- Beiträge
- 6.677
- Reaktionspunkte
- 1.687
-> Hier kostenlos registrieren
Stimmt. Darum gibt es ja den Unterschied zwischen absoluter und relativer Luftfeuchte.Man muss den Anwendungsfall unterscheiden. Grundsätzlich kann kältere Luft weniger Wasser aufnehmen als warme Luft.
Stimmt auch.Wird der Taupunkt unterschritten, wird Wasser ausgefällt und wird sichtbar. Das siehst Du an den Wasserflecken unter Deinem Auto, an der Wand, im Kühlschrank oder beim ULK, wo das durch einen Schlauch abgeführt wird.
Nein, das stimmt m.E. so nicht.Wenn mein Ziel die Abkühlung der Raumluft ist, dann ist die zwangsweise dabei auftretende Entfeuchtung ein Nebeneffekt.
Das stimmt nur für das Kühlen von der TaupunktTemperatur herab zu noch niedrigeren Temperaturen.
Das stimmt nicht, solange beim Kühlen die TaupunktTemperatur nicht unterschritten wird.
Die Bildung des Taus ist doch der "Trick", mit dem die Feuchtigkeit aus der Luft herausgelutscht wird.
Hier könnte ein DenkFehler lauern. Sie ist ganz wesentlich, um eine TauBildung zu vermeiden.... Die Entfeuchtung ist nur nebensächlich.
Dein Problem scheint mir zu sein, dass Du ...Mein Problem befasst sich damit, den Fußboden zu schützen. Das ULK hat einen Schlauch, was das Kondenswasser des Kühlaggregates ableitet. Der Fußboden hat das nicht. Also muss ich die Fußbodenkühlung so fahren, dass der Taupunkt nie auf dem Fußboden erreicht wird. Daher vergleiche ich auch die Temperatur der FBH mit der Taupunkttemperatur des Raumes, die ja auch die Raumtemperatur enthält.
- einerseits versuchst, durch Absenken der RaumTemperatur die LuftFeuchte abzusenken und gleichzeitig
- andererseits versuchst, durch Anheben der RaumTemperatur die TauBildung zu verhindern.
Das geht m.E. nicht, ohne die "Räumlichkeiten" zu trennen.
Du benötigst, ...
- einen "Räumchen" in dem sich Tau bilden darf und in dem die Luft entfeuchtet wird und ...
- einen weiteren Raum bzw. diverse weitere Räume, in dem/denen sich kein Tau bilden darf und in dem/denen die Temperatur auf einen "behaglichen" Wert geregelt wird.
Die WärmeEnergie, die der Luft im "Räumchen" zwecks Entfeuchtung entzogen werden muss, kann der Luft nach der Entfeuchtung wieder zugeführt (WärmePumpe) werden, so dass die AusgangsTemperatur dieser Mimik sich nicht allzusehr von der EingangsTemperatur unterscheidet.
Wahrscheinlich sieht die Priorisierung der einzelnen Faktoren so aus, dass ...
- vorrangig die Entfeuchtung so weit getrieben werden muss, das in keinem der Räume eine TauBildung stattfindet und
- die Temperaturen der Räume wunschgemäss geregelt werden können und
- eine (zeitweise?) Unterschreitung der angestrebten LuftfeuchteWerte in einzelnen der Räume in Kauf genommen werden muss.
Natürlich sind die TaupunktTemperatur und die RaumTemperatur nicht identisch, da man ja vermeiden will, dass die RaumTemperatur bis auf bzw. unter die TaupunktTemperatur absinkt.Taupunkttemperatur und Raumtemperatur sind nicht das Selbe. Dazwischen liegt die rel. Feuchte und der Luftdruck.