- Beiträge
- 6.686
- Reaktionspunkte
- 1.687
-> Hier kostenlos registrieren
Zum Glück liegt es nicht immer an der FlankenErkennung, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie man es erwartet.So richtig verstanden habe ich die Flankenerkennung sicherlich nicht, denn ich werde immer mal wieder überrascht, dass etwas nicht so funktioniert, wie ich das erwarte.
Und wenn es doch mal so sein sollte, dass es an der FlankenErkennung scheitert, dann ist das ein Grund mehr, sich solange mit dem Thema zu beschäftigen, bis man es kapiert hat! Ich versichere Dir, es ist keine Hexerei, sondern ganz simpel und durchaus logisch. Und das gilt auch für die FlankenMerker: sie müssen bis zur nächsten Abfrage unverändert erhalten bleiben, d.h. die dürfen nicht temporär sein und auch nicht anderweitig benutzt werden - eine Benutzung als FlankenMerker für die FlankenErkennung eines anderen Signals wäre definitiv schon eine anderweitige Benutzung!
Gute Tutorials? Weiss ich nicht. Auch in hochwohlgelobten Lehrgängen etc. stolpert man über Tippfehler, Verwechselungen und sonstige schlampige oder irreführende bis definitiv falsche Formulierungen.
Nicht alles abnicken, was man so liest oder hört. Schön wachsam bleiben und mitdenken. Wenn man die Zeit dafür hat, auch mal Gedanken machen "wie würde ich versuchen, das Problem zu lösen?", bevor man sich mit einem Lösungsweg berieseln lässt. Zumindest kann man die vorgefertigten Lösungen dann besser einschätzen, aber auch Stolpersteine in der eigenen Denkweise besser erkennen ... und daraus lernen.