
Die Art der Messung sehr wohl.
So kann durchaus das Medium wärmer sein als die Aussenseite eines Rohrs. Folglich würde eins Sensor im Medium mehr anzeigen als ein Anlegefühler. Je nach Rohrmaterial und Wandstärke.

Genauigkeitsklassen sind für beide Messgeräte auch ein Thema.

Bei einer privaten Heizung würd ich irgendwas als Referenz nehmen. Ich hab stur meine Eingänge/Skalierung mit passenden 1% Widerständen kalibriert und fertig war die Wurst. Ob jetzt +/-2 Grad spielt meistens keine Geige.
 
Der PI Regler hat auf die gemessene Temperatur mal so garkeinen Einfluss.
Die Art der Messung sehr wohl.
Naja doch wenn ich den Messbereich oder die parameter ändere wird mir ja eine andere Temperatur angezeigt, deswegen wollte ich ja wissen ob die so stimmen, da ich mich da noch nicht so auskenne

So kann durchaus das Medium wärmer sein als die Aussenseite eines Rohrs. Folglich würde eins Sensor im Medium mehr anzeigen als ein Anlegefühler. Je nach Rohrmaterial und Wandstärke.
Beide Messpunkte sind im Heizungrohr also dürfte das keine Rolle spielen
 
Das hat dann mit einem Messbereich von 0-100 °C nichts mehr zu tun.
Das AM2 RTD wertet den Widerstandswert für den Temperaturbereich von -50 bis 200 °C aus.

Lade mal dein Programm hoch, damit man es sich ansehen.
 
Achso ich hab gedacht Analogeingänge (also auch mein PT) haben 1000 Einheiten deswegen die 0-100°C mit einem Gain von 0,10
Alle analogen Signale werden durch den A/D-Wandler grundsätzlich in 0-1000 Einheiten gewandelt. Durch einen Analogverstärker wird das Signal anschließend passend skaliert. Und im PI-Regler ist ein Analogverstärker integriert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du gibst mit deinem Sollwertsteller eine Temperatur zwischen 0-100 °C (ohne Nachkommastelle) als Sollwert vor.
Dann musst im Analogverstärker des PI-Reglers die Einstellung PT100/1000 als Sensortype wählen und die Auflösung mal x1.
 
Du gibst mit deinem Sollwertsteller eine Temperatur zwischen 0-100 °C (ohne Nachkommastelle) als Sollwert vor.
Dann musst im Analogverstärker des PI-Reglers die Einstellung PT100/1000 als Sensortype wählen und die Auflösung mal x1.
Ich habs gerade ausprobiert und es funktioniert Perfekt. Hab zwar noch 1-3°C differenz aber da wird man warscheinlich nix machen können.
Vielen vielen Dank
 
Hake dies mal unter Toleranzen ab. Die Verdrahtung des PTs spielt eine große Rolle (nur 2-Draht, Leitungslänge, Leitungsquerschnitt etc.).
 
Zurück
Oben