Ventilator mit Danfoss FC102 läuft nicht an

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Beim Test mit der Fangschaltung und dem Hochlauf war die Ansteuerung auch über Sollwert-Klemme?
Ja. So läuft die Anlage ja jetzt schon 2 Wochen. Nächste Woche bin ich nochmal vor Ort. Da will ichs eigentlich noch ordentlich hinbiegen. Ist nen Ex Ventilator, da sollte so nen Murks eigentlich nicht so bleiben...
 
Da würd ich jz mal die speziellen Eigenschaften des Ziehl-Aussenläufers verdächtigen.
Experimentier doch mal mit einer Anhebung der Spannung bei niedrieger Frequenz (Lastausgleich tief, p1-60).
Möglicherweise kippt der Motor im Anlauf.
Hast Du Moment- oder Stromwarnung in dem Augenblick, sind die Reserven des Umrichter evtl. am Limit.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist die Brücke zwischen den Klemmen 12 und 27 drin?
Freigabe zwischen Klemmen 12 und 18!
Werkseinstellungen sind für einen 1,5 kW-Standardmotor.
Kommen Alarme/Warnungen 12, 13 oder 59?
Minimalfrequenz 10 Hz (Parameter 3.12 und 4.02 meine ich).
Rampen für Hoch- und Runterlauf (3.41, 3.42, 3.51 und 3.52) auf 10 s.
Welche Referenzquelle? Wahrscheinlich 0..10 V zwischen Klemme 53 und 55.
 
Am Rande nachgefragt: Hast Du nen Sinusfilter? Ich mein bei Ziehl gelesen zu haben, FU Betrieb nur mit allpoligem Sinusfilter. Vermutlich wegen der Spannungsfestigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So einen Trödel kenn ich nur mit PM Motoren...
Ich nehme mal ganz stark an, der MK137.. ist so ein Teil. Wenn dem so ist, muss der Parameter für die Motorauswahl (1-10) auf [1] parametriert werden. Dann ist eine "AMA" weder möglich noch auswählbar. Das würde den Murks erklären.

Falls noch nicht geschehen müsste man noch mal die Schalterstellung für den Analogeingang 53 überprüfen. Aber ich glaube, selbst bei Falscheinstellung müsste der FU einen Sollwert annehmen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich nehme mal ganz stark an, der MK137.. ist so ein Teil. Wenn dem so ist, muss der Parameter für die Motorauswahl (1-10) auf [1] parametriert werden. Dann ist eine "AMA" weder möglich noch auswählbar. Das würde den Murks erklären.
Auf dem Katalog steht aber explizit Asynchron und auf Seite 5 dann das die permanenterregten, elektronisch kommutierten (BLDC?) im Katalog EC01 aufgeführt sind.
 
Ich habe bis jz nix belastbares gefunden, dass es sich um einen PM handelt.
Wo steht der Hinweis auf die EMK Spannung?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
alls noch nicht geschehen müsste man noch mal die Schalterstellung für den Analogeingang 53 überprüfen. Aber ich glaube, selbst bei Falscheinstellung müsste der FU einen Sollwert annehmen.
Hast Du nen Stromsollwert und der Schalter steht links (spannung), hast Du immer 100% Sollwert.
Umgekehrt hast Du höchstens 2...5% Sollwert meistens, wenn die Vorgabe 100% ist.

Wir haben bisher dazu nix erfahren. Ich hatte weiter oben schon vorgeschlagen, auf dem Display die Sollwertvorgabe mit einzublenden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Frage die sich mir stellt: Warum läuft der Motor mit aktivierter Fangschaltung an?
Die Fangschaltung versucht anhand von Messungen die aktuelle Motordrehzahl festzustellen und sich dort mit der passenden Frequenz aufzuschalten. Was passiert wenn ich ohne aktivierte Fangschaltung den FU auf einen drehenden Motor zuzuschalte? Bei hoher kinetischer Energie im Antrieb geht der FU in Störung mit Überspannung im Zwischenkreis.
 
Wir haben bisher dazu nix erfahren. Ich hatte weiter oben schon vorgeschlagen, auf dem Display die Sollwertvorgabe mit einzublenden.
Wie gesagt, ich bin erst nächste Woche an der Anlage. Die Sollwertvorgabe per 4...20mA funktioniert per se. Könnte aber sein, das manchmal nach dem Einschalten von der SPS ne zeitlsng nix kommt, glaube ich aber nicht, da ich mir das SPS Programm dahingehend gestern angeschaut habe.
 
Die Frage die sich mir stellt: Warum läuft der Motor mit aktivierter Fangschaltung an?
Das frage ich mich halt auch.
Die Fangschaltung versucht anhand von Messungen die aktuelle Motordrehzahl festzustellen und sich dort mit der passenden Frequenz aufzuschalten. Was passiert wenn ich ohne aktivierte Fangschaltung den FU auf einen drehenden Motor zuzuschalte? Bei hoher kinetischer Energie im Antrieb geht der FU in Störung mit Überspannung im Zwischenkreis.
Das kann ich dann mal probieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich nehme mal ganz stark an, der MK137.. ist so ein Teil. Wenn dem so ist, muss der Parameter für die Motorauswahl (1-10) auf [1] parametriert werden. Dann ist eine "AMA" weder möglich noch auswählbar. Das würde den Murks erklären.
Dass es nen Asynchronmotor ist bin ich mir ziemlich sicher. Sonst würde der doch garnicht laufen bzw. längst im Eimer sein... Stern/Dreieck kenn ich auch nur von Asynchronmotoren.
 
Am Rande nachgefragt: Hast Du nen Sinusfilter? Ich mein bei Ziehl gelesen zu haben, FU Betrieb nur mit allpoligem Sinusfilter. Vermutlich wegen der Spannungsfestigkeit.
Nein, Sinusfilter ist keiner verbaut.

Ups, bei Systemair stehts auch im Handbuch

Aber mit dem Anlaufproblem hat das nichts zu tun? Oder doch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würd ich jz mal die speziellen Eigenschaften des Ziehl-Aussenläufers verdächtigen.
Experimentier doch mal mit einer Anhebung der Spannung bei niedrieger Frequenz (Lastausgleich tief, p1-60).
Möglicherweise kippt der Motor im Anlauf.
Hast Du Moment- oder Stromwarnung in dem Augenblick, sind die Reserven des Umrichter evtl. am Limit.
Ja, das war ja meine Ausgangsfrage/Vermutung. Auf was soll ich den p1-60 denn stellen? Glaub aktuell ist 100 drin.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Auf was soll ich den p1-60 denn stellen?
Auf jeden Fall höher. Eventuell mal mit der MCT10 ein Log erstellen mit motorstrom, -spannung, Frequenz und Sollwert.
Dann sollte man sich an vernünftige Werte rantasten können.

Ohne den teuren Filter wird es u.U. schwierig, wenn der Motor abraucht eine Gewährleistung durchzusetzen.

Der Typenschildstrom passt für mich nicht so richtig zu nem 2kW Motor.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weils mich jetzt auch beschäftigt hat hab ich nach dem Motor gegoogelt und das angehängte PDF dazu gefunden. Hier wird für die Ex-Zulassung gefordert, dass der Motor mindestens mit 25% der Nennspannung, also 400x0,25=100V betrieben wird. Daher wahrscheinlich die Einstellung mit 100V als Anfangsspannung.
Auch die Betriebswerte bei unterschiedlichen Spannungen sind angegeben.
@ducati Vielleicht hilft es Dir ja.
 

Anhänge

Nur so als Idee:
Vielleicht sind die 100V bei 0Hz zu heftig.
Wenn man die Minimalfrequenz auf 50Hz x 0,25 = 12,5Hz setzt wäre der Ex-Zulassung auch genüge getan bei linearen U/f-Verhältnis.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da wird von Trafos gesprochen, nicht von FU. Da sind immer 50Hz.
Ist EX mit FU ohne den Sinusfilter überhaupt drin? Man beachte die Spitzenspannung an der Wicklung von ~1,3kV.
 
Da wird von Trafos gesprochen, nicht von FU. Da sind immer 50Hz.
Es gibt von Systemair ein Steuergerät mit Trafo und eins mit FU. Welches da für die 6 Monate verbaut war, weiss ich nicht. Die Gehäuse sehn von weiten ähnlich aus.
Ist EX mit FU ohne den Sinusfilter überhaupt drin? Man beachte die Spitzenspannung an der Wicklung von ~1,3kV.
Ja da frag ich mal den E-Planer, was er sich da gedacht hat 🙄
 
Zurück
Oben