TIA PID - Regler

Sycron2008

Level-1
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten morgen,

wie im Titel genannt hätt ich eine Frage zum Siemens PID_CP Baustein. Bei meinem Projekt geht es um eine Temperaturregelung die sehr träge ist und daher geht der Integralteil des Reglers(LMN_I) bis zum Anschlag (100%) und erst bei erreichen des Sollwertes geht dieser wieder ganz langsam runter. Welche Konfiguration müsste man dabei ändern dass der I-Anteil bei sinkender Regelabweichung ebenfalls abnimmt? Die Stellgröße sollte ja bei X=W null sein und nicht 100. Danke schon mal im voraus.

Lg Sycron
 
Hi Sycron2008,

Meine Überlegungen zu dem Thema wären.

1. Bei einer sehr langsamen Regelung (Strecke) könnte man überlegen ob man überhaupt "Regelung" benötigt oder ob nicht ein 2 Punkt Regler mit oder ohne Hysterese ausreicht.
2. (Zu deiner Frage) Der I Anteil wird vom P Anteil mitbestimmt, dass heißt mit kleinem P geht der I Anteil auch nicht mehr runter.
3. Möglichkeit der Unterteilung in eine Hochlaufphase und Regelphase. Entweder mit 2 Reglern oder mit verschiedenen Regelparametern.
4. Den I Anteil kann man auch löschen I-ITL_On Eingang und I ITLVal, weiß allerdings nicht ob der PID_CP Baustein diese Eingänge besitzt. Der Cont_C den ich in den meisten fällen einsetze hat diese Funktion.

viel erfolg bei der Regelung

 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
oder ob nicht ein 2 Punkt Regler mit oder ohne Hysterese ausreicht.
Ohne Hysterese wäre grundsätzlich schlecht.
Wenn die Regelstrecke langsam ist, ist ein reiner 2-Punkt-Regler mindestens genauso überfordert.
Wird nur geheizt und nicht "aktiv" gekühlt?
Ich würde anstreben, abhängig von der RegelAbweichung, die EinschaltZeit der Heizung zu begrenzen, auf dem Wege die SollTemperatur nach dieser Zeit vorübergehend herabzusetzen.
Ein schnelles Aufheizen auf die SollTemperatur ist hoffentlich nicht gefordert bzw. erfordert - wie von Dir vorgeschlagen - die Unterteilung in zwei Phasen mit verschiedenen ParameterSätzen.
 
Erst einmal danke für die Ruckmeldung konkret geht es um das erhitzen einer Last im Ofen. Das Regelungsprogramm sieht zurzeit so aus dass ich eine Kaskadenregelung (Mehrschleifenregelung) programmiert habe, wobei der äußere Regler die Temperatur der Last misst und die Stellgröße die Temperatur der Heizöls berechnet. Der Ausgang wird dann am Eingang des 2ten Reglers verschaltet welcher die Temperatur des Öles misst. Grundsätzlich regelt der 2te Regler die Temperatur des Öles exakt auf den Sollwert, doch der Sollwert der last wird immer übertroffen da der I- Anteil nur sehr langsam wieder zurück geht.
 
Zum Führungsregler. Kannst du den I-Anteil des Stellgrades irgndwo beobachten? Wird er vom Regler irgendwo begrenzt, oder steigt er immer weiter an?

Wenn es nicht mit einem PI-Regler in Griff zu bekommen ist, dann versuche es mal mit einem P-Regler als Führungsregler (äußerer Regler) mit relativ hoher Verstärkung. Du hast dann allerdings eine kleine bleibende Regelabweichung.
 
Zurück
Oben