Wenn man das hier so ließt, könnte man ja fast denken, dass man mit TIA gar nicht arbeiten kann.
Darum geht es nicht.
Sicherlich kann man damit arbeiten.
Und die User, die vorher noch nicht mit Classic gearbeitet haben, bemerken wahrscheinlich gar nicht alle Mängel in der Usability, da sie keinen direkten Vergleich haben, wie man es besser und übersichtlicher machen könnte. Dann nimmt man eher viele Unzulänglichkeiten hin, so wie sie eben sind.
Es gibt auch viele Sachen, die einfach besser sind, als bei Classic. Das stelle ich gar nicht in Frage.
Doch sehe ich eben bei SIEMENS eine Vernachlässigung der zum Teil trivialen Anliegen und Wünsche der User, die im Feld damit arbeiten müssen. Viele der Verbesserungsvorschläge ließen sich meiner Meinung nach ohne größeren Aufwand einbringen.
Und es sind Anliegen, die dem User einfach nur sinnlos verbrannte Zeit kosten. Es sind zum Teil immer wieder kehrende Bedienhandlungen, die man schon fast roboterartig macht, um ans gewünschte Ziel zu kommen. Das kann's eigentlich nicht sein!
Ich hatte vor Jahren mal so die Nase voll, dass ich die Variablennamen in den Eigenschaftsfeldern von WinccFlexible 2008 nicht lesen konnte. Die Felder waren einfach zu kurz. Also machte ich mich selbst daran, einen Patch dafür zu schreiben., Das war recht mühsam, da ich außer einem HEX-Editor nichts zur Verfügung hatte. Nachdem ich bei den wichtigsten Objekttypen diese Anpassung fertig hatte, stellte ich meine Arbeit auch hier im Forum für die Allgemeinheit zur Verfügung. Für unsere Abteilung war dieser Patch damals eine sinnvolle Verbesserung der Usability.
Was ich damit sagen und verdeutlichen will:
SIEMENS könnte mit relativ wenig Aufwand dem System TIA einen Schub "bessere Usability" geben, wenn die entsprechenden Entscheider dies auch wirklich wollten.