Hallo Nico,Jetzt mal unabhängig von dem Zertifikatsproblem... Wir nutzen für unsere Maschinen einen Zeitserver der die Daten über GPS-, Galileo- oder GLONASS-Signale empfängt. So braucht man keine Internetverbindung und hat trotzdem per NTP für alle Geräte die richtige Zeit.
Ist für unsere Maschinen die in die Pharmaindustrie gehen und einen Audittrail brauchen, wo der Kunde jedoch keinen Zeitserver stellen kann/will.
Hier müssen wir evtl. auch mal schauen, dass wir hier ein Modem installieren, welchs wir dann wieder als Zeitsever für die Steuerung und für das Panel verwenden können. Leider scheitert es oft dann wieder an den Kosten, da es dem Kunden zu teuer ist, aber um dieses Thema kommt man eigentlich nicht mehr rum. Welche VPN-Router verwendet ihr hier?Wir nutzen in vielen Anlagen den VPN Router als NTP Zeitserver. Damit haben wir bisher keine Probleme bezüglich des Zertifikates gehabt
Hallo Reallife,
CPU als NTP-Server konfigurieren
Nö, das geht doch...in einer paar Anlagen haben wir das schon so installiert. Das Problem ist nur, wenn wir für die SPS keinen NTP-Server selbst bekommen, dann können wir auch nicht das Panel über SNTP die Zeit einstellen. Es steht und fällt mit einem externen NTP-Server.
Und zusätzlich im SPS-Programm eine Abfrage, die die Zeit auf einen Mindestzeitpunkt setzt, wenn sie früher ist.Nö, das geht doch...
Du mußt nur die CPU-Uhrzeit über das Panel stellen: "SetzePLCDatumUhrzeit"
Hallo NBerger,Nö, das geht doch...
Du mußt nur die CPU-Uhrzeit über das Panel stellen: "SetzePLCDatumUhrzeit"
Hier wäre unser Ansatz über das Zertifikat gewesen, leider gibt es hier ab von Siemens aktuell keine Aussage, bis wann man das auslesen kann. Hintergrund ist der, ich kann natürlich in einem DB ein MIN-Datum einfügen. Wird allerdings was an der der Hardwarekonfiguration was geändert, so wird eine neues Zertifikat erstell und im Extremfall wenn es ich um eine Vorführanlage handelt (welche oft den Standardort wechselt), dann habe ich wieder das Problem mit der HMI-Verbindung wenn das Panel lange Spannungslos ist.Und zusätzlich im SPS-Programm eine Abfrage, die die Zeit auf einen Mindestzeitpunkt setzt, wenn sie früher ist.
Dann bekommst du auf jeden Fall eine Verbindung mit dem HMI
Mir wäre da aktuell nichts bekannt. Aber vielleicht über Systemfunktionen. Wäre auf jedenfalls ein interessanter Ansatz,Kann man evtl. das Datum des letzten Programm-Ladens abfragen?
Also,Deshalb der Ansatz in der SPS ein "Mindestdatum" zu definieren, damit zumindest immer die Panel-Verbindung erfolgreich
Ja korrekt, na und? Die Verbindung ist dann aber da!Wenn dann die Anlage so lange aus ist, das die SPS wieder auf ihr Standard Datum zurückfällt (Normalerweise 2012)
holt sich zwar das Panel erfolgreich die Zeit von der SPS aber diese ist falsch.
Hat sie dann ja!Damit man vom Panel die Zeit in der SPS korrigieren kann muss das Panel aber erst eine Verbindung aufbauen können.
Bei uns ist die SPS der Uhrzeit Master der alle anderen Teilnehmer (HMIs, Simotion, etc.) stellt, damit man auch mal nen Uhrzeit Server einstellen kann. Das geht dann natürlich so nicht. Vielleicht muss ich dann ein Geheimmenü machen wo nur unser Service reingucken kann um das umzusetzen. Hach Siemens...Du mußt nur die CPU-Uhrzeit über das Panel stellen: "SetzePLCDatumUhrzeit"
Hallo ducati,Also,
- die Paneluhr am Panel von Hand stellen.
- in der SPS, wenn das Datum <2020 ist, dann 2030 einstellen.
- wenn Verbindung HMI-SPS steht, dann SPS-Uhr vom Panel stellen.
Wenn ichs verstanden hab, ist das Problem ein ungültiges Zertifikat und nicht dass Panel zu SPS zu sehr abweicht...
Hört sich nach einem pragmatischen Konzept an. Gefällt mir!Ich hab aktuell ein eigenes Zertifikat angelegt welches von 1.1.2000 bis 31.12.2099 läuft bis jetzt deckt es alles ab was an falschen Datums gekommen ist.
Unsere IT beschwert sich bis jetzt auch noch nicht .
We use cookies and similar technologies for the following purposes:
Do you accept cookies and these technologies?
We use cookies and similar technologies for the following purposes:
Do you accept cookies and these technologies?