LOGO Sb Waschanlage steuerung

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo hucki,
ein sehr toller, kreativer Lösungsvorschlag. (Radiobutton )

Ich wüsste gerne noch, warum es mit dem Weg (für mich sieht es aus, wie ein Umweg )
-> NAQ1 (VW2) zu NAI3 (VW2) funktioniert ... nehme ich dafür einfach nur einen AM, funktioniert es nicht. :oops:
Eigentlich geht es doch nur darum, Rekursionen zu verhindern.

Mfg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Aber heute sollte man so etwas schon vorsehen.
IMHO sollte auch der Münzautomat dann solange keine Zeit ablaufen lassen.
Naja, es wurde ja schon eine "Teil"-Leistung erbracht.
Was passiert aber, wenn eine "elektrische Störung" anliegt - der nächste Kunde kommt, wirft Geld ein ?
Theoretisch dürfte der Münzer dann entweder kein Geld "annehmen" (sofort Geld zurück ) oder der Geldeinwurf wird mechanisch versperrt.
Dann ist klar, dass keine Leistung erbracht werden kann (Störung der Anlage ).

Deswegen hatte ich detailiert die Störungen abgefragt. Wenn der Wachs leer ist, kann man ja immer noch Hochdruck- Reinigen, Schaumwaschen etc. - Ich hätte dann eben nur diese eine Programmvorwahl deaktiviert.

Mfg
 
Ich wüsste gerne noch, warum es mit dem Weg (für mich sieht es aus, wie ein Umweg )
-> NAQ1 (VW2) zu NAI3 (VW2) funktioniert ... nehme ich dafür einfach nur einen AM, funktioniert es nicht. :oops:
Eigentlich geht es doch nur darum, Rekursionen zu verhindern.
Das wüsste ich auch gerne. 🤷‍♂️
Hab' da gestern auch einige Versuche gemacht, mit Einzelzyklusschaltung usw..
Ich denke, das hängt mit der Abarbeitungsreihenfolge zusammen, die sich vermutlich durch den Analogmerker (warum auch immer) ändert.

Demnach hatte ich da beim Erstellen der Schaltung auch etwas Glück:
Ich mache das gerne mal mit den NAx, weil ich dann Unterfunktionen oft besser räumlich trennen/gruppieren kann.
Hier hat es damit wie gedacht funktioniert (und in meiner Radiobutton-Vorlage wird das VW2 auch 2x als NAI verwendet), daher habe ich den AM auch erst später mit weniger Erfolg ausprobiert.
 
Hallo hucki,
Das wüsste ich auch gerne. 🤷‍♂️
...
Ich denke, das hängt mit der Abarbeitungsreihenfolge zusammen, die sich vermutlich durch den Analogmerker (warum auch immer) ändert.
Genau das ist eigentlich der Grund, warum ich den VM- Bereich (außer es geht zu einer anderen LOGO ) nur sehr wohldosiert verwende.
Für eine Eingabe in einem Meldetext, die an mehreren Stellen benötigt wird, funktioniert das sehr gut.
Einen NAQ zu einem NAI ... (ohne tatsächlich vorhandenes Netzwerk ) - auf die Idee wäre ich nie gekommen.
Irgendwie hat das was von "schwarzer Magie".

Aber diese Radiobutton- Lösung finde ich ganz toll - ich bin ein ganz großer Fan von eindeutigen Eingaben, wenn es mehrere Mögliche gibt.
In VBA, WinCCflex u.v.a.m. war das für mich immer die erste Wahl.
Eine weitere Lösung wäre ein Drehschalter (aber das ist heute eher nicht mehr üblich ).

Mfg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn Du auf den NAQ1 und NAI3 verzichten möchtest:
trenne die Verbindung zwischen B007 und B010 auf, verbinde B012 - B016 direkt mit B009 und setze für die Rekursion einen (digitalen) Merker zwischen B007 und B010:
1711956830210.png
Dann funktioniert es an der Stelle auch ohne den VM-Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo hucki,
... das funktioniert.
Jetzt, nachdem ich das so sehe, lag das eigentliche "Rekursions- Problem" eigentlich hinter dem Schwellwert- Schalter.

Fakt ist, es wurde von Dir herausgefunden, das mehrere Wege "nach Rom" führen.
Danke für die Mehrarbeit.

Mfg
 
Wermutstropfen sind allerdings diese Kopfstände, die dabei gemacht werden. Wertübernahme mittels eines Blocks namens "MIN/MAX", da wäre ich nie drauf gekommen. Oder das Schreiben eines Wertes auf eine Netzwerkvariable, nur um den Wert zu halten. Muss das denn wirklich sein?
Es gibt bei der LOGO! halt nur 2 Blöcke, die einen im Programm erzeugten Analogwert speichern können:
1. MAX/MIN (sofern die Option "Wenn En = 0, Max/Min zurücksetzen" deaktiviert ist) an einer Analogverbindung
2. Arithmetische Anweisung (sofern die Option "Ausgang bei EN=0" auf "letzter Wert" eingestellt wird) an einer Referenzierung
Letzteres erschien mir an dieser Stelle mehr nötiger Aufwand. 🤷‍♂️

Das (2.) Schreiben auf eine Netzwerkvariable (die auch nicht wirklich im Netzwerk- sondern im VM-Bereich ist) ist nicht geschehen, um den Wert zu halten, sondern um eine optische Trennung im Schaltplan zu erhalten.
Die Rekursionsauftrennung ist nur ein nützlicher Nebeneffekt. Im Post #46 kann man sehen, dass es auch ohne geht.
:unsure:
Allerdings wüsste ich jetzt auch nicht wirklich, was gegen das Benutzen des VM-Bereichs spricht.
In einer ausgewachsenen SPS ist es sogar umgekehrt: da wird heutzutage die Nutzung von Datenbausteinen erwartet und die Merker sind verpönt.
 
Zuletzt bearbeitet:
:unsure:
Wenn Du anstelle des XOR+Merkers einen Stromstoßschalter verwendest (was auch der TE bereits getan/versucht hat), kannst Du durch einfaches Umverdrahten zw. Trg und S(et) das Verhalten des Ausgangs beim Betätigen des Tasters festlegen/ändern/anpassen (der Kunde TE wollte ja bis dato kein Ausschalten 🤷‍♂️):
1711976957110.png
Dies dürfte dann auch so ziemlich die Standardlösung für diese Aufgabe sein.
Und das war der Grund für mich, mal die obige Alternative mit Analogbausteinen zu zeigen. Die nebenbei auch noch etwas weniger Bausteine benötigt, vor allem wenn's noch ans Erweitern geht. Dafür ist bei ihr bei 16 Button (+ Enable) Schluss. Und sie kann nicht invertieren.
 

Anhänge

Hallo,
ich hätte mal noch eine Frage zu dem Münzprüfer:
Idee war, 2 raspberry pi steuert die 2 münzprüfer mit Display angezeigt die restguthaben. Rasperrys schalten ein Relay (Freigabe für Logo so lange bis Guthaben abläft).
Ich werfe Geld ein, das wird geprüft -> Ergebnis= gültig ... Und dann läuft schon die Waschzeit, obwohl ich noch gar nix vorher anwählen konnte ?

Benötige ich dann noch eine Zeit-x, um für mich das "perfekte" Waschprogramm auszuwählen - immerhin habe ich ja 6 Möglichkeiten - kann es
sein, dass das Waschprogramm schon "abgelaufen" ist, bevor ich auch nur die richtige "Waffe meiner Wahl" (Hochdruck- Lanze, Schaumbürste,
Wasserschlauch etc. ) gewählt habe ?

Wenn das so wäre, würde mich interessieren, wie viele Kunden sich an dieser Anlage "übervorteilen" lassen.

Richtig wäre:
1. Anlage= OK (keine Störung LSS, MSB, Filter etc. ) -> Freigabe des Münzeinwurfs
2. Münzen eingeworfen, geprüft -> Ergebnis= gültig
3. Freigabe der Programm- Wahltasten
4. Wahl ist erfolgt -> Start des Waschprogramms + Ablauf der Zeit
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
der Lösungsansatz sah bei mir (nachdem mich alle belehrt hatten, nicht nur Fehlermeldungen auszuwerten ) genauso aus, wie in #49.
Aber Onkel Dagobert hat mir mit seinem
und l.b.n.l. einen Analogmerker für die Betriebsart
AM1 - Betriebsart (0=Aus, 1=Schaum, etc)
die Sinne vernebelt. ("Was will er mit dem AM1, wo kommt der AM denn her ???" )

Jetzt gibt es wenigstens 3 Ansätze. Ich mag die Lösung von Hucki mit seiner "crazy Analoglösung", weil ich sie sehr übersichtlich, kurz und
schmerzvoll finde.
Toll finde ich, dass wieder aufgezeigt wurde, das "alle Wege nach Rom führen".

Dafür danke ich allen.

Mfg
 
Ich werfe Geld ein, das wird geprüft -> Ergebnis= gültig ... Und dann läuft schon die Waschzeit, obwohl ich noch gar nix vorher anwählen konnte ?
Willkommen in der Welt der SB-Waschboxen.

kann es
sein, dass das Waschprogramm schon "abgelaufen" ist, bevor ich auch nur die richtige "Waffe meiner Wahl" (Hochdruck- Lanze, Schaumbürste,
Wasserschlauch etc. ) gewählt habe ?
Daher macht sich der geübte Nutzer schon vorher Gedanken, was er eigentlich möchte.

PS:
Der TE ist anscheinend schon lange raus.
 
Aber Onkel Dagobert hat mir mit seinem
und l.b.n.l. einen Analogmerker für die Betriebsart
AM1 - Betriebsart (0=Aus, 1=Schaum, etc)
die Sinne vernebelt. ("Was will er mit dem AM1, wo kommt der AM denn her ???" )
Das waren Überlegungen aus der "großen" SPS-Welt, die der Onkel versucht hat, einfach mal 1:1 auf die LOGO! zu übertragen.
Ist ihm dann auch bewußt geworden:
... Mein Gedanke mit dem Analogmerker war übrigends eine nicht so glänzende Idee. Ich hatte die Möglichkeiten der Logo wieder einmal vorschnell überschätzt. ...
Wobei, so nichtglänzend war das ja gar nicht! ☝️
Ist (bei mir) jetzt halt nur ein VW, weil ...
... die Merker sind verpönt.
😁
 
:unsure:
Eine LOGO! (mit winzigen Textdisplay) + 2 DM16 Module mit insgesamt 24 DI (inkl. 4 AI) und 20 DO kosten knapp über 300€.
Dafür bekommst Du gerade eine S7-1212 mit 8 DI, 6 DO und 2 AI ohne Display.
Die neuen 1200er haben einen Webserver integriert (auch mit Anwender Pages). Man könnte also bis auf eine Taste zum Bestätigen, dass man davor stehen und den Münzeinwurf, alles über das Handy Display des Kunden machen. Auch wären andere Bezahlmöglichkeiten wie PayPal drin. Bedienung wird zwar umständlicher und nur für die die Ihr Smartphone dabei haben, aber man spart sich immense Kosten bei dem Aufbau, Verkabeln, Aufbauort (IP67 mehr). Hoffe ich habe jetzt keine Schlafenden Hunde geweckt ;-)

Zu dem weiterlaufen der Zeit. Hat aus meiner Sicht nicht den Grund, weil Anlagenbetreiber gierig sind (nicht mehr als sonst) sondern weil das eine Art Parkgebühr ist. Oft stehen ja weitere Kunden vor der SB Box und wollen auch ihr Geld los werden.
 
Man könnte also bis auf eine Taste zum Bestätigen, dass man davor stehen und den Münzeinwurf, alles über das Handy Display des Kunden machen.
Also wenn ich bei einer SB-Washzelle mich über mein Handy an einen Webserver einloggen soll und dann evtl. noch eine digitale Zahlmethode wählen soll, dann fahre ich lieber zur nächsten Zelle und werfe einen Euro ein.

Im Sommer gibt es da Schlangen von zig Auto´s. Der Auswähl/Bezahlvorgang sollte also richtig schnell gehen und nicht Handy raus, einwählen, wie geht dass denn eigentlich, oh, Zertifikate abgelaufen......
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die neuen 1200er haben einen Webserver integriert (auch mit Anwender Pages).
...
:unsure:
Hat die LOGO! ggf. auch.


Zu dem weiterlaufen der Zeit. Hat aus meiner Sicht nicht den Grund, weil Anlagenbetreiber gierig sind (nicht mehr als sonst)
...
Das war als Scherz gedacht, deswegen auch die Anführungszeichen:
... sind "gierig", ...
;)
 
Also wenn ich bei einer SB-Washzelle mich über mein Handy an einen Webserver einloggen soll und dann evtl. noch eine digitale Zahlmethode wählen soll, dann fahre ich lieber zur nächsten Zelle und werfe einen Euro ein.

Im Sommer gibt es da Schlangen von zig Auto´s. Der Auswähl/Bezahlvorgang sollte also richtig schnell gehen und nicht Handy raus, einwählen, wie geht dass denn eigentlich, oh, Zertifikate abgelaufen......
Klar, würde ich auch. Aber auch in Restaurants werden immer öfter die Menükarten durch QR Codes ersetzt.

Es gibt auch schon die ersten Supermärkte, die das Scannen und Bezahlen der Produkte über eine App anbieten. So sparen sie sich nicht nur das Kassenpersonal, sondern auch das vorhalten von Handscannern bzw. der Selbstscanner Kassen. Funktioniert alles über einen Benutzeraccount, der dann auch mit dem Bezahldienst gekoppelt ist.

Ähnliche Systeme gibt es auch fürs Tanken bei E-Fahrzeugen oder fürs ziehen von Parktickets. So spart man sich immer mehr an Hardware. Zumal Vandalismus auch ein Thema ist.

Auch das Handling von Bargeld wird immer teurer. Muss ja auch aus dem Geldzähler entnommen werden und bei der Bank eingezahlt werden. Das verursacht auch Kosten.

@hucki war mir schon klar. Deswegen bei mir die Klammer :-D
 
Jetzt gibt es wenigstens 3 Ansätze. Ich mag die Lösung von Hucki mit seiner "crazy Analoglösung", weil ich sie sehr übersichtlich, kurz und
schmerzvoll finde.
Um mal Otto zu zitieren:
Aga, aga, aga!
Ein' hab' ich noch, ein' hab' ich noch.
😁

1712174020565.png
@Onkel Dagobert,
diese Schaltung kann jetzt (je nach Wunsch/Einstellung) auch wieder ausschalten.
:cool:


Sorry, aber solche Logiken reizen mich einfach.
🤷‍♂️
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben