WinCC Unified – „Vorheriges Bild“ Funktion realisieren (Return-Taste)

DerSpsler

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich arbeite aktuell mit WinCC Unified im TIA Portal (V20) und möchte eine einfache „Zurück“-Funktion (Return) umsetzen – ähnlich wie es früher mit der Funktion „Vorheriges Bild“ bei Comfort Panels möglich war.

Hat jemand eine saubere Lösung, wie ich die vorherige Seite in Unified wirklich dynamisch speichern und zurückspringen kann?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße
 
Hat Unified keine solche Funktion mehr?

Ansonsten fällt mir nur manuell ein, falls das realisierbar ist. Ein Script bei Aufruf jeder Seite welches die aktuelle Bildvariable in Var1 schreibt und in Var2 anschließend mit der nun neuen überschreibt. So ist in Var2 stets das aktuelle und in Var1 das vorherige Bild.
Der Aufruf wäre dann nun noch entsprechend über die Bildvariable zu machen indem Var1 übergeben wird.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wer eine „Vorheriges Bild“-Funktion will, dem reicht sicher nicht nur ein einziges Bild zurück - da reichen nicht 2 Variablen, da braucht man eine LIFO-Liste.
Bei Unified können doch mehr als ein Benutzer gleichzeitig angemeldet sein? Da müsste die Bildliste auch noch Benutzer-abhängig verwaltet werden. Und beim Abmelden eines Benutzers müsste die Aufruf-Liste komplett oder teilweise gelöscht werden, damit man nicht per zurück-Button in geschützte Bilder kommt. Also alles nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht.

(PS: die Apple-Designer meinten auch, dass niemand einen generellen zurück-Button braucht ;) und wer sowas will, muss das selber programmieren)
 
Ich hole das Thema nochmal aus der Versenke in der Hoffnung eine Antwort zu finden.

Aktuell baue ich gemäß Styleguide von Siemens und nachdem ich zahlreiche Schulungsvideos gesehen habe, das HMI unseres Basisprojekts in WinCC Advanced auf WinCC Unified um.

Hier fehlt die Funktion für das vorherige Bild. Schade eigentlich. Wir wären nach dem letzten Kommentar gezwungen dafür nach TIA 20 (von 19) zu wechseln, was bislang keine Option ist. Gehe ich recht der Annahme, dass ich also umständlich etwas basteln muss um an den Unzulänglichkeiten Siemens dran vorbei zu arbeiten?

Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt die Frage in wiefern das sinnvoll im jeweiligen Fall umsetzbar ist.
Unified besteht ja nicht mehr aus einzelnen Bildern, sondern aus einer Ansammlung von Bildfenstern.
Wenn du auf "zurück" drückst, welche Bildfenster werden dann beeinflusst?
Wie stellst du sicher, dass eines der Bildfenster nicht auf einmal ein nicht zum Kontext der restlichen Bildfenster passendes Bild anzeigt?
Wie gehtst du mit unterschiedlichen Verschachtelungstiefen der Bildfenster um?

Natürlich lässt sich ein client-spezifischer LIFO erstellen, der bei jedem Bildwechsel den aktuellen Inhalt der einzelnen Bildfenster aufzeichnet & dessen Inhalt beim Betätigen der "Zurück"-Taste an die einzelnen Bildfenster ausliefert.
Mit etwas Bastelei funktioniert das auch durchaus mit ineinander verschachtelten Bildern...
Die Umsetzung/Funktionsweise wäre sehr stark vom eigenen Layout abhängig; für alle eine allgemein gültige Umsetzung zu erreichen halte ich für...herausfordernd (°ー°〃)

Ich betreibe für meinen Teil das Konzept, dass jedes Menü mit maximal drei Klicks erreichbar sein muss.
Einen konkreten "zurück"-Button gibt es nur im Kontext mit dem Schließen von globalen Popups (z.B. für Eingabemasken).
Die Notwendigkeit einer Zurück-Funktion habe ich in meinem Fall durch das Gesamtkonzept obsolet gemacht.
(und weil ich zu faul war es umzusetzen)

Was explizit nicht heißen soll, dass mit eine Lösung aus fachlicher Sicht nicht interessieren würde.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nun gut, ich persönlich habe bisher nur als "Fusssoldat" SPS-Programmierer gearbeitet in Firmen und aktuell musste ich halt ein Panel von WinCC Advanced auf Unified umschreiben.
Es war keine Option diese Funktion nicht zu haben aber auch noch keine Option auf TIA V20 Upd.3 zu wechseln (wo es ja angeblich die Funktion gibt).
So wurde mit Erfolg gebastelt.
 
Zurück
Oben