- Beiträge
- 6.686
- Reaktionspunkte
- 1.687
-> Hier kostenlos registrieren
Hatte ich auch schon angedacht, aber flugs wieder verworfen.Für die Buzzer-Eingänge die schnellen Eingänge verwenden und diese direkt auf einen Vor-/Rückwärtszähler verbinden (schnelles Zählen ist nur so oder mit direkter Verbindung zum Schwellwertschalter möglich). Im Zyklus die 4 Zählerstände vergleichen und den höchsten Zählerstand zum Sieger durchschalten und den Zählerstand anschließend wieder zurücksetzen.
Welches wären denn die Impulse, die die vier Zähler zählen sollen? Willst Du ein z.B. 5 kHz HardwareTaktSignal über die vier Taster auf die schnellen Eingängen geben?
Die Impulse im Zyklus zu erzeugen, dürfte doch wohl aussichtslos sein, wenn alle anderen Hilfsmittel ausser den schnellen Eingängen, der Zähler und der SchwellWertSchalter ohnehin ZyklusZeit-gebunden sind.
Ich hatte auch überlegt, jeden einzelnen der vier BuzzerTaster parallel auf einen schnellen und einen langsamen Eingang zu verdrahten. Dann könnte im Zyklus geschaut werden, ob bereits Zähler > 0 sind, ohne dass der zugehörige langsame Eingang meldet - das wären dann die zu langsamen Kandidaten, die aussortiert werden könnten. Es besteht aber dennoch die Gefahr, zu viele bzw. zu wenige Kandidaten zu eliminieren. Ein MehrAufwand, der aber dennoch nicht sicher das Problem löst.
Das einfachste wäre doch, die LOGO in die Tonne zu treten und KlapperRelais mit 3 Ö und 2 S zu verdrahten, um dann ... festzustellen, dass dies auch nicht so 300%-ig zuverlässig funktioneren muss, wie man es sich wünscht?

Du darfst mit Deiner Lösung bestens zufrieden sein - ich glaube, ich wäre ja sogar mit meiner zufrieden, denn sooo lang und sooo störend wird die ZyklusZeit der LOGO doch wohl nicht sein?
Gruss, Heinileini