Step 7 Eingang kommt an Hardware aber nicht im Programm

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich glaube der Klopfsensor bringt nicht mind. die 13V damit der Eingang durchschaltet.
Ich gehe mal mit dem Oszi ran morgen
zuerst nenne uns mal den genauen Typ des geheimnisvollen "Klopfsensor", idealerweise verlinke hier auch das Handbuch
und beantworte die Fragen von Beitrag #18
 
naja ... er schreibt ja, dass der Sensor im Programm ankommt - nur halt verzögert, Das schließt für mich aus, dass die Signalspannung zu niedrig ist und die Signallänge zu kurz. Aber klar - das kann man natürlich mal testen ...
Die Zykluszeit der SPS kann es natürlich sein (die genannte CPU ist ja nicht unbedingt der Renner) - das würde dann aber in gleicher Weise für den vom OP auch noch genannten Bero gelten, der ja angeblich korrekt arbeitet.
Dieses nicht spezifizierte Murr-Ding wäre ein Ansatz und der Sensor selbst auch - wer sagt denn, dass der nicht schon selbst für die Verzögerung (wobei mich immer noch interessiert woher er das weiß) verantwortlich ist.
Ein bißchen suspekt ist mir auch noch das dargestellte Programm-Snippet - dort ist ja vor der Abfrage des Eingangs erstmal noch ein Merker davor.

Wenn ich also das von mir hier gerade geschriebene Aufsummiere dann wäre mein Fazit, dass der Sensor selbst das Problem ist ... (dann vielleicht doch mal ins Datenblatt schauen ?)
 
Das wäre aber eine Abfallverzögerung am Sensor, oder?

Hier ist es ja eine Einschaltverzögerung, Signal kommt später...

Problem: Er kommt am MurrVerteiler und in der Eingangsbaugruppe an (grüne LED leuchtet kurz auf) aber im Programm kommt dieser erst nach ca. 250ms an.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
as wäre aber eine Abfallverzögerung am Sensor, oder?

Hier ist es ja eine Einschaltverzögerung, Signal kommt später...
Du weißt nicht, wie kurz das Signal ohne Verlängerung im Verhältnis zu Zyklus und Inputfilter ist.

Ist es knapp zu kurz wird es nur alle x Zyklen im Programm verarbeitet, wenn die Phasenlage zur Abtastung zufällig stimmt.
 
Die Frage ist halt, kommt es immer an nur um 250ms versetzt, oder sporadisch...

Das klingt zumindest danach, das es ankommt.

"...aber im Programm kommt dieser erst nach ca. 250ms an."

Ansonsten ja, die Impulszeit kann zu kurz sein, kennt man auch gerne von Durchflussmessern ^^
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Klopsensor impliziert ne rotierende Verbrennungmaschine.
Läuft die mit fester Drehzahl wird die Phasenlage eben alle 200...300ms in dem Fenster der Inputabtastung liegen. Laut Threadstarter blinkt die LED ja immer kurz auf. Zumindest deute ich die knappen Einlassungen so.

Vermutlich werden wir auch nix mehr erfahren, da es jz läuft.
 
Klopsensor impliziert ne rotierende Verbrennungmaschine.
Läuft die mit fester Drehzahl wird die Phasenlage eben alle 200...300ms in dem Fenster der Inputabtastung liegen. Laut Threadstarter blinkt die LED ja immer kurz auf. Zumindest deute ich die knappen Einlassungen so.

Vermutlich werden wir auch nix mehr erfahren, da es jz läuft.
Anscheinend läuft noch nicht alles wunschgemäss ... dies scheint die Fortsetzung zu sein.
 
Also: Austausch des Klopfsensors mit 3 anderen, dann hats mit dem 3. funktioniert. Hatten wohl die anderen nen Macken.
 
Also: Austausch des Klopfsensors mit 3 anderen, dann hats mit dem 3. funktioniert. Hatten wohl die anderen nen Macken.
oder der Austauscher weiß nicht, worauf er achten muss und evtl. was einstellen muss.

Man kann auch Profibusteilnehmer austauschen und die DIP-Schalter ignorieren und nachher sagen, 10 Geräte hatten eine Macke, nur weil bei nur einem zufällig die richtige PB-Adresse eingestellt war ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für solche Probleme kann man zu prüfen auch folgendes machen:

RS einbauen
Mit zu testendem Eingang setzen
Rücksetzen mit irgendwas, ev. auch mit Variablen steuern, . . .

Dann sieht man zumindest ob der Eingang tatsächlich ankommt
 
Zurück
Oben