TIA I-Anteil wird bei Sollwertänderung PID_Compact V2 neu initialisiert, dies verusacht einen Stoss

Es ist eine 1500, nein kann nur den PID_Compact nehmen.
Nur mal zum Testen, ob das Verhalten beim Cont_C auch auftritt. Das würde dann auf einen Denkfehler von Dir hindeuten ;)
Dass der PID compakt solch nen Quatsch macht, will ich nicht ausschliessen ;) deshalb die Frage, wie und wo Du dort den Sollwert änderst.

Weiterhin, nimm Dir mal die Zeit, alle Fragen, die hier bisher gestellt wurden ausführlich zu beantworten. Sonst wird sicherlich kaum jemand Lust verspüren, weiterzuhelfen...
 
... Bei Regler PID_Compact V2 wird der Sollwert geändert. Dabei beginnt der I-Anteil neu zu integrieren...

Wenn ich mir zu diesem "Regler" die Onlinehilfe ansehe, wundert mich gar nichts! Man normiert, man begrenzt, man überwacht, man selbstoptimiert, man gewichtet, man gibt Ersatzwerte aus, und man initialisiert, und das in verschiedensten Modes die keiner versteht. Vermutlich das Werk eines übereifrigen Praktikanten? Wenn der "Regler" einfach nur das machen würde, was er zu machen hat, dann wär's doch gut. Wobei "Initialisieren" noch zu der sinnvollsten Option gehört, dann aber bitte in der einfachsten Form.

In der Onlinehilfe ist von einer Variable namens "IntegralResetMode V2" die Rede. Dies wäre jetzt mein dringenster Tatverdächtiger.
 
Gibt es mit dem neuen Regler in der 1500er eventuell doch noch Probleme?
Ich habe ihn nicht in Anwendung, aber von meinem Kollegen habe ich mitbekommen, dass nicht alle Zustände immer nachvollziehbar sind.
Insbesondere ein wurde ein Steigen beobachtet, wenn der PI-Regler definitiv sinken sollte… !?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
💯
Ich weiß mal nicht, wozu man diese aufgepumpten Funktionsmonster braucht.
german overengineering heisst das neudeutsch und ist überall doch gang und gebe. Gepaart mit Selbstverwirklichung, Selbstbeweihräucherung, Selbstüberschätzung und was weiss ich noch so alles.
Einfache klare überschaubare Lösungen sind doch verpönt und ein Relikt der 80er 😂🤷‍♂️ Wir sind doch die Besten der Besten.
 
Gibt es mit dem neuen Regler in der 1500er eventuell doch noch Probleme?
Ich habe ihn nicht in Anwendung, aber von meinem Kollegen habe ich mitbekommen, dass nicht alle Zustände immer nachvollziehbar sind.
Insbesondere ein wurde ein Steigen beobachtet, wenn der PI-Regler definitiv sinken sollte… !?
neu?

Den gibts doch bestimmt 15 Jahre oder mehr?

Aber ja, vielleicht sollte man den Baustein mal in der SPS hochziehen, nach V2.4 wenigstens?

1745561305797.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also in TIA v20 auf ner 1517TF hab ich ne ganze Menge Regler und Zusatzfunktionen
Eine Sollwertänderung habe ich immer ganz gerne über ne S-Rampe gezogen, dann muss der Regler nicht so viel machen
Die tendenziell "neuen" Regler sprechen mich auch eher nicht so an, bin da auch einfach mit den CONT Reglern zufriedener
Und: wie die Vorredner schon sagten, mach mal bitte einen Trace mit ner Y-Skala und den einzelnen Stellgröße separiert, damit man mal sieht, welcher Teil vom PID was macht

1745562886893.png
 
Gibt es mit dem neuen Regler in der 1500er eventuell doch noch Probleme?
Ich habe ihn nicht in Anwendung, aber von meinem Kollegen habe ich mitbekommen, dass nicht alle Zustände immer nachvollziehbar sind.
Insbesondere ein wurde ein Steigen beobachtet, wenn der PI-Regler definitiv sinken sollte… !?
Ich nutze den PID_Compact eigentlich schon seit es ihn gibt ohne Probleme. Er hat einfach wahnsinnig viele Parameter die ich noch nie angefasst habe.
Auch der I Sprung wäre mir jetzt nie aufgefallen. Allerdings Sollwertänderungen während der Regler läuft passieren bei mir sehr träge durch P-PID Kaskaden.
 
Ich verwende den PID_Compact, nach eine gewisse Eingewöhnung ohne Probleme.
Ich verwende nur P und I Anteile.
Ein Sprung bei Sollwertänderung sehe ich, aber das ist die P-Anteil. Kleiner P-Anteil, kleiner Sprung. Und das Sprung ist in dieselbe Richtung als die Sollwertänderung. Ist deine Regler invertiert ?

Nein, mit alles passt meine ich die Parametrierung, PID Parameter usw. Alles passt.
Ist es zu viel Mühe die Code und die Parameter zu zeigen ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ein Sprung bei Sollwertänderung sehe ich, aber das ist die P-Anteil. Kleiner P-Anteil, kleiner Sprung. Und das Sprung ist in dieselbe Richtung als die Sollwertänderung. Ist deine Regler invertiert ?
hab ich zuerst auch gedacht, aber wenn der Regler invertiert wäre, würde der I-Anteil auch in die andere Richtung laufen... Wenn der Regler nicht invertiert ist, wäre der P-Sprung in die falsche Richtung...

Aber ja, komisch das ganze und ohne weitere Infos nicht lösbar. Es sei denn, jemand hat viel Langeweile und versucht das mal zu reproduzieren...

Aber wir wissen nicht, wo der Sollwert geändert wird und auch nicht welche Version vom Baustein benutzt wird. Vielleicht kann das ja mal jemand grundsätzlich antesten...
 
Ich überlege ob bei der Sollwertänderung eine Fehler erzeugt wird welches verursacht dass die Regler die Ausgangswert ersetzt.
Dies gefolgt von wiederkehr auf normalen Betrieb.
Dass konnte aussehen wie in die Trend.
Ohne weitere Info von Supermario73 ....
 
ev geht nur der D Anteil in die falsche Richtung (keine Ahnung wie es dazu kommen kann, aber testweise da mal ein "-" vorne dran kann man ja mal probieren)
 
Aber ja, komisch das ganze und ohne weitere Infos nicht lösbar. Es sei denn, jemand hat viel Langeweile und versucht das mal zu reproduzieren...
Der Regler macht genau was er soll:
P=0,001
I=45s
D=2,5
Die Werte sind absolut daneben für die Regelung und beabsichtigen sogar das Verhalten.
Hat mit dem Regler nichts zu tun.

Bei diesem P-Wert von P=0,001 handelt es sich bereits um eine homöopathische Größe.
Bei dem Sprung in die falsche Richtung handelt es sich um eine „Erstverschlimmerung“. 🤩🥳🤩🎯
Hier hat Cassandra bereits den Nagel auf den Punkt getroffen.


Und am Ende bleibt:
Nein, mit alles passt meine ich die Parametrierung, PID Parameter usw. Alles passt.


Wozu noch Kopfzerbrechen wenn alles passt?
 
Zurück
Oben